Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Häker, der

Häker, der [Adelung-1793]

Der Häker , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Derjenige, welcher den Acker mit dem Haken bearbeitet. 2) In einigen Niedersächsischen Gegenden, eine Art geringer Bauern, welche nicht mehr Acker haben, als sie mit einem Haken des Jahres bearbeiten können, und dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Häker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 908-909.
Bearbeiten

Bearbeiten [Adelung-1793]

Bearbeiten , verb. reg. act. 1) An etwas arbeiten, ... ... suchen. Ein Stück Holz, Metall u.s.f. bearbeiten. Einen Graben, den Acker bearbeiten. Einen Gegenstand aus der Weltweisheit, aus den schönen Wissenschaften bearbeiten, daran ...

Wörterbucheintrag zu »Bearbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Abendwärts

Abendwärts [Adelung-1793]

Abendwärts , adv. gegen Abend, der Himmelsgegend nach, nach Westen zu. Abendwärts gehen, schiffen, wohnen u.s.f. Anm. Abendwärts mit der zweyten Endung des Hauptwortes zu verbinden, z.B. abendwärts der Stadt, ist eben so ungewöhnlich, als die biblischen ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Ausmärgeln

Ausmärgeln [Adelung-1793]

Ausmärgeln , verb. reg. act. im gemeinen Leben, gleichsam des Markes berauben, an Kräften und Vermögen erschöpfen. Ein Pferd ausmärgeln. Ein ausgemärgelter Acker. In einigen Gegenden ist dafür von den Äckern und Feldern ausmagern üblich. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmärgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617.
Bepflanzen

Bepflanzen [Adelung-1793]

Bepflanzen , verb. reg. act. pflanzend mit etwas besetzen. Ein Feld mit Gemüse, einen Garten mit Blumen, einen Acker mit Bäumen bepflanzen. Daher die Bepflanzung.

Wörterbucheintrag zu »Bepflanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Bepferchen

Bepferchen [Adelung-1793]

Bepfêrchen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, von dem Schafvieh düngen lassen. Einen Acker bepferchen.

Wörterbucheintrag zu »Bepferchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Beschienen

Beschienen [Adelung-1793]

Beschienen , verb. reg. act. mit Schienen versehen. Ein Achse beschienen. Daher die Beschienung.

Wörterbucheintrag zu »Beschienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 898.
Großäderig

Großäderig [Adelung-1793]

Großäderig , adj. et adv. große, starke Adern habend.

Wörterbucheintrag zu »Großäderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Efter, der

Efter, der [Adelung-1793]

Der Êfter , S. der After.

Wörterbucheintrag zu »Efter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1639.
Fichte, die

Fichte, die [Adelung-1793]

... wächset, in welchem letztern Lande sie auch Pignolenbaum, Piniole und Arben genannt wird, Pinus pinea L. ... ... Fünf Nadeln, worunter der Zirbelbaum der vornehmste ist, welcher in der Schweiz gleichfalls Arben genannt wird, auf den Alpen und andern hohen Gebirgen wächset, und eßbare Kerne hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Fichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142-144.
Achtel, das

Achtel, das [Adelung-1793]

... der Grade eingetheilet wird. Eben daselbst ist es aber auch der achte Theil eines Lachters, da es denn ... ... der Musik ist das Achtel eine ein Mahl geschwänzte Note, oder der achte Theil eines Tactes. 5) Ein Achtelsthaler ist an einigen Orten so viel als der achte Theil eines Thalers, d.i. drey ...

Wörterbucheintrag zu »Achtel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152-153.
Dünger, der

Dünger, der [Adelung-1793]

... s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Alles, wodurch ein Acker gedünget oder fruchtbar gemacht wird. In diesem Verstande werden Märgel, Asche, Salze, Horn u.s.f. mit unter ... ... oder Mist im Nieders. auch die Gaare, von dem alten Gor, Hor, Koth, (S. Hornung,) ...

Wörterbucheintrag zu »Dünger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Furche, die

Furche, die [Adelung-1793]

... 1) Eigentlich, so wohl die auf dem Acker neben einander gezogenen Vertiefungen, welche eigentlich das Pflügen ausmachen, als auch die ... ... Oberdeutschen der Strang genannt wird. Furchen ziehen, machen. Solcher Rath grünte auf allen Furchen im Felde wie Galle, Hos. 10, 4. 2) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Furche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 364.
Brache, die

Brache, die [Adelung-1793]

... brach, und da bedeutet es, 1) die Ruhe, welche man die Äcker genießen lässet, nachdem sie zwey Jahre bearbeitet worden; ohne Plural. Der Acker liegt in der Brache. 2) Ein Acker selbst, welcher brach lieget, oder brach gelegen hat. Korn in die ...

Wörterbucheintrag zu »Brache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141-1142.
August, der

August, der [Adelung-1793]

Der Augúst , des -es, plur. inusit. oder der Augustmonath, des -es. plur. die -e, der achte Monath im Jahre, der diesen Nahmen bey den Römern dem Kaiser Augusto zu ...

Wörterbucheintrag zu »August, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Kossat, der

Kossat, der [Adelung-1793]

* Der Kossāt , des -en, plur. die -en ... ... Wort, einen Hintersättler, oder Einwohner eines Kothes zu bezeichnen, welcher nur sehr wenig Acker, und daher keine eigentliche Hofstätte hat. S. Kothsaß, mit welchem dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Kossat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1729.
Dynast, der

Dynast, der [Adelung-1793]

Der Dynást , des -en, plur. die -en, aus ... ... gewisse kleinere Regalien hat; daher die Dynasten die unterste und letzte Classe des hohen Adels ausmachten. Ehedem wurden sie in engerer Bedeutung Herren genannt, und in Schlesien heißen ...

Wörterbucheintrag zu »Dynast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624-1625.
Ammann, der

Ammann, der [Adelung-1793]

* Der Ammann , des -es, plur. die -e ... ... der Unterschuldheiß, in Lindau der Reichsvogt, in Weil und Buchhorn der Stadtvogt, in Aalen der Stadtschuldheiß, und in Graubünden die vorsitzende Person in einem Gerichte, Ammann genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Ammann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Fliete, die

Fliete, die [Adelung-1793]

Die Fliete , plur. die -n, ein Werkzeug der Wundärzte, die Adern damit zu öffnen; eine Lanzette, ein Laßeisen, in einigen Mundarten Flete, Fliedme, Fleym, Flame, in Hamburg Fleetjen. Es soll aus Phlebotanum verderbt seyn. Allein im mittlern Lateine ...

Wörterbucheintrag zu »Fliete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 211.
Action, die

Action, die [Adelung-1793]

† Die Actiōn , plur. die -en, ein ohne Noth aus dem Franz. Action und Lat. Actio entlehntes Wort, ein Gefecht zu bezeichnen; ingleichen in der Physik, Action und Reaction, Druck und Gegendruck, oder Wirkung und Gegenwirkung, Wirkung ...

Wörterbucheintrag zu »Action, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon