Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ankertau, das

Ankertau, das [Adelung-1793]

Das Ankertau , des -es, plur. die -e, ein starkes Tau, woran der Anker auf einem Schiffe befestiget ist; das Kabel, und wenn es schwächer ist, das Ankerseil.

Wörterbucheintrag zu »Ankertau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Astkreuz, das

Astkreuz, das [Adelung-1793]

Das Astkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein mit Ästen oder Auswüchsen versehenes Kreuz; Franz. Croix écotée, clavelée.

Wörterbucheintrag zu »Astkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Austrieb, der

Austrieb, der [Adelung-1793]

Der Austrieb , des -es, plur. die -e, was aus- oder heraus getrieben ist; nur in einigen Fällen. Der jüngste Austrieb an dem Weinstocke, der jüngste Trieb.

Wörterbucheintrag zu »Austrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664.
Baueisen, das

Baueisen, das [Adelung-1793]

Das Baueisen , des -s, plur. ut nom. sing. Eisen, welche den Baugefangenen an manchen Orten, z.B. zu Dresden, an die Füße geschmiedet werden.

Wörterbucheintrag zu »Baueisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751.
Bankbein, das

Bankbein, das [Adelung-1793]

Das Bankbein , des -es, plur. die -e, 1) Der hölzerne Fuß in einer Bank, worauf sie ruhet. 2) Im Magdeburgischen, für Bankart, w. S.

Wörterbucheintrag zu »Bankbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Alaunerz, das

Alaunerz, das [Adelung-1793]

Das Alaunêrz , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein jedes Mineral, aus welchem Alaun gesotten werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Alaunerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Bandreif, der

Bandreif, der [Adelung-1793]

Der Bandreif , des -es, plur. die -e, bey den Faßbindern Reife, welche mit besondern weidenen Bändern verbunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Bandreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Bannwart, der

Bannwart, der [Adelung-1793]

* Der Bannwart , des -es, plur. die -e, oder der Bannwärter, S. Bannvogt. Banwardia kommt bey dem du Fresne vor.

Wörterbucheintrag zu »Bannwart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Ackerweg, der

Ackerweg, der [Adelung-1793]

Der Ackerwèg , des -es, plur. die -e, ein Weg, der allein auf Äcker zuführet; ein Feldweg.

Wörterbucheintrag zu »Ackerweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Äschling, der

Äschling, der [Adelung-1793]

Der Äschling , des -es, plur. die -e, S. Äsche, Thymallus.

Wörterbucheintrag zu »Äschling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Abgeboth, das

Abgeboth, das [Adelung-1793]

Das Abgeboth , des -es, die -e, S. Abbiethen.

Wörterbucheintrag zu »Abgeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43.
Alant (1), der

Alant (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ālant , des -es, plur. die -e, der Nahme eines weißlichen eßbaren Flußfisches, welcher mehr Gräten als der Brachsen, auch keinen so guten Geschmack, breite silberfarbene Schuppen, einen großen Kopf und ein weites Maul hat. Wegen des großen Kopfes ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Anschnitt, der

Anschnitt, der [Adelung-1793]

Der Anschnitt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo anschneiden. 1) Die Handlung des Anschneidens, besonders an die Kerbhölzer, und in weiterer Bedeutung so viel wie Anrechnung, im Gegensatze des Abschnittes. So halten die Müller, Tuchmacher u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Ackermann, der

Ackermann, der [Adelung-1793]

Der Ackermann , des -es, plur. die Ackerleute. 1) ... ... was man sonst einen Bauer nennt. 2) In engerer Bedeutung in einigen Gegenden, z.B. im Braunschweigischen, ein völliger Bauer oder Vollbauer, ein Pferdner, zum Unterschiede ...

Wörterbucheintrag zu »Ackermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Apostēm, das

Apostēm, das [Adelung-1793]

† Das Apostēm , des -es, plur. die -e, ein ganz ohne Noth aus dem Griech. und Latein. Apostema erborgtes Wort, ein Geschwür, einen Schwären zu bezeichnen. Daher das Apostem-Kraut, des -es, plur. inusit. ein ...

Wörterbucheintrag zu »Apostēm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Bärenklau, die

Bärenklau, die [Adelung-1793]

Die Bärenklau , plur. inusit. ein Nahme, welcher zweyen von ... ... welche in den feuchten Gegenden Italiens zu Hause ist. S. du Fresne Glossar. v. Branca. 2) Dem Heracleum Sphondylium, L. welche überall in den ...

Wörterbucheintrag zu »Bärenklau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Adelfisch, der

Adelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ādelfisch , des -es, plur. die -e, in Oberdeutschland, eine Art schmackhafter Weißfische, die wegen der kurzen an der Oberlippe befindlichen Nase, an der Elbe auch Schnäpel, sonst aber auch weiße Bläulinge genannt werden; Salmo Lavaretus, L. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Adelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Achtsmann, der

Achtsmann, der [Adelung-1793]

... oder Achtsleute. 1) An einigen Orten, z.B. in dem Ding und Recht in Hollstein, noch so viel als ... ... werden diese Beysitzer auch wohl Achter, ingleichen Achtersleute genannt. S. Haltaus. v. Achtsleute. 2) An andern Orten wird ein gerichtlicher Tarator ein Achtsmann ...

Wörterbucheintrag zu »Achtsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Accusativ, der

Accusativ, der [Adelung-1793]

Der Accusatīv , des -es, plur. die -e, in der Sprachlehre, die vierte Endung in der Declination. Die Deutschen Sprachlehrer haben seit Schottels Zeit dafür Klagendung oder Klagefall einzuführen gesucht, welches aber eine bloße buchstäbliche Übersetzung des Lateinischen Ausdruckes ist, und von ...

Wörterbucheintrag zu »Accusativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Aftermoos, das

Aftermoos, das [Adelung-1793]

Das Aftermoos , des -es, plur. doch so fern Arten dieses Geschlechtes angedeutet werden, die -e, ein Pflanzengeschlecht, mit unkenntlichen Geschlechtern, welches dem Moose in vielen Stücken ähnlich, in andern noch davon unterschieden ist, und bey welchem Wurzel, Stamm und Blatt ...

Wörterbucheintrag zu »Aftermoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon