Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asphodill, der

Asphodill, der [Adelung-1793]

Der Asphodḯll , des -es, plur. inus. oder ... ... . inus. ein Gartengewächs, welches theils weiße theils gelbe Blumen trägt; Asphodelus, L. In einigen Gegenden als ein Fämininum die Asphodille. Im gemeinen Leben wird ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Buttsohle, die

Buttsohle, die [Adelung-1793]

Die Buttsohle , plur. die -n, ein Seefisch, welcher ... ... und auch nur schlechthin Sohlen, ingleichen Zungen und Zungenfische genannt werden; Platessa Solea, L. Sie haben einen länglichen und ganz scharfen Körper.

Wörterbucheintrag zu »Buttsohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Aalmutter, die

Aalmutter, die [Adelung-1793]

Die Aalmutter , plur. die -mütter, eine Art Meergroppen, ... ... keinen Kamm auf dem Kopfe trägt, und lebendige Jungen gebieret, Blennius Mustela vivipara, L. Bey einigen auch Aalfrau, in Schweden Tannlacke. Von einigen wird auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aalmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Baumwinde, die

Baumwinde, die [Adelung-1793]

Die Baumwinde , plur. inusit. 1) Ein Nahme, welchen man an einigen Orten dem Epheue, oder Äppich , Hedera Helix, L. gibt, weil er sich an den Stämmen der Bäume hinauf windet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Baumwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Brotkäfer, der

Brotkäfer, der [Adelung-1793]

Der Brotkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer mit glänzenden grün und goldgewürfelten Flügeldecken, welcher in den Weinbergen wohnet und eigentlich von Insecten lebt, aber auch den Brosamen nachgehet; Dermestes paniceus, L.

Wörterbucheintrag zu »Brotkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207.
Bickbeere, die

Bickbeere, die [Adelung-1793]

* Die Bickbêêre , plur. die -n, der Niedersächsische Nahme der Heidelbeere, Vaccinium Myrtillus, L. welchen sie vermuthlich von ihrer schwarzen Farbe erhalten hat. S. Pech. Niedersächs. Beksbeere, Biksbeere, Pickelbeere. S. auch Blaubeere, ingleichen Heidelbeere.

Wörterbucheintrag zu »Bickbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Brandloch, das

Brandloch, das [Adelung-1793]

Das Brándlóch , des -es, plur. die -lcher, ein Loch in den Brandkugeln, in welches die Brandröhre geschlagen wird. Auch das Loch in den Brandröhren, sie vermittelst desselben anzuzünden. Ingleichen in den Theeröfen, ein Loch in der Brandmauer.

Wörterbucheintrag zu »Brandloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1153.
Blattlose, die

Blattlose, die [Adelung-1793]

Die Blattlose , plur. die -n, eine Pflanze, welche keine Blätter hat, und auf den Gebirgen um Montpellier wächset; Aphyllanthes, L. Auch die Hauswurz wird von einigen mit diesem Nahmen belegt. S. dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Blattlose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Ackersenf, der

Ackersenf, der [Adelung-1793]

Der Ackersènf , des -es, plur. inusit. eine wilde Senfart, mit vieleckigen, knotigen, ebenen Schoten, welche in großer Menge unter der Gerste blühet; Sinapis arvensis, L. Ackerkohl, Hederich. S. auch Ackerrettig.

Wörterbucheintrag zu »Ackersenf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Bergröthe, die

Bergröthe, die [Adelung-1793]

Die Bergröthe , plur. inus. 1) Bey einigen der gewachsene Zinnober. S. Bergzinnober. 2) Eine Pflanze, welche zu der Färberröthe gehöret, und auch wilde Röthe und Waldmeister genannt wird; Asperula tinctoria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Brennwurz, die

Brennwurz, die [Adelung-1793]

Die Brênnwurz , plur. inus. 1) S. Brennkraut. 2) Auch ein Nahme der Clematis flammula, L. welche gleichfalls scharf ist, und Blasen ziehet. Ingleichen, 3) des Kellerhalses, Daphne Mezereum, L.

Wörterbucheintrag zu »Brennwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Buchasche, die

Buchasche, die [Adelung-1793]

Die Buchasche , plur. die -n, eine Benennung, 1) ... ... Hagebüche oder Hainbüche, S. Buche. 2) Des gemeinen Ahorns, Acer Pseudoplatanus, L welcher an manchen Orten auch Buchäscher oder Waldäscher genannt wird, S. Ahorn. ...

Wörterbucheintrag zu »Buchasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1236.
Brenngras, das

Brenngras, das [Adelung-1793]

Das Brênngras , des -es, plur. inus. ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden auch dem Berstgrase, Carex Pseudo- Cyperus, L. gibt, weil es die Eingeweide des Viehes gleichsam verbrennet. S. Berstgras. ...

Wörterbucheintrag zu »Brenngras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Bergviole, die

Bergviole, die [Adelung-1793]

Die Bêrgviole , plur. die -n, eine Viole mit aufrecht wachsenden Stämmen, und länglichen herzförmigen Blättern, welche auf den Bergen Deutschlandes und Lapplandes wächset; Viola montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergviole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Baldgreis, das

Baldgreis, das [Adelung-1793]

Das Baldgreis , plur. inusit. ein Nahme, welcher an einigen Orten der Kreuzwurz, Senecio, L. gegeben wird, weil der Same bald grau wird, daher auch die Lateinische Benennung rühret. S. Kreuzwurz.

Wörterbucheintrag zu »Baldgreis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Birnmotte, die

Birnmotte, die [Adelung-1793]

Die Birnmotte , plur. die -n, eine Art Motten, deren Larve sich in den Birnen und Äpfeln befindet; Phalaena elinguaria, L. Obstmotte. Sie gibt die Birnraupe; Tinea pomonella, L.

Wörterbucheintrag zu »Birnmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029.
Bergratze, die

Bergratze, die [Adelung-1793]

Die Bêrgratze , plur. die -n 1) Ein Nahme des Murmelthieres; Mus Marmota, L. 2) Eine andere Art Ratzen gebirgiger Gegenden, welche auch Springer genannt wird; Mus Jaculus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Bèttwanze, die

Bèttwanze, die [Adelung-1793]

Die Bèttwanze , plur. die -n, eine Art Wanzen, welche sich in den Schlafbetten aufhält, und auch nur die Wanze schlechthin genannt wird; Cimex lectularius, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèttwanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Bergahorn, der

Bergahorn, der [Adelung-1793]

Der Bêrgahorn , des -es, plur. die -e. 1) Ein Nahme der Maserle; Acer campestre, L. S. Maserle. 2) In andern Gegenden führet der Pseudoplatanus L. diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Bergahorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 862.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon