Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aas, das

Aas, das [Adelung-1793]

Das Aas , des Aases, plur. die Äser. 1. In die Fäulniß gegangenes Fleisch eines ... ... Es lautet schon im 10ten Jahrh. As und Az, bald darauf aber Aweis und Auwesel, von welchen letztern Formen doch noch ungewiß ist, ob ...

Wörterbucheintrag zu »Aas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5-6.
Abmessen

Abmessen [Adelung-1793]

Abmèssen , verb. irreg. act. S. ... ... ) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. Etwas mit der Schnur, mit der Ruthe, mit Schuhen abmessen. ... ... sich abmessen. Die Glückseligkeit nach dem Reichthume abmessen. So auch die Abmessung in allen obigen Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abt, der

Abt, der [Adelung-1793]

... plur. die Äbte, ein Prälat, der einer Abtey vorgesetzet ist. Ein infulirter Abt, der bischöfliche Ehrenzeichen ... ... dem Fämin. S. Äbtissin. Anm. Abt, Latein. Abbas, Angels. Abbad, Dän. Abbed, Schwed. Abbot, ist ein Syrisches Wort, welches einen Vater bedeutet, und zugleich mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Ege, die

Ege, die [Adelung-1793]

Die Ege , plur. die -n, ein mit vielen Zinken oder Zähnen versehenes Werkzeug der Ackerleute, den gepflügten Acker damit zu ebenen, die Schollen zu zerbrechen, und den Acker von dem ausgepflügten Unkraute zu befreyen. Anm. Im Nieders. lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Ege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1639.
Abc, das

Abc, das [Adelung-1793]

† Das Abc , (spricht Abecé) -éës, plur. inusit. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Alphabetes, welche von dessen drey ersten Buchstaben hergenommen ist. Etwas nach dem Abc ordnen. Das Abc lernen; noch im Abc seyn; auf der Abcbank ...

Wörterbucheintrag zu »Abc, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abformen

Abformen [Adelung-1793]

Abformen , verb. reg. act. 1) Bey verschiedenen Künstlern ... ... die Gestalt einer Sache in einen weichen Körper drücken, um hierin den Abdruck oder Abguß zu verfertigen. Eine Bildsäule, eine Glocke u.s.f. abformen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abformen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abgraben

Abgraben [Adelung-1793]

Abgraben , verb. irreg. act. S. ... ... Berg abgraben. 2) Durch Graben wegnehmen, entziehen. Einem etwas von seinem Acker abgraben. 3) Vermittelst eines Grabens absondern. Einen Acker, ein Stück Felde abgraben, mit einem Graben einschließen. Einen Weg abgraben, ...

Wörterbucheintrag zu »Abgraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48-49.
Aurōra

Aurōra [Adelung-1793]

... Aurōra , genit. Aurorens, dat. accus. Auroren, plur. car. 1) In der Römischen Mythologie, ... ... mehr Auroren sehn Wenn sie vom Morgenhimmel blickt, Kleist. Daher die Aurōr-Farbe, eine rothgelbe Farbe, etwas heller als Orange; aurorenfarbig. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Aurōra«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Abpelzen

Abpelzen [Adelung-1793]

Abpêlzen , verb. reg. act. 1) Bey den Weißgärbern ... ... Abpfählen, verb. reg. act. mit eingesteckten Pfählen bemerken, oder absondern. Einen Acker, ein Stück Feldes, eine Wiese abpfählen. Die Gränzen abpfählen. Daher die Abpfählung ...

Wörterbucheintrag zu »Abpelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Act, der

Act, der [Adelung-1793]

Der Act , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Actus, derjenige Theil eines Schauspieles, in welchem die Handlung ununterbrochen fortgehet; die Handlung, oft auch, aber nicht so richtig, der Aufzug, indem in den wenigstens tragischen Stücken ein ...

Wörterbucheintrag zu »Act, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Ankaufen

Ankaufen [Adelung-1793]

... ) An sich kaufen, käuflich an sich bringen. Ein Landgut, einen Acker, oder Garten ankaufen. Noch mehr aber, 2) Sich ankaufen, ... ... an sich kaufen. Sich an einem Orte ankaufen. Er hat sich mit zwanzig Acker Land angekaufet. Daher die Ankaufung besonders in der ersten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Ankaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319-320.
Eberhard

Eberhard [Adelung-1793]

Êberhard , ein Mannsnahme, welcher von dem Worte Eber, aper, ... ... Leben wird dieser Nahme wieder in Ebert, und in Niedersachsen in Everd, Epke, Aapke, zusammen gezogen, wohin auch die Nahmen Ebbo, Abo, Hepo, Eppo ...

Wörterbucheintrag zu »Eberhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Fladerig

Fladerig [Adelung-1793]

Fladerig , adj. et adv. Fladern, d.i. Masern, geflammte oder krause Adern habend, in den gemeinen Mundarten. Fladeriges Holz, Maserholz, besonders das so gestaltete Holz des Masholders. Im Bergbaue ist fladeriges, oder fladerichtes Gestein, ein klüftiges Gestein, welches leicht ...

Wörterbucheintrag zu »Fladerig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 182.
Benutzen

Benutzen [Adelung-1793]

Benutzen , verb. reg. act. den Nutzen von etwas genießen ... ... nur den Nießbrauch aus, mit Ausschließung des Eigenthumes. Ein Gut, ein Haus, einen Acker benutzen. Daher die Benutzung. S. auch Abnutzen.

Wörterbucheintrag zu »Benutzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852.
Abzäunen

Abzäunen [Adelung-1793]

Abzäunen , verb. reg. act. 1) Mit ... ... Feldes, eine Wiese abzäunen. 2) Vermittelst des Zaunes entziehen. Einem ein Stück Acker, ein Stück von dem Garten abzäunen, seinen Zaun zu weit in dessen Acker oder Garten machen. Daher die Abzäunung.

Wörterbucheintrag zu »Abzäunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137.
Abweiden

Abweiden [Adelung-1793]

Abweiden , verb. reg. act. 1) Abfressen, von dem ... ... auf der Weide abfressen lassen. Die Saat abweiden, und metonymisch, ein Feld, einen Acker, eine Wiese, abweiden, wofür auch abhüten gebraucht wird. Ein abgeweidetes Feld.

Wörterbucheintrag zu »Abweiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133.
Absieden

Absieden [Adelung-1793]

Absieden , verb. irreg. act. S. Sieden. 1) ... ... Fisch absieden. Seide absieden, mit guter Seife kochen und dadurch zubereiten. S. auch Absud. 2) Durch Sieden reinigen. Ein Stück Zeuges absieden, die Farbe heraus sieden ...

Wörterbucheintrag zu »Absieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Entädern

Entädern [Adelung-1793]

Entädern , verb. reg. act. der Adern berauben. Die Juden entädern das geschlachtete Vieh, wenn sie die Spannadern aus dem Buge schneiden. Daher die Entäderung.

Wörterbucheintrag zu »Entädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1815-1816.
Frohnbar

Frohnbar [Adelung-1793]

Frohnbar , adj. et adv. zu Frohndiensten verbunden. Frohnbare Unterthanen. Frohnbare Äcker, von welchen Frohndienste geleistet werden müssen, Frohnnäcker. Daher die Frohnbarkeit. S. Frohnpflichtig.

Wörterbucheintrag zu »Frohnbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 317.
Abmarken

Abmarken [Adelung-1793]

Abmarken , verb. reg. act. von Mark, limes, mit Marken oder Gränzen bezeichnen und dadurch absondern. Ein Feld, einen Acker, eine Flur abmarken. Daher die Abmarkung.

Wörterbucheintrag zu »Abmarken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon