Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedecken

Bedecken [Adelung-1793]

Bedêcken , verb. reg. act. gänzlich decken. 1) In ... ... Wolken. Sich bedecken, in höflichen Ausdrücken, den Hut aufsetzen. 2) Figürlich. (a) In der edlern Sprechart, von verschiedenen Thieren, sich zur Fortpflanzung vermischen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Bedecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Abmessen

Abmessen [Adelung-1793]

... Messen. Es bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. ... ... Ellen von einem Stücke Zeuges abmessen, um sie abzuschneiden. 2) Figürlich. (a) Das Verhältniß einer Sache nach einer andern einrichten und genau bestimmen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Ablocken

Ablocken [Adelung-1793]

Ablocken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem ... ... andern zu sich locken. Einem einen Hund, die Tauben ablocken. 2) Figürlich. (a) Durch List oder Schmeicheley von jemanden erhalten. Einem sein Geld ablocken, wofür ...

Wörterbucheintrag zu »Ablocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69-70.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

... (S. Blasen.) 1) Activum. (a) Durch Blasen wegbringen, den Staub abblasen; und dann auch metonymisch, das ... ... Schweden der Reichstag von dem Thurme abgeblasen. 2) Neutrum, mit haben. (a) Zum Abzuge blasen. Der Obergott war froh, befahl, nun abzublasen ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Fenstern

Fenstern [Adelung-1793]

Fênstern , verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. ... ... gehen, wenn man eine geliebte Person im Fenster zu erblicken sucht; Ital. andar a finestrare. 2. Ein Activum, 1) Mit Fenstern versehen, wovon im Oberd ...

Wörterbucheintrag zu »Fenstern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 110.
Ableiten

Ableiten [Adelung-1793]

Ableiten , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem ... ... Fluß, einen Teich, einen See ableiten, den Blitz ableiten. 2) Figürlich. (a) Durch Bewegungsgründe von etwas abbringen. Jemanden von dem rechten Wege ableiten. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ableiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abweisen

Abweisen [Adelung-1793]

Abweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... ein Zeichen geben, sich zu entfernen. Einen abweisen. 2) In figürlicher Bedeutung. (a) Jemandes Bitten, Verlangen, Anbringen nicht annehmen wollen, ihn mit seinem Anbringen von ...

Wörterbucheintrag zu »Abweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133.
Abrollen

Abrollen [Adelung-1793]

... verb. reg. 1. Ein Neutrum. (a) † Mit seyn, rollend herab fallen. Es rollten Steine von ... ... Die Wäscherinnen haben abgerollet. In einigen Gegenden abmangeln. 2. Ein Activum. (a) † Hinab rollen. Einen Stein von dem Berge abrollen. b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84-85.
Antasten

Antasten [Adelung-1793]

Antasten , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit der ... ... Hochdeutschen Sprache des Umganges und des gemeinen Lebens wenig mehr vorkommt. 2) Figürlich. (a) Auf eine gewaltthätige, feindselige Art berühren, so wie angreifen. Einen mit Worten ...

Wörterbucheintrag zu »Antasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 389.
Schossen

Schossen [Adelung-1793]

Schossen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, von Schoß 1, 1) (a), oder vielmehr auch als ein Intensivum von schießen, in die Höhe wachsen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1636.
Räthlich

Räthlich [Adelung-1793]

Räthlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Von 1 Rath, in der R.A. das Seine zu Rathe halten, sparsam, und in der Sparsamkeit gegründet; doch nur im gemeinen Leben. Ein räthlicher Mann, der das Seine zu Rathe ...

Wörterbucheintrag zu »Räthlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 955.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

... . Die im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche R.A. verbessert durch Johann Ballhorn, welche man von einer unnützen oder lächerlichen Verbesserung ... ... druckte, gern allerley ungereimte Veränderungen vorzunehmen pflegte. Nach andern soll er einmahl das A B C Buch heraus gegeben und auf dessen Titelblatt gesetzet haben; vermehrt ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Erachten

Erachten [Adelung-1793]

Erachten , verb. reg. act. dafür halten. Ich erachte ... ... für dienlich erachtet worden. Ingleichen, begreifen, einsehen, doch nur noch in den R.A. das ist leicht zu erachten, es stehet leicht zu erachten. Der thut ...

Wörterbucheintrag zu »Erachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854.
Abreiten

Abreiten [Adelung-1793]

Abreiten , verb. irreg. S. Reiten. Es ist: ... ... gestern von Hause, von Dresden, aus Berlin abgeritten. 2. Ein Activum. (a) Durch Reiten, oder im Reiten absondern. Er hat dem Pferde beyde Hufeisen ...

Wörterbucheintrag zu »Abreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

Andrêhen , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen ... ... Kette an den alten Drom an. † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen oder drehen, seine Leichtgläubigkeit mißbrauchen. Daher die Andrehung. ...

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Amālia

Amālia [Adelung-1793]

Amālia , Genit. Amalia's; oder Amālie, ... ... die Unbefleckte, bedeutet, von Mal, Mail, Makel, und dem so genannten a privativo, oder vielmehr dem verkürzten un. S. A. Im gemeinen Leben wird dieser Nahme in Mālchen, und in Niedersachsen in ...

Wörterbucheintrag zu »Amālia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Pflöcken

Pflöcken [Adelung-1793]

Pflöcken , verb. reg. act. mit einem Pflocke befestigen, besonders in dem zusammen gesetzten anpflöcken. In der im gemeinen Leben üblichen R.A. stöcken und pflöcken, in das Gefängniß setzen, scheinet es für blöcken zu ...

Wörterbucheintrag zu »Pflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 746.
Ablenken

Ablenken [Adelung-1793]

Ablenken , verb. reg. act. 1) Von einer Sache weglenken, in eigentlicher Bedeutung. Die Pferde von dem Wege ablenken. 2) Figürlich. (a) Das Gespräch von etwas ablenken, von einem Gegenstande weglenken. (b) Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ablenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Mißgehen

Mißgehen [Adelung-1793]

Mḯßgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches aber im Hochdeutschen selten vorkommt, irre gehen, fehl gehen. Bey dem Ottfried missi gehan. Mittelw. mißgegangen. S. Miß 5.

Wörterbucheintrag zu »Mißgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Mißtönen

Mißtönen [Adelung-1793]

Mḯßtönen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Mißton von sich geben. Mittelw. mißgetönt. Die Musik der Instrumente ward mir ein mißtönendes Geräusch, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Mißtönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 227.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon