Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschweif, der

Anschweif, der [Adelung-1793]

Der Anschweif , des -es, plur. die -e, bey den Bortenwirkern, dasjenige, was bey andern Webern die Kette oder der Aufzug heißt, d.i. die in die Länge ausgespannten Fäden, welche den Grund des Gewebes ausmachen ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Bockstück, das

Bockstück, das [Adelung-1793]

Das Bockstück , des -es, plur. die -e, ein ... ... Geschütz, welches höchstens drey Pfund schießet, und statt der Lavette auf einem Bocke, d.i. auf zwey mit Rädern versehenen Füßen, ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Bockstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1108.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Ackerfeld, das

Ackerfeld, das [Adelung-1793]

Das Ackerfèld , des -es, plur. die -er, ein aus Äckern, d.i. bearbeiteten Ländereyen, bestehendes Feld; im Gegensatze des Gartenfeldes. Zu diesem Gute gehören vier Hufen Ackerfeld.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Brandsatz, der

Brandsatz, der [Adelung-1793]

Der Brandsatz , des -es, plur. die -sätze, bey den Feuerwerkern, ein Satz, d.i. Mischung von Schießpulver, Schwefel, Salpeter u.s.f. womit die Brandkugeln gefüllet werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Brotkrume, die

Brotkrume, die [Adelung-1793]

Die Brotkrume , plur. inus. die Krume, d.i. der inwendige weiche Theil des gewöhnlichen Brotes, im Gegensatze der Semmelkrume. S. Krume. Im Oberdeutschen die Schmolle, von mollis, weich.

Wörterbucheintrag zu »Brotkrume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207.
Aufträger, der

Aufträger, der [Adelung-1793]

Der Aufträger , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken so viel als der Aufläufer, d.i. derjenige Arbeiter, welcher Erz und Kohlen in den Schmelzofen trägt.

Wörterbucheintrag zu »Aufträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 547.
Brillofen, der

Brillofen, der [Adelung-1793]

Der Brillofen , des -s, plur. die -öfen, in den Schmelzhütten, ein Schmelzofen mit zwey Augen und einer Brille, d.i. zwey Vorderherden, welche wechselsweise gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Brillofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196.
Āufbrāchen

Āufbrāchen [Adelung-1793]

* Āufbrāchen , verb. reg. act. welches nur im Harzscharren für aufbrechen üblich ist, d.i. die Rinde der Harzbäume mit dem Harzeisen öffnen.

Wörterbucheintrag zu »Āufbrāchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Burghalde, die

Burghalde, die [Adelung-1793]

Die Burghalde , plur. die -n, im gemeinen Leben, eine Halde, d.i. ein Berg, auf welchem ehedem eine Burg gestanden hat; ein Burgstadel, Burgstall, d.i. Burgstelle.

Wörterbucheintrag zu »Burghalde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1267.
Angreifer, der

Angreifer, der [Adelung-1793]

Der Angreifer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher angreift, d.i. den Anfang mit den Feindseligkeiten macht; der angreifende Theil.

Wörterbucheintrag zu »Angreifer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Bretklotz, der

Bretklotz, der [Adelung-1793]

Der Brêtklotz , des -es, plur. die -klötzer, ein Klotz, d.i. Theil eines Bretbaumes, in der Länge, als die Breter haben sollen.

Wörterbucheintrag zu »Bretklotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Ackervieh, das

Ackervieh, das [Adelung-1793]

Das Ackervieh , des -es, plur. car. das zum Ackerbaue nöthige Zugvieh, d.i. Pferde und Ochsen.

Wörterbucheintrag zu »Ackervieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Bricke (1), die

Bricke (1), die [Adelung-1793]

1. Die Bricke , plur. die -n, ein Nahme der Neunaugen oder Lampreten, wenn sie marinirt, d.i. gebraten und in Essig eingemacht sind, wozu nur Lampreten von mittlerer Größe genommen werden. Anm. Im Niedersächsischen, wo diese Benennung einheimisch zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bricke (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1192.
Burgfriede, der

Burgfriede, der [Adelung-1793]

Der Burgfriede , des -ns, plur. die -n. 1 ... ... Befestigung ohne Mauern, nur mit Wall und Graben. 2) Eine Burg zum Frieden, d.i. zur Sicherheit gewisser Geschlechter und Gegenden. 3) Eine befreyete Gegend um ...

Wörterbucheintrag zu »Burgfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1265-1266.
Blūtfluß, der

Blūtfluß, der [Adelung-1793]

Der Blūtflúß , des -sses, plur. von mehrern Arten, die -flüsse, ein jeder Fluß des Blutes, d.i. starkes Bluten aus einer bereits von der Natur gemachten Öffnung; Haemorrhagia. So werden ein starkes Nasenbluten, der Fluß des Blutes aus der ...

Wörterbucheintrag zu »Blūtfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1094.
Blutschuld, die

Blutschuld, die [Adelung-1793]

Die Blutschuld , plur. die -en, eine Schuld, d.i. ein Verbrechen, welches durch unschuldiges Blutvergießen begangen wird. Ein Land auf welchem viele Blutschulden haften. Sein Gewissen mit Blutschulden beflecken. Zuweilen auch wohl ein jedes großes Verbrechen. Vergiß nur erst ...

Wörterbucheintrag zu »Blutschuld, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Brotspende, die

Brotspende, die [Adelung-1793]

Die Brotspênde , plur. die -n, die Spende, d.i. Vertheilung einer gewissen Quantität Brotes an die Armen, zu welcher an einigen Orten eigene Stiftungen sind. S. Spende. Das Brotspenderoder Erbbrotspenderamt war ehedem ein besonderes Erbamt des Erzstiftes Bremen, nach ...

Wörterbucheintrag zu »Brotspende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1208-1209.
Blockrolle, die

Blockrolle, die [Adelung-1793]

Die Blockrolle , plur. die -n, eine aus einem ganzen Blocke, d.i. dem Stamme eines Baumes, geschnittene Rolle, Lasten vermittelst derselben zu heben, und in weiterer Bedeutung eine jede auf ähnliche Art verfertigte Rolle. So heißen die Rollen auf den Schiffen ...

Wörterbucheintrag zu »Blockrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Brautwagen, der

Brautwagen, der [Adelung-1793]

Der Brautwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Kirche fahren. 2) An einigen Orten, besonders in Niedersachsen, auch die Ausstattung, d.i. was der Braut außer dem Heirathsgute an Kleidern, Hausgeräthe, u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Brautwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon