Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bothding, das

Bothding, das [Adelung-1793]

* Das Bothding , des -es, plur. die -e, in einigen Niedersächsischen Gegenden, wo dieses Wort Bodding lautet, ein jedes Gericht, welches zu ... ... ersteres den Nahmen von laden, vorladen, hat. S. das Bremisch-Niedersächsische Wörterbuch v. Botding.

Wörterbucheintrag zu »Bothding, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1137.
Almandin, der

Almandin, der [Adelung-1793]

Der Almandīn , die -es, plur. die -e, ein Edelstein, der eigentlich zu den Rubinarten gehöret, ganz dunkel und den hochrothen Granaten ähnlich ist ... ... das b schon vorlängst durch das m verdränget worden, erhellet aus dem du Fresne v. Alamandinae.

Wörterbucheintrag zu »Almandin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Bastēy, die

Bastēy, die [Adelung-1793]

Die Bastēy , plur. die -en, in dem Festungsbaue, ... ... von bastire, Franz. batir, bauen. S. du Fresne Glossar. v. Bastia . Die heutigen Basteyen sind anstatt der alten Thürme eingeführet worden. ...

Wörterbucheintrag zu »Bastēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
District, der

District, der [Adelung-1793]

Der Distríct , des -es, plur. die -e, ein Bezirk, eine Gegend, welche unter einem gewissen Gerichtszwange, oder unter eines Gebiethe stehet. Es ... ... Gewalt, als auch den Bezirk derselben bedeutete. S. des du Fresne Glossar. v. Distringere.

Wörterbucheintrag zu »District, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1504.
Aberacht, die

Aberacht, die [Adelung-1793]

* Die Aberacht , plur. inusit. ehedem, 1) eine wiederhohlte Acht oder Achtserklärung; von aber, wiederum. 2) So viel als Oberacht, eine Achtserklärung ... ... veraltet, und nur noch bey den Schriftstellern der mittlern Zeiten üblich. S. Haltaus v. Oberacht.

Wörterbucheintrag zu »Aberacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 30.
Balester, der

Balester, der [Adelung-1793]

Der Balếster , des -s, plur. ut nom. sing. eine Armbrust, welche eine Kugel schießet, von dem Ital. Balestra, und ... ... welches aus Balista gemacht worden. S. du Fresne und Carpentier Glossar. v. Balista .

Wörterbucheintrag zu »Balester, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699.
Dōmino, der

Dōmino, der [Adelung-1793]

Der Dōmino , subst. indecl. ein lustiger Masken-Habit, welcher bis auf die Knöchel gehet. Ehedem war es eine Tracht der Geistlichen im Winter, welche ... ... Franz. auch den Nahmen Domino bekam. S. des du Fresne Glossar. v. Domino.

Wörterbucheintrag zu »Dōmino, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1514.
Brotstab, der

Brotstab, der [Adelung-1793]

* Der Brotstab , des -es, plur. die -stäbe ... ... , Schlug ihm den Brotstab aus der Hand; wo es in Luthers Übersetzung V. 16 heißt: Und er ließ eine Theurung ins Land kommen, und entzog ...

Wörterbucheintrag zu »Brotstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209.
Aufkunft, die

Aufkunft, die [Adelung-1793]

Die Aufkunft , plur. car. 1) Das Aufkommen, in der Bedeutung der Genesung. Seine Aufkunft ist so nahe noch nicht. Man zweifelt ... ... in Deutschland. 3) * Ehedem wurde es auch für Einkünfte gebraucht, wovon Haltaus v. Aufkunft Beyspiele gesammelt hat.

Wörterbucheintrag zu »Aufkunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Altarist, der

Altarist, der [Adelung-1793]

Der Altaríst , des -en, plur. die -en, von dem spätern Lat. Altarista, ehedem eigentlich ein Capellan, der zu einem gewissen Altare bestellet ... ... protestantischen Orten werden die Altardiener oder Altarleute noch Altaristen genannt. S. du Fresne v. Altarista.

Wörterbucheintrag zu »Altarist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Abenteuer, das

Abenteuer, das [Adelung-1793]

... gleichfalls veraltete Bedeutungen führet Frisch. h. v. an. 2. Abenteuer, in der Oberd. Mundart um 1377 ... ... Gethat, so viel als eine herzhafte That bedeuten. Allein Herr Ihre zeigt v. Äfwentyr, daß Wachter in Ansehung des Aba sehr unrecht daran ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26-27.
Aufschlag, der

Aufschlag, der [Adelung-1793]

Der Aufschlag , des -es, plur. die -schläge, das ... ... der Waaren sind noch Überbleibsel davon. 2. Ein Aufschub, wovon Haltaus h. v. nachzusehen ist. 3. Aufwand, welche Bedeutung das Niedersächsische Upslag noch hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 526-527.
Brame (2), die

Brame (2), die [Adelung-1793]

2. Die Brame , oder Bräme, plur. die -n, ... ... Bedeutung kommt in einer Bretagnischen Urkunde von dem Jahre 1205 bey dem du Fresne v. Branda , Vna birotoca brandae sive brueriae ad usum furni, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Brame (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Änkel (1), der

Änkel (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Änkel , des -s, plur. ut ... ... und αγκƞ, den Elbogen und ein jedes Gelenk bezeichnete. S. Frisch h. v. Besonders wurde Anke theils von dem Nacken, theils von der Biegung an ...

Wörterbucheintrag zu »Änkel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 320.
Caravelle, die

Caravelle, die [Adelung-1793]

Die Caravếlle , plur. die -n, eine Art noch ... ... Finnische Carvas, Carpas, bedeuten insgesammt ein kleines Schiff. S. Ihre Gloss. v. Karf und Krawel. Das mittlere Latein. Carabus und Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Caravelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1307.
Arzenēy, die

Arzenēy, die [Adelung-1793]

Die Árzenēy , plur. die -en, ein körperliches Mittel, die Gesundheit des thierischen, und besonders des menschlichen Körpers zu erhalten oder wieder ... ... die in allen mit dem Deutschen verwandten Mundarten angetroffen werden, Ihre in Glossar. v. Läka nachgesehen werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Arzenēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444.
Ältermann, der

Ältermann, der [Adelung-1793]

* Der Ältermann , des -es, plur. die Älterleute, ... ... . Äldermann, Dän. Oldermand. S. Spellmanns Gloss. und Haltaus Glossar h.v. Das Englische Alderman bedeutet vorzüglich einen Rathsherren, und wird von ungeschickten ...

Wörterbucheintrag zu »Ältermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Brack (1), der

Brack (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brack , des -en, plur. die -en ... ... Friesen kommt Braccus von einem jeden Hunde vor, S. du Fresne Gloss. v. Bracco , und im Schlesischen bedeutet Bräcke noch jetzt eine Petze. In ...

Wörterbucheintrag zu »Brack (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.
Bösewicht, der

Bösewicht, der [Adelung-1793]

Der Bösewicht , des -es, plur. die -er, in ... ... 9, 13, Alcimus, Kap. 14, 27, die Susannenbrüder, Hist. Sus. V. 32, und der Teufel, Ephes. 6, 16; 1 Joh. 2, ...

Wörterbucheintrag zu »Bösewicht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1134-1135.
Bouteille, die

Bouteille, die [Adelung-1793]

Die Bouteille , plur. die -n, (sprich Butếlje,) ... ... , aber wohl von bol, rund, abstammet. S. Bolle und Ihre Gloss. v. Bolle. In der Schweiz heißt eine Bouteille ein Gutter.

Wörterbucheintrag zu »Bouteille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon