Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Satzstück, das

Satzstück, das [Adelung-1793]

Das Satzstück , des -es, plur. die -e, in den Rechten einiger Gegenden, die Artikel einer gerichtlichen Schrift. Siehe Satz 2 2) (a).

Wörterbucheintrag zu »Satzstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290.
Meßschnur, die

Meßschnur, die [Adelung-1793]

Die Mếßschnur , plur. die -schnüre, eine solche Schnur; bey dem Notker Mazseile. S. Meßkette.

Wörterbucheintrag zu »Meßschnur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Kesselruß, der

Kesselruß, der [Adelung-1793]

Der Kếsselrūß , des -es, plur. inus. der Ruß von einem Kessel.

Wörterbucheintrag zu »Kesselruß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560.
Kernschuß, der

Kernschuß, der [Adelung-1793]

Der Kếrnschúß , des -sses, plur. die -schüsse, S. Kernrecht 2.

Wörterbucheintrag zu »Kernschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Mahlsäule, die

Mahlsäule, die [Adelung-1793]

Die Mahlsäule , plur. die -n, von Mahl, die Gränze, eine Gränzsäule. S. 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlsäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 30.
Meßriemen, der

Meßriemen, der [Adelung-1793]

Der Mếßriemen , des -s, plur. ut nom. sing. S. Meßkette.

Wörterbucheintrag zu »Meßriemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Meßstange, die

Meßstange, die [Adelung-1793]

Die Mếßstange , plur. die -n, S. Meßruthe.

Wörterbucheintrag zu »Meßstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Cavitsche, die

Cavitsche, die [Adelung-1793]

Die Cavitsche , S. im K.

Wörterbucheintrag zu »Cavitsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Bēyfūß, der

Bēyfūß, der [Adelung-1793]

Der Bēyfūß , des -es, plur. car. eine Pflanze, ... ... ohne Samenkrone, welche in Europa wild wächset; Artemisia, L. besonders dessen A. vulgaris, welche auch Aschenpflanze, Kreuzpflanze, Mutterkraut, Lungenblume und Rheinfarn ...

Wörterbucheintrag zu »Bēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982-983.
Gemach (2), das

Gemach (2), das [Adelung-1793]

... es, plur. die Gemcher, mit einem geschärften ä, ein Zimmer eines Hauses, am häufigsten von ... ... für Gemächer, beständig beybehalten. In manchen, besonders Niederdeutschen Gegenden spricht man das a auch im Singular geschärft, Gemách, welches aber theils wider die ganze Verwandtschaft ... ... wider den Hoch- und Oberdeutschen Sprachgebrauch ist; indessen rühret doch daher das geschärfte a des Plurals.

Wörterbucheintrag zu »Gemach (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544.
Haushalten, das

Haushalten, das [Adelung-1793]

Das Haushalten , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv der vorigen R.A. als ein Hauptwort gebraucht, für Haushaltung. 1) * Die Regierung des Hauswesens und Anordnung der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten. Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Haushalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Freymachen, das

Freymachen, das [Adelung-1793]

Das Frēymáchen , des -s, plur. inus. oder die Freymachung, plur. die -en, ein aus der R.A. frey machen zusammen gesetztes Wort, die Handlung, da man etwas frey ...

Wörterbucheintrag zu »Freymachen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298-299.
Luftschloß, das

Luftschloß, das [Adelung-1793]

Das Lúftschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine ... ... einer in Ansehung der Erfüllung unmöglichen, oder doch sehr unwahrscheinlichen Hoffnung; von der R.A. Schlösser in die Luft bauen, S. Luft.

Wörterbucheintrag zu »Luftschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Narrenseil, das

Narrenseil, das [Adelung-1793]

Das Narrenseil , des -es, plur. inus. ein nur noch in einigen figürlichen R.A. übliches Wort. Am Narrenseile ziehen, mehrmahls närrische Handlungen begehen. Jemanden am Narrenseile führen, ihn äffen, mit vergeblicher Hoffnung aufziehen. Ohne Zweifel von einem veralteten Gebrauche der ...

Wörterbucheintrag zu »Narrenseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 431.
Gemach (3), das

Gemach (3), das [Adelung-1793]

3. Das Gemách , mit einem geschärften a, des -es, plur. car. von dem Zeitworte machen, das Machen, in verächtlicher Bedeutung. Ein elendes Gemach, eine elende Arbeit. S. Gemächt. Bey dem Ottfried ist Gimacho ein jedes verfertigtes Werk. ...

Wörterbucheintrag zu »Gemach (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544.
Hofhaltung, die

Hofhaltung, die [Adelung-1793]

Die Hofhaltung , plur. die -en, von der R.A. Hof halten, der Hofstaat eines regierenden Herren, mit Einschluß seiner Hofbedienten und aller zu seinem Hofe gehörigen Personen. Eine prächtige Hofhaltung haben, führen. Seine Hofhaltung an einem Orte aufschlagen, seinen Hof ...

Wörterbucheintrag zu »Hofhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1242.
Schmalhans, der

Schmalhans, der [Adelung-1793]

Der Schmalhans , des -es, plur. die -e, in ... ... welcher es schmale Bissen setzt, ein Hungerleider, karger Geitzhals; besonders in der R.A. hier ist Schmalhans Küchenmeister, hier wird die Tafel armselig bestellt. Schwed. und ...

Wörterbucheintrag zu »Schmalhans, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1555.
Märzbecher, der

Märzbecher, der [Adelung-1793]

Der Mrzbếcher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Narzissen, welche zwischen den sechs Blumenblättern eine hohle Röhre in Gestalt eines Bechers hat, der zuweilen sehr artig gefüllt ist. Sie blühet schon im Märze. S. Märzblume.

Wörterbucheintrag zu »Märzbecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 89.
Laubrechen, der

Laubrechen, der [Adelung-1793]

Der Lāubrếchen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Rechen, das abgefallene Laub in den Wäldern damit zusammen zu rechen. Von der R.A. das Laub rechen hat man auch das Hauptwort das Laubrechen, diese Handlung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Laubrechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1929.
Judenspieß, der

Judenspieß, der [Adelung-1793]

Der Judenspieß , des -es, plur. die -e, ein nur in der gemeinen R.A. übliches Wort, mit dem Judenspieße laufen, einem Jüdischen Wucher, einem unerlaubten Gewinne nachgehen. Vielleicht, weil die Juden einmahl zu ihrer Sicherheit einen Spieß tragen durften.

Wörterbucheintrag zu »Judenspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon