Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allerleygewürz, das

Allerleygewürz, das [Adelung-1793]

Das Allerleygewürz , des -es, plur. inusit. ein Gewürz, ... ... aber vermutlich die unreif abgenommene und getrocknete Frucht des Pimenta-Baumes, Myrtus Pimenta, L. ist. Es wird auch neue Würze, Jamaika-Pfeffer und Wunderpfeffer genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Allerleygewürz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213-214.
Acker-Scabiose, die

Acker-Scabiose, die [Adelung-1793]

Die Acker-Scabiose , plur. die -n, eine Scabiosenart, mit vierspaltigen gestrahlten Krönchen, in Querstücke getheilten Blättern, und einem mit steifen Borsten besetzten Stamme; Scabiosa arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Scabiose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Bisam-Narcisse, die

Bisam-Narcisse, die [Adelung-1793]

Die Bisam-Narcísse , plur. die -n, eine Art Narcissen, welche in Spanien wächset, und wie Bisam riecht; Narcissus moschatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bisam-Narcisse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Bèrggliedkraut, das

Bèrggliedkraut, das [Adelung-1793]

Das Bèrggliedkraut , des -es, plur. inus. eine Art des Gliedkrautes, welche einen krautartigen Stamm ohne Deckblätter, und stachelige Kelche hat, und auf den Gebirgen Italiens einheimisch ist; Sideritis montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggliedkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Augentrostgras, das

Augentrostgras, das [Adelung-1793]

Das Augentrostgras , des -es, plur. inusit. eine Grasart, welche wegen ihrer Heilkräfte in Augenkrankheiten eben so berühmt ist, als der eigentliche Augentrost; Stellaria Holostea, L. Im Deutschen auch Sternpflanze.

Wörterbucheintrag zu »Augentrostgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566.
Ackerknoblauch, der

Ackerknoblauch, der [Adelung-1793]

Der Ackerknoblauch , des -es, plur. inusit. eine Knoblauchsart mit purpurfarbigen, schirmförmigen Blumen, welche in den Wäldern, auf den Feldern und Wiesen wächset, Feldknoblauch; Allium vineale, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerknoblauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bergmeierkraut, das

Bergmeierkraut, das [Adelung-1793]

Das Bêrgmeierkraut , des -es, plur. inus. ein besonders in Niedersachsen üblicher Nahme desjenigen Lab- oder Meierkrautes, welches gern in bergigen Wäldern wächset; Galium montanum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergmeierkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Bisamknoblauch, der

Bisamknoblauch, der [Adelung-1793]

Der Bisamknoblauch , des -es, plur. inus. eine Art Knoblauches, mit einem rundblätterigen Stamme, der in Languedoc und Spanien einheimisch ist, und einen Geruch wie Bisam hat; Allium moschatum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bisamknoblauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Ackerschwertel, der

Ackerschwertel, der [Adelung-1793]

Der Ackerschwèrtel , des -s, plur. ut nom. sing. der gemeine Schwertel, welcher bey einigen auch Siegwurz und Allermannsharnisch genannt wird; Gladiolus communis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerschwertel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ackerruhrkraut, das

Ackerruhrkraut, das [Adelung-1793]

Das Ackerruhrkraut , des -es, plur. inusit. eine Art Ruhrkaut, mit einem büschelförmigen Stamme, und seitwärts befestigen kegelförmigen Blumen; Filago arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerruhrkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Baumnachtigall, die

Baumnachtigall, die [Adelung-1793]

Die Baumnachtigall , plur. die -en, eine Art Bachstelzen, welche angenehm singet; Motacilla modularis, L. das Bleykehlchen, Brunellchen, der Krauthänfling.

Wörterbucheintrag zu »Baumnachtigall, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Bastardmakrele, die

Bastardmakrele, die [Adelung-1793]

Die Bastardmakrele , plur. die -n, eine Art Makrelen, welche im mittelländischen Meere gefangen wird; Trachurus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bastardmakrele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
Berg-Petersilie, die

Berg-Petersilie, die [Adelung-1793]

Die Bêrg-Petersilie , plur. inus. eine Art Vogelnest oder ... ... mit aus einander gesperrten Blättchen, welche auf freyen Hügeln wild wächset; Athamanta Oreoselinum, L. Sie wird auch Grundheil, Vielgut, und in der gemeinen Oberdeutschen Mundart Bergpeterlein ...

Wörterbucheintrag zu »Berg-Petersilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Ambrosien-Kraut, das

Ambrosien-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Ambrosien-Kraut , des -es, plur. inusit. der Nahme einer ausländischen Pflanze, von einem angenehmen Geruche und gewürzhaftem Geschmacke; Ambrosia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambrosien-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Beer-Angēlike, die

Beer-Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Beer-Angēlike , plur. inus. eine Virginische Pflanze, welche Beeren trägt, und an gewürzhaftem Geschmacke und an Kräften der Angelike gleicht; Aralia, L. Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Beer-Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Benedicten-Kraut, das

Benedicten-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Benedicten-Kraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, Geum, L. Sie wächset in den schattigen Gegenden Europens, und ist wegen ihrer heilsamen Kräfte schon längst von den Ärzten Herba benedicta genannt worden, woraus auch der Deutsche Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Benedicten-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850.
Bergflockenblume, die

Bergflockenblume, die [Adelung-1793]

Die Bêrgflockenblume , plur. die -n, eine Art Flockenblumen mit sägeartig gezähnten Kelchen, lanzettförmigen, herunter laufenden Blättern, und einem einfachen Stamme, welche in den gebirgigen Gegenden wächset; Eisenwurzel, Centaurea montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergflockenblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Angēliken-Baum, der

Angēliken-Baum, der [Adelung-1793]

Der Angēliken-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein Baum, welcher in Asien und Amerika einheimisch ist, und dessen Wurzel einen balsamischen Geschmack, wie die Angelike hat; Aralia L. Beer-Angelike, Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Angēliken-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Allermannsharnisch, der

Allermannsharnisch, der [Adelung-1793]

† Der Allermannsharnisch , des -es, plur. ... ... Leben, der Nahme einer Pflanze, welche zu den Laucharten gehöret; Allium Victorialis, L. Die Zwiebel dieser Pflanze ist wie mit einem Harnische bekleidet, und weil ... ... in Thüringen, wird auch die rothe Schwertlilie, oder runde Siegwurz, Gladiolus communis, L. Allermannsharnisch genannt.

Wörterbucheintrag zu »Allermannsharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Amethyst-Hyacinthe, die

Amethyst-Hyacinthe, die [Adelung-1793]

Die Amethyst-Hyacinthe , plur. die -n, eine Hyacinthenart mit ... ... sechs Mahl bis an die Hälfte gespalten und unten walzenartig sind; Hyacinthus amethystinus, L. Sie ist in Spanien zu Hause, und hat den Nahmen von ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Hyacinthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248-249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon