Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drache (1), der

Drache (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dráche , des -n, plur. die -n ... ... und besonders einen tapfern Mann bedeutet habe. S. Änterich, ingleichen Ihre Gloss. v. Drake. In dem Salischen Gesetze ist Drace ein junges Schwein.

Wörterbucheintrag zu »Drache (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1531.
Blumenwerk, das

Blumenwerk, das [Adelung-1793]

Das Blumenwêrk , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Blumwerk, 1 Kön. 6, 18. Schnitzwerk von ausgehöhleten Cherubim, Palmen und Blumwerk, v. 29, 32, 35. 3) Bey den Zuckerbäckern, künstliche Blumen aus Zuckerwerk ...

Wörterbucheintrag zu »Blumenwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Ankömmling, der

Ankömmling, der [Adelung-1793]

Der Ankömmling , des -es, plur. die -e, der angekommen ist, doch nur in engerer Bedeutung, der in einem fremden Lande angekommen ist, sich daselbst ... ... Bey den spätern Schriftstellern wird er auch Inkommling genannt; S. Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Ankömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 327.
Barōn (1), der

Barōn (1), der [Adelung-1793]

... Gesetzen häufig vorkommen, S. Wachters Glossar v. Bar ; S. auch Wärwolf. 2) Einen Ehemann, in ... ... keine Güter, geschweige unmittelbare Reichslehen besitzen. S. auch du Fresne Glossar. v. Baro . Unter den Krimmischen Tartarn ist Baron Mursa die zweyte ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736-737.
Eigenschaft, die

Eigenschaft, die [Adelung-1793]

Die Eigenschaft , plur. die -en, das Hauptwort von dem ... ... welcher Bedeutung dieses Wort ehedem für Eigenthum gebraucht wurde, wie aus Schilters Glossar. v. Eigen erhellet. In leidentlichem Verstande war es ehedem auch für Leibeigenschaft üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1674-1675.
Capelle (1), die

Capelle (1), die [Adelung-1793]

1. Die Capếlle , plur. die -n, Diminutivum das Capellchen. 1) Eine kleine Kirche, eine Kirche, welche keine Pfarr- ... ... Ja man hat Beyspiele, daß auch Pfarrkirchen Capellen genannt worden. S. du Fresne v. Capa und Capella.

Wörterbucheintrag zu »Capelle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1301.
Bārte (2), die

Bārte (2), die [Adelung-1793]

2. Die Bārte , plur. die -n, ein breites ... ... Worte ist ein Beweis, daß die Wurzel bar oder baren gelautet, und daß das t ein bloßer Ableitungslaut ist. In Hellebarte und Partisane hingegen wird das a gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Bārte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Capucīner, der

Capucīner, der [Adelung-1793]

Der Capucīner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Franciscaner setzte, aber dadurch einen großen Streit unter ihnen veranlassete, welchen selbst Clemens V. nicht schlichten konnte, haben sie auch ihren Nahmen. Daher der Capuciner-Orden, ...

Wörterbucheintrag zu »Capucīner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1306.
Ansprāche, die

Ansprāche, die [Adelung-1793]

* Die Ansprāche , plur. die -n, von dem ... ... wo man dafür lieber Anrede, Anspruch u.s.f. gebraucht. S. Haltaus v. Ansprache, wo die Bedeutung einer Anklage mit vielen Beyspielen erläutert wird.

Wörterbucheintrag zu »Ansprāche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374.
Bottelīer, der

Bottelīer, der [Adelung-1793]

Der Bottelīer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Schiffen, wo die Mundbedürfnisse verwahret werden. S. des du Fresne Gloss. v. Buticularia und Buticularius, ingl. Bouteille.

Wörterbucheintrag zu »Bottelīer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1139-1140.
Bankmeister, der

Bankmeister, der [Adelung-1793]

Der Bankmeister , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Handwerkern, besonders Bäckern, ein Meister, der seine Arbeit auf dem Markte in einer ... ... sondern auch den Ort ausdruckte, wo er seine Arbeit verkaufte. S. du Fresne v. Bancus.

Wörterbucheintrag zu »Bankmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Ārtigkeit, die

Ārtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Ārtigkeit , plur. die -en. 1) Die artige Beschaffenheit einer Person oder Sache, in der zweyten Bedeutung, mit allen ihren Nebenbegriffen, doch ohne Plural ... ... Sachen. Er sagte ihr viele Artigkeiten vor, ohne zu bedenken, was er sagte, v. Brawe.

Wörterbucheintrag zu »Ārtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten ... ... Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. Amtssaß, ingleichen Haltaus v. Schrift.

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Bōrt, das (der)

Bōrt, das (der) [Adelung-1793]

Das oder der Bōrt , des -es, plur. die - ... ... längst veraltet ist, und in der Verlängerung des Wortes, wenigstens im Hochdeutschen, das t sehr merklich ist, so schreibt man es lieber mit diesem.

Wörterbucheintrag zu »Bōrt, das (der)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1130-1131.
Christenheit, die

Christenheit, die [Adelung-1793]

Die Christenheit , plur. car. ein Collectivum, alle Christen, als ein Ganzes betrachtet, oder vielmehr alle von Christen bewohnte Länder auszudrucken. Das ist in der ... ... , haben schon Schilter und Frisch bemerket. S. auch des du Fresne Glossar. v. Christianitas.

Wörterbucheintrag zu »Christenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Brigantīne, die

Brigantīne, die [Adelung-1793]

Die Brigantīne , plur. die -n, eine Art Kriegsschiffe mit ... ... her, wo ehedem diese Schiffe sehr üblich gewesen seyn sollen; du Fresne aber v. Brigentinus , von dem vorhin gedachten Brigant, Lat. Brigandum, ...

Wörterbucheintrag zu »Brigantīne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1195.
Aftersprache, die

Aftersprache, die [Adelung-1793]

* Die Áftersprāche , plur. die -n. 1) Üble Nachrede, wie Afterrede, jetzt ganz veraltet. 2) Bey den Handwerkern, und besonders den Schustern, eine ... ... .f. Ordnung der Schuster zu Zeiz von 1684. S. auch Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Aftersprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Aschenbrōt, das

Aschenbrōt, das [Adelung-1793]

Das Áschenbrōt , des -es, plur. die -e, ein ... ... Aschenkuchen genannt wird; im mittlern Lateine Focacia, S. du Fresne h. v. In einem alten Vocabulario von 1482 heißt es: Ascherig Brod, oder Aschenkuch ...

Wörterbucheintrag zu »Aschenbrōt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Allerchristlichst

Allerchristlichst [Adelung-1793]

Allerchristlichst , adject. welches eine Übersetzung des Titels der Könige von Frankreich Christianissimus ist, den schon Clodewig erhalten, Papst Paul der Zweyte aber in der ... ... erneuert haben soll. Der Allerchristlichste König. Se. Allerchristlichste Majestät. S. du Fresne v. Christianitas.

Wörterbucheintrag zu »Allerchristlichst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Brasilien-Holz, das

Brasilien-Holz, das [Adelung-1793]

Das Brasilien-Holz , des -es, plur. car. das ... ... Brasile erwähnet, wodurch vermuthlich die Cochenille verstanden wird. S. Carpentiers Glossar. v. Brasile, Braxile, Brisiacum, Brisillum, Brisolium u.s.f. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Brasilien-Holz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon