Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aussaugen

Aussaugen [Adelung-1793]

... Saugen. 1) Durch Saugen heraus bringen. (a) Eigentlich. das Blut aussaugen. Den Gift aussaugen, aus der Wunde. ... ... u.s.f. seines Vermögens berauben. 2) Durch vieles Saugen entkräften. (a) Eigentlich. Das Kind saugt seine Amme ganz aus. Noch mehr aber ...

Wörterbucheintrag zu »Aussaugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Einwerfen

Einwerfen [Adelung-1793]

Einwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1. ... ... Bomben, Granaten, Feuerkugeln einwerfen, in eine Stadt oder Festung. 2) Figürlich. (a) Flüchtig einnähen, bey den Schneidern. Einen Ärmel einwerfen. (b) In dem ...

Wörterbucheintrag zu »Einwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Behandeln

Behandeln [Adelung-1793]

Behandeln , verb. reg. act. 1) So fern handeln mit den Händen bearbeiten bedeutet. (a) Mit den Händen, und figürlich mit den Kräften des Geistes, Veränderungen an einem Gegenstande hervor bringen, ihn dadurch bearbeiten. Den Teig behandeln. Eine Materie behandeln. ...

Wörterbucheintrag zu »Behandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 811.
Irre, die

Irre, die [Adelung-1793]

Die Irre , plur. die -n. 1) Der Zustand ... ... , in den eigentlichen Bedeutungen dieses Wortes; ohne Plural, und nur in der R.A. in der Irre gehen, ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß des Weges herum ...

Wörterbucheintrag zu »Irre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395.
Nagelfest

Nagelfest [Adelung-1793]

Nagelfest , adj. et adv. vermittelst eines Nagels befestiget, doch nur in der R.A. nieth- und nagelfest, d.i. so in einem Hause befestiget, daß es ohne die Integrität des Hauses zu verletzen, nicht kann weggenommen werden; im Gegensatze der ...

Wörterbucheintrag zu »Nagelfest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 411.
Danksagen

Danksagen [Adelung-1793]

Danksagen , ein unbillig aus der R.A. Dank sagen zusammen gezogenes Verbum. Du danksagest ... ... Danksagung, die Ausdrückung seiner Dankbarkeit durch Worte, weil von mehrern R.A. dergleichen zusammen gesetzte Substantiva üblich sind, z.B. die Grundlegung, u.a.m. Jemanden seine Danksagung abstatten. Eine Danksagung thun lassen, Gott in der ...

Wörterbucheintrag zu »Danksagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388.
Auskaufen

Auskaufen [Adelung-1793]

Auskaufen , verb. reg. act. 1) Einen auskaufen, ihm alle seine Waare abkaufen. Hierher gehöret auch die im gemeinen Leben übliche R.A. einen reichen Mann zu beschreiben: er ist so reich, daß er sich ...

Wörterbucheintrag zu »Auskaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Fletschen

Fletschen [Adelung-1793]

† Flêtschen , verb. reg. act. in einigen niedrigen ... ... und strecken lassen. 2) In breiter Gestalt zeigen; doch nur in den R.A. das Maul fletschen, es breit aus einander ziehen, die Zähne fletschen, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Fletschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203-204.
Aufklären

Aufklären [Adelung-1793]

Aufklären , verb. reg. act. wieder klar, heiter machen. ... ... Das Wetter, der Himmel klärt sich auf. Bey aufgeklärten Himmel. 2) Figürlich. (a) Sein Gesicht klärt sich allgemach auf, wird heiter. (b) Deutlich machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufklären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503.
Aufwirken

Aufwirken [Adelung-1793]

... 1) Von wirken, arbeiten, verrichten. (a) Bey den Jägern so viel als aufschneiden. Ein Wild aufwirken. (b ... ... ; oft auch so viel wie auswirken. 2) Von wirken, weben. (a) Alles Garn in ein Gewirke bringen. Alles Garn aufwirken. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554.
Mißkennen

Mißkennen [Adelung-1793]

Mḯßkènnen , verb. irreg. act. (S. Kennen,) Mittelw. gemißkannt, nicht kennen, verkennen. Seine Pflichten mißkennen. Tausendmahl hat man wahrgenommen, daß ein Prophet in seinem Vaterlande entweder mißkennet (gemißkannt) sey, oder verfolgt werde, Zimmerm. Die Sache ist zu ...

Wörterbucheintrag zu »Mißkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 225.
Ausbrüten

Ausbrüten [Adelung-1793]

Ausbrüten , verb. reg. act. 1) Bis zur Vollkommenheit brüten, durch Brüten hervor bringen. (a) Eigentlich, von dem Federviehe. Junge ausbrüten. Ingleichen metonymisch, Eyer ausbrüten. Eyer ohne Hühner ausbrüten. (b) Figürlich, etwas Böses ersinnen. Er brütet nichts ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580.
Jederzeit

Jederzeit [Adelung-1793]

Jederzeit , ein Nebenwort der Zeit, für, zu jeder Zeit, d.i. zu aller Zeit, aus welcher R.A. es auch zusammen gesetzet ist. Er ist jederzeit mein Freund gewesen. Die Menschen sind jederzeit unbeständig. Ich habe ihn jederzeit aufrichtig befunden.

Wörterbucheintrag zu »Jederzeit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1430.
Mißdeuten

Mißdeuten [Adelung-1793]

Mḯßdeuten , verb. reg. act. dem wahren Verstande, oder der Absicht des Redenden oder Handelnden zuwider deuten, falsch deuten. Mittelw. gemißdeutet. Jemandes Worte mißdeuten. Daher die Mißdeutung, welches von einer solchen übeln Deutung in mehrern Fällen auch den Plural leidet. ...

Wörterbucheintrag zu »Mißdeuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221.
Abströmen

Abströmen [Adelung-1793]

... verb. reg. 1. Activum. (a) Auf einem Strome hinab fließen machen. Holz abströmen. (b) Durch ... ... immer viel von seinem Ufer ab. 2. Ein Neutrum, mit seyn. (a) In der Schifffahrt, durch den Strom in der See abgetrieben werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Abströmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Ausbraten

Ausbraten [Adelung-1793]

... S. Braten. 1. Ein Activum. (a) Durch Braten heraus bringen. Alles Fett ausbraten. (b) Zur Genüge ... ... ausbraten. Daher die Ausbratung. 2. Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. (a) Im Braten heraus dringen. Es bratet alles Fett aus. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbraten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577.
Mißleiten

Mißleiten [Adelung-1793]

Mḯßleiten , verb. reg. act. falsch leiten. Jemanden mißleiten. Mittelw. gemißleitet. Ich bin mißgeleitet (gemißleitet, weil es ein Activum ist) worden und habe mich allzu sehr mißleiten lassen, Less. So auch die Mißleitung. Nieders. misleiden, Engl. to ...

Wörterbucheintrag zu »Mißleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 225.
Mißachten

Mißachten [Adelung-1793]

Mḯßachten , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen wenig vorkommt, nicht achten, verachten, doch im gelindern oder glimpflichern Verstande. Mittelw. gemißachtet. Daher die Mißachtung. S. Miß 4. 1).

Wörterbucheintrag zu »Mißachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 220.
Auswètzen

Auswètzen [Adelung-1793]

Auswètzen , verb. reg. act. durch Wetzen heraus bringen. Eine Scharte auswetzen, welche R.A. im gemeinen Leben auch figürlich gebraucht wird, einen begangenen Fehler verbessern.

Wörterbucheintrag zu »Auswètzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Mißtreten

Mißtreten [Adelung-1793]

Mḯßtrêten , verb. irreg. neutr. (S. Treten,) welches das Hülfswort seyn bekommt, fehl treten, vorbey treten. Mittelw. mißgetreten. S. Mißtritt.

Wörterbucheintrag zu »Mißtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 227.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon