Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Etwa

Etwa [Adelung-1793]

Êtwa , Êtwann , ein Nebenwort, welches einen unbestimmten Umstand des ... ... , daz u.s.f. irgend wo, an einigen Orten, Kap. 3, V. 2. Wir müssen doch endlich etwa hinkommen. Mache doch, daß ich etwa ...

Wörterbucheintrag zu »Etwa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1977-1978.
Ären

Ären [Adelung-1793]

* Ären , verb. reg. act. welches nur in ... ... jetzt ein gearner Acker, für geärter. S. Art; ingleichen du Fresne Gloss. v. Arura. Da die gedehnte Wurzelsylbe är nur aus zwey Buchstaben bestehet, so ...

Wörterbucheintrag zu »Ären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423-424.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und ... ... pelzen, von pelen, fillen, schlagen hunzen; besonders wenn sich das Zeitwort auf ein t endiget, hitzen. fitzen. Zuweilen auch in ein sch, quetschen, in andern ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

... mit einem d schreiben würde. Allein da sich dieses t auch im öffentlich und ordentlich findet, ersteres von dem Nebenworte offen, und letzteres vermuthlich von Ordnung, wir auch ein eigenes t euphonicum haben, welches gerne dem n nachgesetzet wird, S. T: so scheinen sie vielmehr von dem vollständigen Infinitiv gemacht zu seyn, obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... unterscheidet. Die Ordnungszahl ander, heißt daselbst anderter, anderte, andertes, mit dem charakteristischen t, welches auch in zweyte, dritte u.s.f. angetroffen wird, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Einig

Einig [Adelung-1793]

Einig , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, ... ... – einiges Handwerks, Offenb. 22, 8. Ohne einig Schwert oder Stangen, Bel V. 25. Anm. Dieses Wort lautet in beyden Hauptbedeutungen bey dem Kero ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
Davon

Davon [Adelung-1793]

Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... peiten ist enwiht, daher ist euer Warten umsonst, bey dem Pez im Gloss. v. Enwicht. S. Da II. und Von.

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Darum

Darum [Adelung-1793]

Dārum und Darúm , particula demonstrativo-relativa, für um diesen ... ... . Ingleichen im Nachsatze: darum daß er sein Leben in den Tod gegeben hat, V. 12. Oft fänget darum, besonders im gemeinen Leben, die Antwort an, ...

Wörterbucheintrag zu »Darum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1404-1406.
Dahin

Dahin [Adelung-1793]

Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten ... ... alle dahin, Dusch. Min hoher muot ist ouch dahin, Burkh. v. Hohenfels. Sinken. Vor Schmerzen dahin sinken. Der Dirne sinken die ...

Wörterbucheintrag zu »Dahin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1372-1374.
Essen

Essen [Adelung-1793]

Êssen , verb. irreg. act. Indic. Präs. ich esse ... ... und im Imperf. az. Alle übrige Mundarten haben statt des Zischlautes ein t oder d, wie das Nieders. eten, das Gothische itan, das Angels ...

Wörterbucheintrag zu »Essen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972-1973.
After

After [Adelung-1793]

After , eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber nur ... ... sollen in Franken, Österreich und Schwaben noch jetzt hernach bedeuten. S. Frisch v. Affter und Ihre v. Eftir. Die Niedersachsen und Holländer haben dafür achter, doch nur in der ...

Wörterbucheintrag zu »After«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175-176.
Äfern

Äfern [Adelung-1793]

* Äfern , oder Äffern, ein im Hochdeutschen längst veraltetes Verbum, welches aber noch Sprüchw. 17, 9. vorkommt: wer eine ... ... Diet. von Stade in der Erklärung der vornehmsten Wörter in Luthers Bibel, h. v. S. auch After und 2 Eifern.

Wörterbucheintrag zu »Äfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... bigonda thahton, er fing an zu denken, B. 3, Kap. 14, V. 31. Um deßwillen ist es allerdings ein irreguläres Verbum, weil es aus ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

... V. 4. Wer anrühret irgends was, darauf sie gesessen hat, V. 22. Einen Altar mache mir, darauf du dein Brandopfer opferst, 2 ... ... gebraucht tharuf von einem Orte, und B. 4, Kap. 7, V. 113 kommt bey ihm sogar das zusammen gezogene drof ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... dienen, 1 Mos. 29, 18. 20, 30. Aber einen Dienst dienen, V. 27 ist völlig ungebräuchlich. Zu Tische dienen, bey Tische aufwarten, im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... dich schreibe, Dusch. So sagte schon Pewger bey dem Pez im Gloss. v. Ee: Disiu ist diu Ee, dieses ist das Gesetz. Indessen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Blōß

Blōß [Adelung-1793]

Blōß , -er, -este, adj. et adv. der ... ... Die Niedersächsische und alle mit ihr verschwisterte Mundarten haben statt des ß am Ende ein t. Nieders. bloot, blaut, Dän. blot, Schwed. blott. Im Altfriesischen ...

Wörterbucheintrag zu »Blōß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1083-1084.
Beißen

Beißen [Adelung-1793]

Beißen , verb. irreg. neutr. et act. Imperf. ich ... ... in der Mitte ist der Oberdeutschen Mundart eigen. Alle übrigen haben statt dessen ein t. Nieders. biten, Holländ. byten, Dän. bide, Angels. bitan, ...

Wörterbucheintrag zu »Beißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 825-826.
Etlich

Etlich [Adelung-1793]

Êtlich , ein unbestimmtes Pronomen, mehrere Dinge einer Art anzudeuten. Es ... ... an den Weg, Matth. 13, 4. Etliches fiel auf ein gut Land, V. 8. Doch dieser ganze Gebrauch ist größten Theils veraltet. Anm. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Etlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1976-1977.
Achten

Achten [Adelung-1793]

... obrigkeitlicher Befehle ist. Anm. In den ältesten Mundarten hatte dieses Zeitwort kein t. Bey den Gothen hieß es ahgan, ahjan, und bey einigen der ältesten Alemannischen Schriftsteller ahon. Das t ist entweder das Merkmahl eines Intensivi, oder auch der unmittelbaren Abstammung von ...

Wörterbucheintrag zu »Achten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 153-154.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon