Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gotteslästerung, die

Gotteslästerung, die [Adelung-1793]

Die Gotteslästerung , plur. die -en, eine Rede, wodurch ... ... Natur zuwider sind; Griech. und Lat. Blasphemia. Gotteslästerungen ausstoßen. In Carls V. Halsgerichtsordn. heißt Gotteslästerung: »so einer Gott zumißt, das Gott nicht bequem ...

Wörterbucheintrag zu »Gotteslästerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Antōnius-Kreuz, das

Antōnius-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Antōnius-Kreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches einem Latein. T gleichet, und an welchem der heil. Anton gekreuziget seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Antōnius-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... welches auch die Niedersachsen und Holländer mit ihrem dat thun, 't Huus, 't Huys. Da diese Unart vermuthlich schon alt ist, ... ... , Marc, 14, 69. Warlich du bist der einer, V. 70. Nach wer oder was kann es, wenn es ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Etter, der

Etter, der [Adelung-1793]

... deren Befriedigung wächset. S. Schilters Glossar. v. Ethere. Anm. Dieses alte Wort lautet in den gemeinen ... ... Ezzifcun gefunden wird, so scheinet Etter zu Esch, Ösch zu gehören, denn t und s werden in den Mundarten einander sehr oft untergeschoben; S. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Etter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1977.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

... Thorn. So Lilia untar thornon, B. 1, Kap. 16, V. 46. Corono thero thorno, ebend. Si fluhtun thorna zi ... ... Siehe Sehr, Versehren, Zehren, Zorn, denn der Übergang aus dem D und T in den Zischlaut ist in allen Sprachen etwas gemeines.

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Acht (2), die

Acht (2), die [Adelung-1793]

... einer andern Bedeutung Auhode, so daß das t der Ableitungslaut -de, oder auch -t seyn kann, welcher gebraucht wurde, Abstracta aus Verbis zu bilden; ... ... singt Ottfried B. 3. K. 3 V. 31. Und in Stryckers Rhythm. kommt die ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150-152.
E

E [Adelung-1793]

... des, Haß lauten die letzten Consonanten, wie t, p, k, ß und ss. Allein in tausend andern Wörtern, ... ... , ein geübter Redner u.s.f. Nur nicht, wenn schon ein anderes t vorher gehet: ein gerichtetes Haus, nicht gerichttes, ein verpflichteter Diener. ( ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
D

D [Adelung-1793]

... . Wohl aber lässet sich das d mit dem t verbinden, welches doch eigentlich nur in solchen Fällen geschiehet, wo ein e ... ... zu haben, denn da findet man zu Anfange der Wörter entweder d oder t, und die Hochdeutschen haben ihn noch mehr vernachlässiget, indem in der Aussprache des th und t bey ihnen fast gar kein Unterschied ist. S. ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
B

B [Adelung-1793]

B , der zweyte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ... ... zu werden pflegen: so ist solches in der Deutschen auch dem b, f, v, w und p widerfahren. Beyspiele davon findet man in den Schriften der ältern ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... sie denken, das wirken sie mit Gott, Ottfried B. 1, Kap. 1, V. 209. Anm. 1. Es ist hier noch bey weitem nicht alles ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
Eu

Eu [Adelung-1793]

Eu , ein Doppellaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und ... ... u.s.f. Andere Mundarten, z.B. die Cölnische, lässet ihm gerne ein v oder w nachschleichen. Euver, euwer, euer, Feuver, Feuer, theuver, theuer. ...

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Die Lohe schlug bey neun und vierzig Ellen hoch aus dem Ofen, Geb. Asar v. 47. Man siehet leicht, daß bey hier ein wirkliches Adverbium ist, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Aus

Aus [Adelung-1793]

Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I.  ... ... und alle mit ihnen verwandte Mundarten haben dagegen, wie in tausend andern Wörtern, ein t.

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Ent

Ent [Adelung-1793]

... ont, und im Nieders. unt. Das t scheinet bloß um des Wohlklanges willen eingeschaltet zu seyn, und es ist ... ... diese Partikel eine Bewegung in und nach einem Orte auszudrucken, und vermittelst des t euphonici aus den Vorwörtern an und in entstanden zu seyn. Dergleichen sind ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Bis

Bis [Adelung-1793]

Bis , ein Bestimmungswörtchen, welches einen terminum ad quem bezeichnet, ... ... von ihm nicht schweiget, bis daß Jerusalem gefertiget und gesetzt werde u.s.f. V. 7. Und will das Schwert hinter sie schicken, bis daß es aus ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches in ... ... , und vornehmlich einen solchen, der es aus Zagheit ist, S. du Fresne v. Arga, so wie man noch jetzt einen verzagten und niederträchtigen Menschen einen ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Arm

Arm [Adelung-1793]

Arm , ärmer, ärmste, adj. et adv. welches überhaupt ... ... genannt, über welche sich die Fürsten den Armenschutz anmaßten. S. Schilters Gloss. v. Arm, Gönne Abhandl. davon in den Erlang. gel. Anz. 1750, ...

Wörterbucheintrag zu »Arm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 429-430.
Edel

Edel [Adelung-1793]

... waren, die älteste ist, hat Ihre v. Adel sehr weitläufig und überzeugend erwiesen. Bey dem Isidor heißt es ... ... bedeutet es, 1) * rechtmäßig, echt, von welcher veralteten Bedeutung Frisch v. Adel einige Beyspiele angeführet hat. 2) Vorzüglich, das Beste in ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Böse

Böse [Adelung-1793]

Böse , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... sagt schon der Verfasser des alten Gedichtes auf den König Ludwig, bey dem Schilter, V. 6. Wart er vaterlos Thess wart ime ser boss; ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Drey

Drey [Adelung-1793]

Drey , eine Grundzahl, welche zwischen zwey und vier in der Mitte ... ... von dem Hebr. שלרש, drey, nicht unwahrscheinlich, weil der Übergang des sch in t und des l in r in den wenigsten Sprachen etwas ungewöhnliches ist. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Drey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544-1546.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon