Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergschmiele, die

Bergschmiele, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschmiele , plur. die -n, eine Art Schmielen mit schmalen und binsenförmigen Blättern, einem anfänglich engen Strauße, dessen Äste sich ... ... verblühet hat, ausbreiten, mit brauner Blüthe und langen gebogenen Grannen; Aira montana, L. Sie wachsen in bergigen Wäldern.

Wörterbucheintrag zu »Bergschmiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Aspiratiōn, die

Aspiratiōn, die [Adelung-1793]

Die Aspiratiōn , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... Hauche, und dieser Hauch selbst, wie auch dessen Zeichen, dergleichen im Deutschen das h und ch ist. Daher aspirīren, mit einem merklichen Hauche aussprechen. Ein aspirirter ...

Wörterbucheintrag zu »Aspiratiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Blaukehlchen, das

Blaukehlchen, das [Adelung-1793]

Das Blaukêhlchen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gleicht, nur daß er statt der rothen Kehle eine blaue hat; Motacilla Phoenicurus, L. Syluia gula coerulea, Kl. das Schwarzkehlchen, Rothschwanz.

Wörterbucheintrag zu »Blaukehlchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1056.
Augen-Korall, der

Augen-Korall, der [Adelung-1793]

Der Augen-Koráll , des -es, plur. die -en, in der Naturgeschichte, der gemeine weiße Korall mit eingedrückten zwiefachen Sternen; Madrepora oculata, L.

Wörterbucheintrag zu »Augen-Korall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Bèrghimbeere, die

Bèrghimbeere, die [Adelung-1793]

Die Bèrghimbeere , plur. die -n, die Frucht des Berghimbeerbaumes, der nur in den nördlichen Theilen Europens wächset, und auch Thaubeere, Krätzbeere, Wolkenbeere und Norwegische Brombeere, in Schweden aber Multbeere genannt wird; Rubus Chamaemorus, L. S. Krätzbeere.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghimbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Biberhödlein, das

Biberhödlein, das [Adelung-1793]

Das Biberhödlein , des -s, plur. inus. ein Nahme, ... ... an einigen Orten auch dem Scharbocke, kleinen Schellkraute, oder Feigwarzenkraute, Ranunculus Ficaria, L. gegeben wird, dessen knollige Wurzeln vielleicht zu dieser Benennung Anlaß gegeben haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhödlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Brūchbeere, die

Brūchbeere, die [Adelung-1793]

Die Brūchbêêre , plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die großen Heidelbeeren, Vaccinium uliginosum, L. führen, weil sie gern in Brüchern, oder Morästen, zu wachsen pflegen. ...

Wörterbucheintrag zu »Brūchbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1211-1212.
Blumenbremse, die

Blumenbremse, die [Adelung-1793]

Die Blumenbrêmse , plur. die -n, eine Art Bremsen, ... ... gleich einer haarigen Biene, welche ihre Speise schwebend aus den Blumen ziehet; Bombylius, L. Von andern wird sie die Rüsselfliege genannt.

Wörterbucheintrag zu »Blumenbremse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1087-1088.
Bergnägelein, das

Bergnägelein, das [Adelung-1793]

Das Bêrgnägelein , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art wilder Nägelein, oder Grasblumen, mit einem einfachen Schafte, welcher ein Blumenköpfchen trägt, und gleich breiten Blättern; Bergnelke, Berggrasblume, Statice Armeria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergnägelein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Blätterblume, die

Blätterblume, die [Adelung-1793]

Die Blätterblume , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern ... ... , eine Amerikanische Pflanze, deren Blumen aus den Kerden der Blätter entspringen, Phyllanthus, L. Der Ostindische Mirabalanen Baum ist eine Art derselben.

Wörterbucheintrag zu »Blätterblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Ackerdrossel, die

Ackerdrossel, die [Adelung-1793]

Die Ackerdrossel , plur. die -n, eine Art schöner Drosseln mit schwarzem Leibe, einem rosenfarbenen Kopfe, und einem fliegenden Federbusche, welche sich so wohl in der Schweiz, als den Nordischen Ländern aufhält; Turdus roseus, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerdrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bārtfliege, die

Bārtfliege, die [Adelung-1793]

Die Bārtfliege , plur. die -n, eine der größten Fliegenarten unserer Gegend, mit einem ovalen wolligen Körper und Haaren an den Spitzen der Fühlhörner, welche einem Barte gleichen; Musca mystacea, L.

Wörterbucheintrag zu »Bārtfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Bèsenpflanze, die

Bèsenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Bèsenpflanze , plur. die -n, bey den neuern Kräuterkennern, der Nahme einer Amerikanischen Pflanze, welche in Jamaica als Thee gebraucht wird, und daher auch Westindischer Thee heißt; Scoparia, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèsenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Bürstenkäfer, der

Bürstenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Bürstenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Schriftstellern des Naturreiches eine Art Käfer mit Kolben ähnlichen Fühlhörnern, dessen Lauffüße Bürsten ähnliche Fußblätter haben; Anthribus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bürstenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1271.
Baumschimmel, der

Baumschimmel, der [Adelung-1793]

Der Baumschimmel , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. eine Art Schimmel, welche so wohl die Rinden der Bäume, als auch die Moosarten mit einer weißen Farbe überziehet; Moosschimmel, Byssus lactea, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Affengesicht, das

Affengesicht, das [Adelung-1793]

Das Affengesicht , des -es, plur. die -er. 1) Ein ungestaltes possierliches Gesicht, wie an einem Affen. Ingleichen, eine mit einem solchen Gesichte begabte Person. 2) Der Nahme einer Ostindischen Pflanze; Mimusops, L.

Wörterbucheintrag zu »Affengesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Bitterkresse, die

Bitterkresse, die [Adelung-1793]

Die Bitterkrêsse , plur. inus. 1) Eine Art Kresse, welche einen bittern Geschmack hat; Cardamine amara, L. 2) Auch das Löffelkraut, Cochlearia, L. führet bey einigen den Nahmen der Bitterkresse. S. Löffelkraut.

Wörterbucheintrag zu »Bitterkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Büschelfohre, die

Büschelfohre, die [Adelung-1793]

Die Bǘschelfohre , plur. die -n, eine Art dreyblätteriger Fohren, welche in Virginien angetroffen wird, deren Zapfen in dicken Büscheln beysammen sitzen; Pinus rigida, L. S. Fohre.

Wörterbucheintrag zu »Büschelfohre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1274.
Balsampappel, die

Balsampappel, die [Adelung-1793]

Die Balsampappel , plur. die -n, eine Amerikanische Pappel, welche ein kleberiges, wohl riechendes, balsamisches Harz gibt, und auch Balsamäspe, und Tacamahac-Pappel genannt wird; Populus balsamifera, L.

Wörterbucheintrag zu »Balsampappel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon