Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gelänge, das

Gelänge, das [Adelung-1793]

Das Gelänge , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Landwirthschaft, ein jedes Stück Feldes von beträchtlicher Länge. In engerer Bedeutung wird ein Stück Acker von unbestimmter Länge, welches aber vier Ruthen breit ist, ein Gelänge genannt; ...

Wörterbucheintrag zu »Gelänge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 522.
Laffete, die

Laffete, die [Adelung-1793]

Die Laffēte , plur. die -n, in der Geschützkunst, ... ... lieget, und worauf sie fortgebracht wird; das Stückgestell. Von dem Franz. l'Affut, daher man es im Deutschen unrichtig Lavete schreibet. Bey den Mörsern wird ...

Wörterbucheintrag zu »Laffete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1868.
Baufeld, das

Baufeld, das [Adelung-1793]

Das Baufêld , des -es, plur. die -er, überhaupt ... ... 4, 26. Auf dem Schwarzwalde nennet man Baufelder in engerer Bedeutung, die gewöhnlichen Äcker, im Gegensatze der Mähfelder, welche geschwendet werden.

Wörterbucheintrag zu »Baufeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Abfahrt, die

Abfahrt, die [Adelung-1793]

Die Abfahrt , plur. inusit. 1) Das Abreisen von einem ... ... Fuhrwerkes oder Schiffes. 2) In weiterer Bedeutung, besonders in den Rechten, ein jeder Abzug von einem Orte; ja auch wohl das Abzugsgeld. 3) Die Abfahrt aus ...

Wörterbucheintrag zu »Abfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33.
Fahrweg, der

Fahrweg, der [Adelung-1793]

Der Fahrwêg , des -es, plur. die -e, ein Weg, auf welchem man mit Wagen fahren kann, zum Unterschiede von dem Fußsteige; im Schwabenspiegel Wagenuueg. Zuweilen auch das Recht, über des andern Acker fahren zu dürfen.

Wörterbucheintrag zu »Fahrweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22.
Kothhof, der

Kothhof, der [Adelung-1793]

Der Kothhof , des -es, plur. die -höfe, in einigen Niedersächsischen Gegenden, das Koth mit dem dazu gehörigen Hofe und Acker, in andern die Kötherey, Köthnerey, das Kossatengut, Kothsassengut.

Wörterbucheintrag zu »Kothhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1735.
Einsaat, die

Einsaat, die [Adelung-1793]

Die Einsaat , plur. car. in der Landwirthschaft, dasjenige Getreide, welches in den Acker gesäet wird, und auch Einfall, noch häufiger aber Aussaat genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Einsaat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1732.
Beyland, das

Beyland, das [Adelung-1793]

Das Beyland , des -es, plur. die -länder, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, Länder oder Äcker, welche außer den Hufenschlägen liegen.

Wörterbucheintrag zu »Beyland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 985.
Erbkoth, der

Erbkoth, der [Adelung-1793]

Der Êrbkoth , des -es, plur. car. die Unreinigkeit, welche ein neu geborenes Kind durch den After von sich gibt; Meconium.

Wörterbucheintrag zu »Erbkoth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Äfferey, die

Äfferey, die [Adelung-1793]

Die Äfferey , plur. die -en, Mißbrauch der Leichtgläubigkeit eines andern, die Täuschung. Von äffen, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Äfferey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

... wegreden, so wie man es empfindet. Als er seine erste Angst von dem Herzen weggesprochen hatte. Mein Herz, von deinen Tönen erweicht, ... ... , seine Empfindungen nicht überwinden können, um etwas zu thun. Wenn wird mein armes Herz wieder ruhig werden? Der richtigste und beste Verstand ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Länderey, die

Länderey, die [Adelung-1793]

Die Länderey , plur. die -en, Grundstücke, Äcker, Wiesen, Waldung u.s.f. wo es am häufigsten im Plural gebraucht wird. Schöne Ländereyen besitzen. Der Singular ist, wenigstens im Hochdeutschen, ungewöhnlich, ungeachtet noch Canitz singt: Durch dessen Länderey man ...

Wörterbucheintrag zu »Länderey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1882.
Geilheit, die

Geilheit, die [Adelung-1793]

Die Geilheit , plur. inus. von dem Bey- und Nebenworte ... ... Zustand, da eine Person oder Sache geil ist. 2) Überflüssige Fettigkeit in dem Acker und dadurch verursachter allzu starker Trieb in dem Wachsthum der Gewächse, in der Landwirthschaft einiger Gegenden. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Geilheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 510.
Edelmann, der

Edelmann, der [Adelung-1793]

... niedern Adel. Ehedem bedeutete edel Mann und Edelmann eine Person des hohen Adels, wie Scheidt in seinen Nachrichten von dem hohen und niedern Adel S. ... ... in Hunds Baierischem Stammb. Th. 1. S. 368 werden Personen des niedern Adels Edelleute genannt. Statt des ungewöhnlichen Fäminin Edelmänninn ist Edelfrau üblich.

Wörterbucheintrag zu »Edelmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1638.
Bāvian, der

Bāvian, der [Adelung-1793]

... plur. die -e, eine Art großer Affen, mit einem kurzen Schwanze, einer langen, stumpfen Schnautze, einem bloßen und ... ... weil dieses Thier ein Freund der Kinder sey. Allein man hat ihn mit allem Rechte für ein ausländisches Wort zu halten, welches vielleicht von dem Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Bāvian, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770.
Köthener, der

Köthener, der [Adelung-1793]

... . eines Hauses ohne einen beträchtlichen Acker, eines Hauses ohne Hofstätte, mit wenigem Acker; ein Köther, Käther, Kather Käthener, im mittlern Lat. Cotarius, ... ... Cottager oder Cottarel, im Franz. Manant. Ein Köthener besitzt weniger Acker als ein Baumann oder ganzer Meier, und ist so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Köthener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734.
Ausstand, der

Ausstand, der [Adelung-1793]

Der Ausstand , des -es, plur. ... ... und mit der Oberdeutschen Verlängerung, der Außenstand. In Oberdeutschland bedeutet Ausstand auch den Abzug aus einem Dienste. S. Ausstehen. Das Adjectiv ausständig, ausständiges Geld, ausständige Schulden, ist außer Oberdeutschland und einigen Hochdeutschen Kanzelleyen wenig gebräuchlich. In einigen Gegenden hat man auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 655-656.
Blutegel, der

Blutegel, der [Adelung-1793]

Der Blutêgel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , und ihnen das Blut aussaugt; ein Egel, Roßegel, Nieders. Eyle, Ile, Achel, im Gemma Gemmar. Muoregel, Nietegel, im Schwed. Blodigel. Einen Blutegel ...

Wörterbucheintrag zu »Blutegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093.
Geräumte, das

Geräumte, das [Adelung-1793]

Das Geräumte , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... und Landwesen einiger Gegenden, ein geräumtes, d.i. durch Wegräumung des Holzes zu Acker gemachtes Stück Waldung, welches an andern Orten Rodeland, Stockraum, Gereut, Neuland, ...

Wörterbucheintrag zu »Geräumte, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 579.
Herzader, die

Herzader, die [Adelung-1793]

Die Hêrzader , plur. die -n, eine Benennung verschiedener Adern, von welchen man glaubt, daß sie zu dem Herzen gehen, welches doch von allen Blut- und Pulsadern gilt. So wird bey den Pferden eine Ader am Bauche ...

Wörterbucheintrag zu »Herzader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1148.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon