Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aglarkraut, das

Aglarkraut, das [Adelung-1793]

Das Aglarkraut , des -es, plur. car. ein Nahme, welcher in Österreich der Hauhechel, oder dem Stachelkraute, Ononis spinosa, L. beygeleget wird; ohne Zweifel von den Ageln, Agen, oder Stacheln, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Aglarkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Alpenbirke, die

Alpenbirke, die [Adelung-1793]

Die Alpenbirke , plur. die -n, eine Art kleiner Birken mit zirkelförmigen gekerbten Blättern, welche auf den Bergen in Lappland, ingleichen auf dem Harze wächset; die Zwergbirke, Betula nana, L. Schwed. Fiäll-Biörk.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Adlerkraut, das

Adlerkraut, das [Adelung-1793]

Das Adlerkraut , des -es, plur. inusit. eine Art des Farrenkrautes, welches häufig in den Wäldern wächst; Pteris aquilina, L. Einige der ältern Kräuterkenner nennen es Farrenkrautweiblein.

Wörterbucheintrag zu »Adlerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Aspenmotte, die

Aspenmotte, die [Adelung-1793]

Die Aspenmotte , Äspenmotte, plur. die -n, eine Art Motten, welche sich gern auf den Aspenbäumen aufhält; Phalaena Bombyx Populi, L. So auch die Aspenwanze, eine Art Baumwanzen; Cimex Populi, L.

Wörterbucheintrag zu »Aspenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Ackerraute, die

Ackerraute, die [Adelung-1793]

Die Ackerraute , plur. inusit. ein Nahme, der von einigen auch dem Erdrauche, Taubenkropfe gegeben wird, weil er auf den Äckern wächset; Fumaria officinalis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ährentisch, der

Ährentisch, der [Adelung-1793]

Der Ährentisch , des -es, plur. die -e, ein kleiner Seefisch, dessen viele Gräten den Spitzen der Ähren gleichen; Stechfisch, Atherina Hepsetus, L. in Italien Anguella.

Wörterbucheintrag zu »Ährentisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Ackerkrähe, die

Ackerkrähe, die [Adelung-1793]

Die Ackerkrähe , plur. die -n, ein Nahme der gewöhnlichen schwarzen Saatkrähe, Corvus frugilegus, L. welche von den Feld- und Holzkrähen noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Armenstock, der

Armenstock, der [Adelung-1793]

Der Armenstock , des -es, plur. die -stöcke, ein Stock, d.i. ein hohler Klotz, in den Kirchen und an andern öffentlichen Orten, in welchen Geld für die Armen gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Armenstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Afterkugel, die

Afterkugel, die [Adelung-1793]

Die Afterkugel , plur. die -n, in der Geometrie, eine unächte Kugel, d.i. eine solche Kugel, welche entstehet, wenn sich eine Ellipse um eine ihrer Achsen drehet; Sphaeroides.

Wörterbucheintrag zu »Afterkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Afterzagel, der

Afterzagel, der [Adelung-1793]

* Der Afterzagel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden des Rheines, so viel als der Afterschlag, d.i. die Äste und Gipfel der gefälleten Bäumen. S. Zagel.

Wörterbucheintrag zu »Afterzagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Ahnenrecht, das

Ahnenrecht, das [Adelung-1793]

Das Ahnenrêcht , des -es, plur. inusit. das Recht derer, welche viele Ahnen zählen können, d.i. das Recht, welches die von erweislich altem und unbeflecktem Adel genießen.

Wörterbucheintrag zu »Ahnenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Abendvogel, der

Abendvogel, der [Adelung-1793]

Der Abendvogel , des -s, plur. die -vögel, eine Art Schmetterlinge, welche nur Morgens und Abends in der Dämmerung herum flieget, auch der Dämmerungsvogel, Sphinx, L.

Wörterbucheintrag zu »Abendvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Ackertheil, der

Ackertheil, der [Adelung-1793]

Der Ackertheil , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, so viel als der Erbtheil oder Erbkur, d.i. derjenige Kur, welcher dem Grundherrn des Bergwerkes frey gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackertheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Anbißkraut, das

Anbißkraut, das [Adelung-1793]

Das Anbißkraut , des -es, plur. inusit. bey einigen ein Nahme der Scabiosa succisa, L. welche noch häufiger Teufelsabbiß genannt wird. S. Abbiß.

Wörterbucheintrag zu »Anbißkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Apfelkürbs, der

Apfelkürbs, der [Adelung-1793]

Der Apfelkürbs , des -es, plur. die -e, eine Art Kürbse, welche wegen ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleichen; Cucurbita Melopepo, L.

Wörterbucheintrag zu »Apfelkürbs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Ankerblume, die

Ankerblume, die [Adelung-1793]

Die Ankerblume , plur. die -n, der Nahme einer ausländischen Pflanze; Rhexia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ankerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Artischocke, die

Artischocke, die [Adelung-1793]

Die Ártischócke , plur. die -en, die Frucht, oder ... ... der fleischige, eßbare Kelch einer gewissen Pflanze, und diese Pflanze selbst; Cynara, L. Dasjenige, was in der Artischocke bleibt, wenn die Blätter des Kelches abgebrochen ...

Wörterbucheintrag zu »Artischocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Aschlaūch, der

Aschlaūch, der [Adelung-1793]

... Art des Lauches gegeben wird. 1) Dem gemeinen Lauche; Allium Porrum, L. 2) Dem Schnittlauche; Allium Schoenoprasium, L. und 3) den so genannten Schalotten; Allium Ascolonicum, L. welche den Nahmen von der Stadt Askalon im gelobten Lande haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Aschlaūch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
After-Polyp, der

After-Polyp, der [Adelung-1793]

Der Áfter-Polyp , des -en, plur. die -en, bey den neuern Naturkundigen, eine weiche Thierpflanze, welche einen beweglichen sich zusammen ziehenden Rand hat, der, wenn er sich ausdehnet, sich wellenförmig beweget; Brachyonus, L.

Wörterbucheintrag zu »After-Polyp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Ārtigkeit, die

Ārtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Ārtigkeit , plur. die -en. 1) Die artige ... ... zweyten Bedeutung, mit allen ihren Nebenbegriffen, doch ohne Plural. 2) Artige, d.i. angenehme Geberden, Mienen, Worte, Sachen. Er sagte ihr viele Artigkeiten vor, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon