Die Ambra-Staude , plur. die -n, S. Ambra-Baum.
Die Acker-Kamille , plur. die -n, eine Kamillenart mit kegelförmigen Böden, welche mit borstigen Spreublättchen besetzt sind. Sie wächset auf den Äckern Europens, Streichblume, Krötendill; Anthemis arvensis, L.
Der Allodial-Êrbe , des -n, plur. die -n, derjenige, welcher ein Allodial-Gut erbet, in Hessen und andern Gegenden der Landerbe, im Gegensatze des Lehenserben.
Die Achat-Múschel , plur. die -n, eine jede Muschelart, welche bey ihrer glänzenden Politur und schönen Farben einem polirten Achate gleicht, deren es bey den Liebhabern mehrere Arten gibt. Von eben der Art sind auch die Achat-Schnecken.
Die Ackerschnêcke , plur. die -n, diejenigen Erdschnecken oder nackten Schnecke, welche sich auf den Äckern aufhalten, und von den Feld- Gras- Holz- Berg- Land- und Wegeschnecken wohl, aber nicht sehr verschieden seyn mögen.
Die Ankerschaufel , plur. die -n, eine dreyeckige eiserne Platte, an jedem Ende der Ankerarme, welche in den Grund eingreifet, und der wesentlichste Theil eines Ankers ist; die Ankerfliege, gleichsam Ankerflügel.
Die Afterschlacke , plur. die -n, in den Hüttenwerken, Schlacken, welche zwey Mahl durch die Probe gegangen sind.
Die Almosenbüchse , plur. die -n, eine Büchse, in welcher die Almosen gesammelt werden.
Die Almosenpflège , plur. die -n, S. Almosenamt.
Die Acker-Akademīe , plur. die -n, eine zur Beförderung des Ackerbaues gestiftete Akademie, dergleichen man z.B. in Dänemark hat. In andern Ländern ist sie mit unter den ökonomischen Gesellschaften begriffen.
Die Acker-Scabiose , plur. die -n, eine Scabiosenart, mit vierspaltigen gestrahlten Krönchen, in Querstücke getheilten Blättern, und einem mit steifen Borsten besetzten Stamme; Scabiosa arvensis, L.
Die Alabastersalbe , plur. die -n, in den Apotheken, eine Salbe, zu welcher gepülverter Alabaster kommt, und welche ehedem häufig wider Kopf- und Rückenschmerzen gebraucht wurde, daher sie auch Kopfsalbe und Rücksalbe genannt wird; Unguentum alabastrinum.
Die Ambra-Schwalbe , plur. die -n, eine Holländische Seeschwalbe, welche stark nach Ambra riechet.
Die Alabasterdruse , plur. die -n, im Hohensteinischen, ein Alabaster, in welchem die ablaufenden Regengüsse Spalten und Risse verursacht haben, so daß er wie eine Druse aussieht.
Die Abdankungsrède , plur. die -n, wie das vorige in der letzte Bedeutung. Es muß diese Rede nicht mit der Standrede oder Parentation verwechselt werden.
Die Abfahrtsflagge , plur. die -n, in der Schiffahrt, die Flagge, welche auf das Hintertheil des Schiffes gesteckt wird, ein Zeichen zur Abfahrt damit zu geben.
Die Abdrucksstange , plur. die -n, in dem Schlosse eines Gewehres, eine kleine Stange, welche in die Nuß einspringt, damit das Gewehr nicht losgehe.
Die Amethýst-Druse , plur. die -n, Amethyst in Gestalt einer Druse, welcher in Sachsen Amethist-Geschiebe genannt wird.
Die Admirals-Flagge , plur. die -n, diejenige Flagge des Admirals-Schiffes, welche von dem Topp des großen oder mittelsten Mastes wehet.
Die Amethyst-Hyacinthe , plur. die -n, eine Hyacinthenart mit glockenförmigen Kronen, welche sechs Mahl bis an die Hälfte gespalten und unten walzenartig sind; Hyacinthus amethystinus, L. Sie ist in Spanien zu Hause, und hat den Nahmen von ihrer schönen blauen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro