Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauchkette, die

Bauchkette, die [Adelung-1793]

Die Bauchkêtte , plur. die -n, eine Kette an den Rüstwägen, vermittelst deren man in dem Bauche, d.i. den offenen Seiten derselben etwas laden kann. Sind es Stricke, so heißen sie Bauchstricke, Bauchseile.

Wörterbucheintrag zu »Bauchkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Capitalist, der

Capitalist, der [Adelung-1793]

Der Capitalíst , des -en, plur. die -en, ein Mann, der viele Capitalien, d.i. viel bares Geld besitzet.

Wörterbucheintrag zu »Capitalist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1303.
Balkenzoll, der

Balkenzoll, der [Adelung-1793]

Der Balkenzoll , des -es, plur. die -e, in der Geometrie, der zehnte Theil eines Balkenschuhes, d.i. ein Körper, der einen Zoll lang, und eine Linie breit und dick ist. S. Balkenruthe und Balkenmaß.

Wörterbucheintrag zu »Balkenzoll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Blendkugel, die

Blendkugel, die [Adelung-1793]

Die Blêndkugel , plur. die -n, in Belagerungen, eine Kugel, welche durch ihren Dampf den Feind blendet, d.i. ihm die freye Aussicht benimmt; die Dampfkugel, Rauchkugel.

Wörterbucheintrag zu »Blendkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1066.
Armenstock, der

Armenstock, der [Adelung-1793]

Der Armenstock , des -es, plur. die -stöcke, ein Stock, d.i. ein hohler Klotz, in den Kirchen und an andern öffentlichen Orten, in welchen Geld für die Armen gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Armenstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Brennhütte, die

Brennhütte, die [Adelung-1793]

Die Brênnhütte , plur. die -n, eine Hütte, d.i. schlechtes hölzernes Gebäude, in welcher gebrannt wird. In den Schmelzhütten ein Gebäude, in welchem das Silber fein gebrannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Brennhütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Afterkugel, die

Afterkugel, die [Adelung-1793]

Die Afterkugel , plur. die -n, in der Geometrie, eine unächte Kugel, d.i. eine solche Kugel, welche entstehet, wenn sich eine Ellipse um eine ihrer Achsen drehet; Sphaeroides.

Wörterbucheintrag zu »Afterkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Afterzagel, der

Afterzagel, der [Adelung-1793]

* Der Afterzagel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden des Rheines, so viel als der Afterschlag, d.i. die Äste und Gipfel der gefälleten Bäumen. S. Zagel.

Wörterbucheintrag zu »Afterzagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Ahnenrecht, das

Ahnenrecht, das [Adelung-1793]

Das Ahnenrêcht , des -es, plur. inusit. das Recht derer, welche viele Ahnen zählen können, d.i. das Recht, welches die von erweislich altem und unbeflecktem Adel genießen.

Wörterbucheintrag zu »Ahnenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Ackertheil, der

Ackertheil, der [Adelung-1793]

Der Ackertheil , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, so viel als der Erbtheil oder Erbkur, d.i. derjenige Kur, welcher dem Grundherrn des Bergwerkes frey gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackertheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Breterdach, das

Breterdach, das [Adelung-1793]

Das Brterdách , des -es, plur. die -dcher, ein Dach von Bretern, zum Unterschiede von einem Schindeldache, Ziegeldache u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Breterdach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Bauerhütte, die

Bauerhütte, die [Adelung-1793]

Die Bauerhütte , plur. die -n, die Hütte, d.i. ein schlechtes Wohnhaus, eines Bauers.

Wörterbucheintrag zu »Bauerhütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Barōn (1), der

Barōn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Barōn , des -s, plur. die -s, oder -e, ein Ausdruck, welcher einen Freyherren bedeutet, d.i. einen von Adel, welcher in der Würde unmittelbar nach den Grafen folget ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736-737.
Bergzehente, der

Bergzehente, der [Adelung-1793]

Der Bêrgzêhente , des -n, plur. die -n. 1 ... ... , der Zehente von denjenigen Erzen, welche aus den auf die Halde geworfenen Bergen, d.i. tauben Erd- und Steinarten, gewonnen wird. In dieser Bedeutung kommt es ...

Wörterbucheintrag zu »Bergzehente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Blutsfreund, der

Blutsfreund, der [Adelung-1793]

Der Blutsfreund , des -es, plur. die -e, Fämininum die Blutsfreundinn, eine Person, welche aus einerley Blute, d.i. von einerley Ältern mit uns abstammet. Er ist mein Blutsfreund. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Blutsfreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1100.
Beutellehen, das

Beutellehen, das [Adelung-1793]

Das Beutellehen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Lehen, welches nicht mit Ritterdiensten, sondern mit dem Beutel, d.i. mit Gelde verdient wird, im Gegensatze der adeligen oder Ritterlehen. Weil ...

Wörterbucheintrag zu »Beutellehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Blindrahmen, der

Blindrahmen, der [Adelung-1793]

... ut nom. sing. ein blinder Rahmen, d.i. ein schlechter Rahmen, welcher nur auf kurze Zeit um einen Spiegel ... ... um ihn hernach mit einem bessern zu vertauschen. Ingleichen das Blindholz eines Rahmens, d.i. das schlechtere Holz, worauf hernach besseres geleimet wird, welches der ...

Wörterbucheintrag zu »Blindrahmen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1077.
Ārtigkeit, die

Ārtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Ārtigkeit , plur. die -en. 1) Die artige ... ... der zweyten Bedeutung, mit allen ihren Nebenbegriffen, doch ohne Plural. 2) Artige, d.i. angenehme Geberden, Mienen, Worte, Sachen. Er sagte ihr viele Artigkeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442.
Bilderbibel, die

Bilderbibel, die [Adelung-1793]

Die Bilderbibel , plur. die -n, im gemeinen Leben, eine mit Bildern, d.i. Kupferstichen, versehene Bibel; ingleichen ein Buch, in welchem die biblische Geschichte in Kupferstichen vorgestellet ist.

Wörterbucheintrag zu »Bilderbibel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Brauergilde, die

Brauergilde, die [Adelung-1793]

Die Brauergilde , plur. die -n, an einigen besonders Oberdeutschen Orten, eine Gilde, d.i. Zunft der Brauherren, oder derjenigen Bürger, die das Recht haben, Bier zum Verkauf zu brauen; an andern Orten die Brauerschaft, die Brauerzunft, die Braugesellschaft, die ...

Wörterbucheintrag zu »Brauergilde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163-1164.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon