Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackerwinde, die

Ackerwinde, die [Adelung-1793]

Die Ackerwinde , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Pflanze aus dem Geschlechte der Winden, mit pfeilförmigen Blättern, die an beyden Enden spitzig sind, und mit oft einblümigen Blumenstielen, kleine Winde; Convolvulus arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Baumkratze, die

Baumkratze, die [Adelung-1793]

Die Baumkratze , plur. inusit. eine Art Moos mit gespaltenen in die Höhe steigenden Blättern, mit einem erhöheten eingefaßten Rande, Lichen Islandicus, L. welches aber auch auf den Alpen in Kärnthen und der Schweiz gefunden wird ...

Wörterbucheintrag zu »Baumkratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764.
Blocktaube, die

Blocktaube, die [Adelung-1793]

Die Blocktaube , plur. die -n, eine große Art wilder Tauben, welche sich auf den Blöcken, d.i. Bäumen, aufhält und daselbst nistet. Wegen ihres Ringels um den Hals, wird sie auch Ringeltaube genannt; Columba torquata, L.

Wörterbucheintrag zu »Blocktaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Brechweide, der

Brechweide, der [Adelung-1793]

Der Brechweide , plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die Heckenkirsche, oder Zaunkirsche, Lonicera Xylosteum, L. führet. S. Heckenkirsche. Vielleicht weil ihre Frucht ein Erbrechen erwecket.

Wörterbucheintrag zu »Brechweide, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178-1179.
Bārtmoos, das

Bārtmoos, das [Adelung-1793]

Das Bārtmoos , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... einer eyrunden Kapsel, welche an ihrer Mündung mit steifen Borsten eingefasset ist; Phascum; L. 2) Auch eine Art des Korallen-Mooses.

Wörterbucheintrag zu »Bārtmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Blasenwurm, der

Blasenwurm, der [Adelung-1793]

Der Blasenwurm , des -es, plur. die -würmer, eine Art Bandwürmer, mit einer Blase am hintern Ende, welche sich nur bey Saugethieren, und auch hier nie in den Gedärmen, sondern in andern Eingeweiden aufhält; Hydra Hydatula, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Aglarkraut, das

Aglarkraut, das [Adelung-1793]

Das Aglarkraut , des -es, plur. car. ein Nahme, welcher in Österreich der Hauhechel, oder dem Stachelkraute, Ononis spinosa, L. beygeleget wird; ohne Zweifel von den Ageln, Agen, oder Stacheln, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Aglarkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Alpenbirke, die

Alpenbirke, die [Adelung-1793]

Die Alpenbirke , plur. die -n, eine Art kleiner Birken mit zirkelförmigen gekerbten Blättern, welche auf den Bergen in Lappland, ingleichen auf dem Harze wächset; die Zwergbirke, Betula nana, L. Schwed. Fiäll-Biörk.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Augenkraut, das

Augenkraut, das [Adelung-1793]

Das Augenkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, welchen an einigen Orten das Schöllkraut, Chelidonium majus, L. führet, weil dessen Saft und Wasser wider Augengeschwüre und den Staar gerühmt ...

Wörterbucheintrag zu »Augenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Bergtrespe, die

Bergtrespe, die [Adelung-1793]

Die Bêrgtrêspe , plur. inus. eine Art Trespe, welche der Ackertrespe gleichet, nur daß sie nicht ey- sondern linienförmige und sehr schmale Ähren hat und auf den Bergen wächset; Bromus tectorum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergtrespe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Bienenlaus, die

Bienenlaus, die [Adelung-1793]

Die Bienenlaus , plur. die -läuse. 1) Eine Art ... ... unter die Ringe des Hinterleibes der Bienen einbohren, und sie aussaugen; Pediculus apis, L. 2) Im gemeinen Leben auch ein Nahme der Bienenmilbe.

Wörterbucheintrag zu »Bienenlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bitterklee, der

Bitterklee, der [Adelung-1793]

Der Bitterklee , (dreysylbig,) des -s, (viersylbig,) plur. inus. ein Nahme, welcher auch von einigen dem Fieberklee gegeben wird, weil er einen sehr scharfen und bittern Geschmack hat; Menyanthes trifoliata, L. S. Fieberklee.

Wörterbucheintrag zu »Bitterklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Baumhüpfer, der

Baumhüpfer, der [Adelung-1793]

Der Baumhüpfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art sehr kleiner Spinnen an solchen Bäumen, die der Sonne ausgesetzt sind, welche springt, und alsdann einen Faden nach sich schleppt; Aranea truncorum, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumhüpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Blasenkohl, der

Blasenkohl, der [Adelung-1793]

Der Blasenkohl , des -es, plur. inus. eine Art Kohl, welche in Spanien angetroffen wird, dessen Schoten mit steifen Borsten bedeckt sind, welche von einem aufgeschwollenen Kelche bedeckt werden; Brassica vesicaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Bohnenegel, der

Bohnenegel, der [Adelung-1793]

Der Bohnenêgel , im gemeinen Leben Bohnenigel, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Maden, welche sich bey den großen Feld- oder Puffbohnen einfinden, wenn man sie aufbewahren will; der Bohnenwurm, Millis, L.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Breitblatt, das

Breitblatt, das [Adelung-1793]

Das Breitblatt , des -es, plur. inus. ein Nahme, welcher an einigen Orten dem gemeinen Ahorne, Acer pseudoplatanus, L. wegen seiner breiten Blätter gegeben wird, daher er auch bey andern Breitlaub ...

Wörterbucheintrag zu »Breitblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1180.
Bergäppich, der

Bergäppich, der [Adelung-1793]

Der Bêrgäppich , des -es, plur. inus. eine Pflanze; Athamanta Oreoselinum, L. Sie wächset auf den Europäischen Hügeln und wird auch Bergpetersilie, Bergpeterlein, Grundheil, Vielgut genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bergäppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Blüthe (1), die

Blüthe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Blüthe , plur. die -n, in manchen Gegenden, z.B. in Obersachsen, eine Art Weißfische, welche an andern Orten Blicke, Uckeley und Ochelbetze genannt wird; Cyprinus Alburnus, L.

Wörterbucheintrag zu »Blüthe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095.
Bärenfūß, der

Bärenfūß, der [Adelung-1793]

Der Bǟrenfūß , des -es, plur. inusit. eine Äthiopische Pflanze, deren dicke und stachelige Blätter einige Ähnlichkeit mit einer Bärentatze haben; Arctopus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bärenfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 731.
Bārtgras, das

Bārtgras, das [Adelung-1793]

Das Bārtgras , des -es, plur. inus. eine Grasart; Andropogon, L. besonders aber das Andropogon Ischoemum, und das Andropogon Schoenanthus, welches auch Kamehlheu und Kamehlstroh genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Bārtgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon