Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ritterkoch, der

Ritterkoch, der [Adelung-1793]

Der Rítterkóch , des -es, plur. die -kche, an großen Höfen, ein eigener Koch, welcher die Ritter- oder Marschallstafel mit Speisen versiehet; zum Unterschiede so wohl von dem Mundkoche, als auch von dem Unterkoche.

Wörterbucheintrag zu »Ritterkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1133.
Hohlgießen, das

Hohlgießen, das [Adelung-1793]

Das Hohlgießen , des -s, plur. inus. von der R.A. hohl gießen, bey den Metallarbeitern, eine Art des Gießens, da hohle Sachen aus einem Stücke gegossen werden, ohne sie in zwey Hälften zu theilen.

Wörterbucheintrag zu »Hohlgießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1256-1257.
Pfandspiel, das

Pfandspiel, das [Adelung-1793]

Das Pfandspiel , des -es, plur. die -e, eine ... ... einer Verbindlichkeit, die spielenden Personen ein Pfand erlegen; das Pfänderspiel, von der R.A. Pfänder, d.i. um Pfänder, spielen.

Wörterbucheintrag zu »Pfandspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707.
Leibgeleit, das

Leibgeleit, das [Adelung-1793]

Das Leibgeleit , des -es, plur. inus. das persönliche Geleit reisender Personen durch einen Geleitsbezirk, und das Recht, Durchreisende von den dazu bestellten Personen wirklich und persönlich geleiten zu lassen. S. Geleit 2. 2) (a). Von Leib, die Person.

Wörterbucheintrag zu »Leibgeleit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1996.
Kellerloch, das

Kellerloch, das [Adelung-1793]

Das Kếllerlóch , des -es, plur. die -lcher, das Luftloch eines Kellers.

Wörterbucheintrag zu »Kellerloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1545.
Koffergarn, das

Koffergarn, das [Adelung-1793]

Das Koffergarn , des -es, plur. die -e, bey den Fischern, ein cylindrischer Garnsack in Gestalt eines Koffers, welcher auch die Trommel, das Sackgarn, und im Franz. Louve und Verveux à Tambour genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Koffergarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Möhrenkoch, der

Möhrenkoch, der [Adelung-1793]

Der Mȫhrenkóch , des -es, plur. die -kche, in den Küchen, ein Koch, d.i. eine aufgelaufene Speise, welche aus zerriebenen gelben Möhren, Eyern, Butter und Semmel bereitet wird. S. Koch.

Wörterbucheintrag zu »Möhrenkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 263.
Mandelkoch, der

Mandelkoch, der [Adelung-1793]

Der Mándelkóch , des -es, plur. die -kche, in den Küchen, eine Art Torten oder aufgelaufenen Koches, welche aus zerstoßenen Mandeln, Milch, Eyerdottern u.s.f. bereitet wird. S. Koch.

Wörterbucheintrag zu »Mandelkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 47.
Kälberstoß, der

Kälberstoß, der [Adelung-1793]

Der Klberstōß , des -es, plur. die -stöße, in den Küchen, ein Stoß, d.i. Hinterkeule von einem Kalbe; der Kalbsschlägel, die Kalbskeule.

Wörterbucheintrag zu »Kälberstoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1467-1468.
Mahlgraben, der

Mahlgraben, der [Adelung-1793]

Der Mahlgraben , des -s, plur. die -gräben, von Mahl, die Gränze, ein Gränzgraben, ein Graben zur Bezeichnung der Feld- und Markscheidung. Die Mahlgrube, eine solche Grube. S. 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Blutlassen, das

Blutlassen, das [Adelung-1793]

Das Blutlassen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut lassen, zusammen gezogenes Substantiv, für der Aderlaß. Im Oberdeutschen ist auch die Blutlässe üblich. S. Aderlaß.

Wörterbucheintrag zu »Blutlassen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Kesseltuch, das

Kesseltuch, das [Adelung-1793]

Das Kếsseltūch , des -es, plur. von mehrern Arten, die -tücher, Tuch, welches in dem Kessel gewesen, d.i. gefärbet worden, gefärbtes Tuch.

Wörterbucheintrag zu »Kesseltuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560.
Kernspruch, der

Kernspruch, der [Adelung-1793]

Der Kếrnsprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein ausgesuchter, lehrreicher Spruch, oder Stelle aus der heil. Schrift. S. 2. Kern 2. 3).

Wörterbucheintrag zu »Kernspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Meßwechsel, der

Meßwechsel, der [Adelung-1793]

Der Mếßwêchsel , des -s, plur. ut nom. sing. von Messe 2, ein auf die Messe gestellter, in einer Messe zahlbarer Wechsel; der Meßbrief.

Wörterbucheintrag zu »Meßwechsel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Kesselloch, das

Kesselloch, das [Adelung-1793]

Das Kếssellóch , des -es, plur. die -lcher, S. 2. Kessel 1) und Fischloch.

Wörterbucheintrag zu »Kesselloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1559-1560.
Himmelfahrt, die

Himmelfahrt, die [Adelung-1793]

Die Himmelfahrt , plur. inus. die feyerliche Begebung in den Himmel, d.i. den Ort der unmittelbaren Offenbarung Gottes, von der R.A. gen Himmel fahren. Die Himmelfahrt Enochs, Eliä. Die Himmelfahrt Christi, die ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Haushaltung, die

Haushaltung, die [Adelung-1793]

Die Haushaltung , plur. die -en, welches das Verbale der R.A. Haus halten ist. 1) Die Regierung einer häuslichen Gesellschaft, mit allen dahin gehörigen Geschäften, besonders der Verwaltung der dazu nöthigen Ausgaben und Einnahmen, ohne Plural; die Ökonomie, das ...

Wörterbucheintrag zu »Haushaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1030.
Mehlfäßchen, das

Mehlfäßchen, das [Adelung-1793]

Das Mhlfßchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Beeren so wohl des Speyerlingsbaumes als auch des Weißdornes, (S. Mehlbaum,) vermuthlich wegen ihrer länglich runden, einem kleinen Fasse ähnlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Mehlfäßchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 144.
Handleitung, die

Handleitung, die [Adelung-1793]

Die Handleitung , plur. die -en, welches aus der R.A. an der Hand leiten gebildet ist, und so wohl eigentlich als auch figürlich gebraucht wird, die Ertheilung des Unterrichts, guten Rathes u.s.f. ohne Plural. Die menschliche Vernunft hat die ...

Wörterbucheintrag zu »Handleitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 954.
Genugthuung, die

Genugthuung, die [Adelung-1793]

Die Genugthuung , plur. die -en, welches aus der R.A. einem genug thun zusammen gezogen ist, die Erfüllung einer Pflicht; Satisfactio. Einem Genugthuung leisten, ihm genug thun, Genüge thun. Die Genugthuung Christi, da er Gott und dessen Gesetzen genug ...

Wörterbucheintrag zu »Genugthuung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon