Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschließen

Anschließen [Adelung-1793]

... S. Schließen. Es ist, I. Ein Activum. 1) Nahe an etwas schließen, doch nur in ... ... habe das verlangte Schreiben mit angeschlossen. Aus angeschlossener Schrift wird zu ersehen seyn, u.s.f. Hierher gehöret auch das Reciprocum, sich anschließen, nahe hinzu ...

Wörterbucheintrag zu »Anschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Abschweifen

Abschweifen [Adelung-1793]

Abschweifen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Im Wasser abspülen. Fische, Garn, Wäsche abschweifen. Bey der Zubereitung der rohen Seide heißt abschweifen oder absieden auch, die rohen Seidenhäuschen in warmes Wasser einweichen. ‒ So soll ...

Wörterbucheintrag zu »Abschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ananas, die

Ananas, die [Adelung-1793]

Die Ananas , plur. ut sing. der fremde Nahme einer Süd-Amerikanischen Pflanze, welche vornehmlich ihrer vortrefflichen Frucht wegen berühmt ist; Bromelia, L. Die Frucht hat die Gestalt einer Artischocke, nur daß sie weit größer ...

Wörterbucheintrag zu »Ananas, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266-267.
Attich, der

Attich, der [Adelung-1793]

Der Áttich , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, ... ... , und zu keinem dauerhaften Strauche erwächset, sondern jährlich wieder vergehet; Sambucus Ebulus, L. Wegen dieser ihrer Ähnlichkeit mit dem Hohlunder wird sie auch Ackerhohlunder, Niederhohlunder, ...

Wörterbucheintrag zu »Attich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

Abschnappen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem schnappenden Schalle schnell abfahren, von Schlössern und ähnlichen Dingen. Der Hahn am Schlosse, das Schloß ist abgeschnappt. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ein Activum, wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, den Deckel ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Äppich, der

Äppich, der [Adelung-1793]

... beygeleget wird. 1) Dem Epheu; Hedera, L. S. Epheu. 2) Dem Selleri; Apium dulce, L. 3) Der Petersilie; Apium Petroselinum, L. 4) Dem so genannten Wassermerke; Apium graveolens, L. welcher auch gemeiner Äppich, Bauernäppich, und wilder Sellerie genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Äppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich im Oberdeutschen üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. Ein abgeschlissenes, abgetragenes, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe bemerken. Etwas anschneiden, einem etwas anschneiden, es an ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Anschweißen

Anschweißen [Adelung-1793]

Anschweißen , verb. reg. act. 1) Bey den Schmieden, zwey oder mehrere zur Schweißhitze gebrachte, d.i. in den ersten Grad der Flüssigkeit versetzte Stücke Eisen, an einander schmieden. Ein Stück Eisen an das andere anschweißen. S. Schweißen. Wachter und ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Abschreiten

Abschreiten [Adelung-1793]

Abschreiten , verb. irreg. S. Schreiten. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, aber nur in der figürlichen Bedeutung des Entfernens üblich ist. Von seinem Vorhaben abschreiten. Er ist von dem Wege der Tugend abgeschritten. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Anschmelzen

Anschmelzen [Adelung-1793]

Anschmêlzen , ein Wort, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, mit regelmäßiger Conjugation. 1) Anfangen zu schmelzen. 2) Durch Schmelzen an etwas befestigen. Daher die Anschmelzung. II. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation, (S. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

Der Ánflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1 ... ... Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das Recht, sich selbiges zuzueignen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... machen, welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Andernfalls

Andernfalls [Adelung-1793]

† Andernfalls , ein Adverbium, welches bey guten Schriftstellern wenig vorkommt, ... ... als ein Compositum geschrieben wird, (richtiger andern Falls,) für, im andern, d.i. entgegen gesetzten Falle, besser, widrigen Falls, sonst. Leiste mir Gehorsam, andernfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Andernfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280.
Angreifisch

Angreifisch [Adelung-1793]

† Angreifisch , adj. et adv. im gemeinen Leben. 1) Wornach man gerne greift, d.i. was andere gern entwenden; edler angreifig. Geld ist eine angreifische Waare. 2) Der gerne nach etwas greifet, es gern entwendet. Ein angreifischer Mensch. ...

Wörterbucheintrag zu »Angreifisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Abschleppen

Abschleppen [Adelung-1793]

† Abschlèppen , verb. reg. act. 1) Heimlich entwenden ... ... Köchinnen haben Abschlepper, welche das Essen abschleppen. 2) Figürlich, durch Schleppen, d.i. vieles Tragen, abnützen. Die Kleider, die Schuhe abschleppen.

Wörterbucheintrag zu »Abschleppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Anschrecken

Anschrecken [Adelung-1793]

Anschrêcken , verb. reg. act. ein wenig erschrecken, ein ... ... nur bey den Jägern üblich ist, wo man das vorbey laufende Wildpret anschrecket, d.i. demselben zuruft, oder zupfeifet, damit es stutze, und geschossen werden könne. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Anspreitzen

Anspreitzen [Adelung-1793]

Anspreitzen , verb. reg. act. an etwas spreitzen, d.i. mit einer Spreitze oder in Gestalt derselben befestigen. Sich mit den Füßen anspreitzen, an die Wand, oder an die Mauer. Die Brauer spreitzen den Stellboden in dem Stellbottiche mit dem Spreitzbaume an ...

Wörterbucheintrag zu »Anspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 375.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... Dinge hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon