Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brigade, die

Brigade, die [Adelung-1793]

... von einer Bande Straßenräuber gebraucht wurde. S. du Fresne Gloss. v. Brigancii . Eben daselbst kommt auch Brigata von einem Haufen ... ... von einem Vorgesetzten einer solchen Brigata vor. S. auch Carpentiers Gloss. v. Briganda, Brigandi, Brigandina, Brigantes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Brigade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1194-1195.
Anleite, die

Anleite, die [Adelung-1793]

... Jahre 1228 vor. S. Haltaus h. v. 2) Eine Art der gerichtlichen Hülfe in des Beklagten Güter, wodurch ... ... Verwahrung gegeben werden u.s.f. S. Ansatz, Anweisen, und Haltaus v. Anleit. In dieser Bedeutung ist das Wort in einigen Gegenden auch ...

Wörterbucheintrag zu »Anleite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 336.
Ankunft, die

Ankunft, die [Adelung-1793]

Die Ankunft , plur. inusit. 1) Das Ankommen an oder in einem Orte. Ich hatte seine Ankunft nicht vermuthet. Wenn ist deine Ankunft gewesen? wenn bist ... ... Daß Ankunft ehedem auch Recht, Anspruch bedeutet habe, erhellet aus dem Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Ankunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 328.
Argwohn, der

Argwohn, der [Adelung-1793]

Der Argwohn , des -es, plur. doch nur selten, ... ... Einem den Argwohn benehmen. Wie können sie einen solchen Argwohn bey sich aufsteigen lassen? v. Brawe. Der Blick, in welchem schlau Der Argwohn gleich der finstern ...

Wörterbucheintrag zu »Argwohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427.
Älteste, der

Älteste, der [Adelung-1793]

Der Älteste , des -n, plur. die -n, der ... ... Lande, noch die Schöppen oder Beysitzer in den Gerichten Älteste genannt; S. Haltaus v. Eltesten. Am häufigsten kommt dieses Wort noch bey den Innungen und Handwerkern ...

Wörterbucheintrag zu »Älteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Bottich, der

Bottich, der [Adelung-1793]

Der Bottich , des -es, plur. die -e, ein großes, rundes, hölzernes Gefäß mit Einem Boden, dessen man sich vornehmlich bey dem Bierbrauen ... ... Latein. Butica, Butticus, eine Kufe, ein Bottich. S. du Fresne v. Butta.

Wörterbucheintrag zu »Bottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Bezähmen (2)

Bezähmen (2) [Adelung-1793]

2. * Bezähmen , verb. reg. neutr. et recipr. ... ... heißt, laßt ihn bezähmen, laßt ihn thun was er will. S. auch Frischen v. Zahm, wo er aber die Stellen, die er daselbst aus dem dritten ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Audienz, die

Audienz, die [Adelung-1793]

Die Audiênz , plur. die -en, die Handlung, da eine höhere, besonders fürstliche Person, das Anbringen einer geringern anhöret; das Gehör. Einen zur Audienz lassen. ... ... Gericht, als auch von einer feyerlichen Versammlung vorkommt. S. du Fresne h. v.

Wörterbucheintrag zu »Audienz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 465-466.
Allenthalben

Allenthalben [Adelung-1793]

Allenthálben , ein Umstandswort des Ortes, an allen Orten, auf allen ... ... Willeram und Notker vor. In den spätern Zeiten zog man beyde Wörter vermittelst des t euphonici zusammen, und so findet sich in den Gedichte auf den h. ...

Wörterbucheintrag zu »Allenthalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Auflauf, der

Auflauf, der [Adelung-1793]

Der Auflauf , des -es, plur. die -läufe. 1 ... ... Auflauf, Auflauft, Offlauft schon seit dem 14ten Jahrhunderte vor. S. Haltaus h. v. Der Plural, der in derselben ehedem nicht selten war, ist im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Auflauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Domback, der

Domback, der [Adelung-1793]

Der Domback , des -es, plur. inus. außer wenn mehrere Arten dieses Metalles angedeutet werden sollen, die -e, ein durch die Kunst gemachtes ... ... von diesem Worte den Nahmen hat. Alsdann aber würde auch die Schreibart mit einem T die richtigere seyn.

Wörterbucheintrag zu »Domback, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.
Bordell, das

Bordell, das [Adelung-1793]

Das Bordêll , des -es, plur. die -e, ein ... ... spätern Lateine Borda, ein Haus, ist. S. des du Fresne Glossar. v. Borda, Bordarius, Bordellum u.s.f. und hernach Bort. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Bordell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1125.
Ablager, das

Ablager, das [Adelung-1793]

* Das Ablager , des -s, plur. die -länger, bedeutete ehedem, 1) ein jedes Einkehren auf der Reise, und der Ort, ... ... Atzungsrecht, und im barbarischen Latein Albergaria genannt wird. S. Abliegen, ingleichen Haltaus v. Ablager und Lager.

Wörterbucheintrag zu »Ablager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Bonīt, der

Bonīt, der [Adelung-1793]

Der Bonīt , des -en, plur. die -en, der ... ... bey den Franzosen und einigen Spaniern Byza genannt wird. S. Carpentiers Glossar. v. Byza . Bey einigen Deutschen Schriftstellern des Naturreiches kommt er auch unter ...

Wörterbucheintrag zu »Bonīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1125.
Atzgeld, das

Atzgeld, das [Adelung-1793]

* Das Atzgèld , des -es, plur. von mehrern Summen, die --er, in den Rechten, dasjenige Geld, welches für die Speisung eines Gefangenen ... ... für die Bewirthung des Landesherren oder seiner Bedienten bezahlet wurde. S. Schilters Glossar. v. Az.

Wörterbucheintrag zu »Atzgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Aufschreiben

Aufschreiben [Adelung-1793]

Aufschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) Schriftlich aufsetzen, niederschreiben. Seinen Nahmen aufschreiben. Ausgabe und Einnahme richtig aufschreiben. Eine ... ... , einen Kauf, eine Bestellung, einen Besuch aufschreiben. S. auch Haltaus h. v. So auch die Aufschreibung.

Wörterbucheintrag zu »Aufschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Ding (1), das

Ding (1), das [Adelung-1793]

... Ottfr. B. 3, Kap. 18, V. 2. Manota er sie tho alles Thes ... ... sie an das ganze vorige Gespräch, B. 5, K. 11, V. 90. Und so an andern Orten mehr. S. Dingen 1. ... ... . B. 3, Kap. 17, V. 17, und Kap. 20, V. 108, nennet er das Synedrium ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496-1498.
Armbrust, die

Armbrust, die [Adelung-1793]

... Engländern bekommen habe; S. Carpentier Gloss. v. Balista. 3) Die Armbrust heißt in den Fabeln der Schwäbischen Dichter ... ... Kap. 30. In einer Französischen Urkunde von 1381 bey dem Carpentier v. Arbalista findet sich gleichfalls ein Arbaleste a berseaux, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Armbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431-432.
Abschied, der

Abschied, der [Adelung-1793]

Der Abschied , des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte abscheiden. Es führet überhaupt den Begriff der Absonderung und Abtheilung bey sich, wird aber nur ... ... Einkünften, womit jemand abgeschieden wurde, bedeutet habe, erhellet aus dem Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Abschied, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 91-92.
Ästerich, das

Ästerich, das [Adelung-1793]

... Polizeyordnung vor, wie aus dem Schilter v. Oesterreich und dem Frisch v. Ästrich erhellet. 2) Ein von viereckten und andern Steinen gepflasterter Fußboden ... ... gepflasterten Fußboden eines Zimmers. S. du Fresne und Carpentier in Glossar h.v. und den Wörtern Estare, Estra, Esterium, Estrada, ...

Wörterbucheintrag zu »Ästerich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon