Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Banknote, die

Banknote, die [Adelung-1793]

Die Banknote , plur. die -n, ein Schein, welchen jemand, der kein Eigenthümer einer Bank ist, für sein hinein gelegtes Geld erhält, ... ... gegen welchen er dieses alle Mahl heraus nehmen kann, zum Unterschiede von einer Bank-Actie. S. auch Note.

Wörterbucheintrag zu »Banknote, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Harzbaum, der

Harzbaum, der [Adelung-1793]

Der Hārzbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... Baum, welcher Harz gibt. In engerer Bedeutung wird die eigentliche Fichte oder Rothtanne, Abies picea L. weil man von ihr das meiste Harz bekommt, der Harzbaum, ...

Wörterbucheintrag zu »Harzbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 988.
Bergland, das

Bergland, das [Adelung-1793]

Das Bêrgland , des -es, plur. die -länder, in der Landwirthschaft, ein Acker, der an einem Berge lieget, und an einigen Orten dem Gartenlande entgegen gesetzet wird. S. Bergschlag.

Wörterbucheintrag zu »Bergland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Bodenrad, das

Bodenrad, das [Adelung-1793]

Das Bodenrad , des -es, plur. die -räder, das ... ... in den Uhren, welches unmittelbar von dem Gewichte bewegt wird, daher sich auf dessen Achse eine Welle oder Trommel befindet, um welche sich bey dem Aufziehen die Schnur ...

Wörterbucheintrag zu »Bodenrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Hebekorn, das

Hebekorn, das [Adelung-1793]

Das Hêbekorn , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, z.B. der Mark Brandenburg, dasjenige Korn oder Getreide, welches als ein Pacht, Zins, oder andere Abgabe gegeben wird. Den Bauern seine Äcker um Hebekorn austhun. S. Hebe.

Wörterbucheintrag zu »Hebekorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042.
Erdachse, die

Erdachse, die [Adelung-1793]

Die Êrdachse , plur. inus. in der mathematischen Geographie, die Achse der Erde, d.i. diejenige gerade Linie, welche man sich von einem Pole der Erde durch das Centrum bis zu dem andern vorstellet; zum Unterschiede von der Welt- oder Himmelsachse.

Wörterbucheintrag zu »Erdachse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1873.
Abendländisch

Abendländisch [Adelung-1793]

Abendländisch , adj. aus einem gegen Abend gelegenen Lande, oder dazu gehörig. Abendländische Sitten, Gewächse u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendländisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Halsader, die

Halsader, die [Adelung-1793]

Die Halsader , plur. die -n, diejenigen Adern, welche durch den Hals nach dem Kopfe steigen, und entweder Puls- oder Blutadern sind. Bey den Pferden wird die eine Blutader dieser Art auch die Herzader genannt.

Wörterbucheintrag zu »Halsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.
Abenduhr, die

Abenduhr, die [Adelung-1793]

Die Abenduhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, die auf einer Fläche beschrieben wird, welche gerade gegen Abend liegt, und so also nur die Nachmittagsstunden zeiget.

Wörterbucheintrag zu »Abenduhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Ackermaß, das

Ackermaß, das [Adelung-1793]

Das Ackermāß , des -es, plur. die -e, ein Maß, wonach die Äcker gemessen zu werden pflegen, das Feldmaß, dergleichen Morgen, Acker, Juchart, Hufe u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Ackermaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Abartung, die

Abartung, die [Adelung-1793]

Die Ábārtung , plur. die -en. 1) Der Zustand des Abartens; ohne Plural. 2) Ein Ding, dessen gewöhnliche Art zufälliger Weise verändert worden; wie Abart.

Wörterbucheintrag zu »Abartung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Erbacker, der

Erbacker, der [Adelung-1793]

Der Êrbacker , des -s, plur. die -äcker, ein ererbter Acker, 3 Mos. 27, 28. Ingleichen ein freyer eigenthümlicher Acker; zum Unterschiede von einem Zehentacker.

Wörterbucheintrag zu »Erbacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854.
Hofacker, der

Hofacker, der [Adelung-1793]

Der Hofacker , des -s, plur. die -äcker. 1) Der zu einem Bauerhofe eigenthümlich gehörige Acker. 2) Der zu einem Herrenhofe gehörige Acker, im Gegensatze des vorigen. S. Hof 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Hofacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1235.
Hägsmann, der

Hägsmann, der [Adelung-1793]

Der Hägsmann , des -es, plur. die Hägsleute, in einigen Gegenden ein Feldnachbar, dessen Acker nur durch einen Hag oder Zaun von dem Acker des andern abgesondert ist.

Wörterbucheintrag zu »Hägsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 900.
Fettgang, der

Fettgang, der [Adelung-1793]

Der Fêttgang , des -es, plur. die -gänge, in der Anatomie, Seitengefäße der Adern, in welchen das Fett aus dem Blute abgesondert wird.

Wörterbucheintrag zu »Fettgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 124.
Abmarsch, der

Abmarsch, der [Adelung-1793]

Der Abmarsch , des -es, plur. inus. der Abzug der Soldaten von einem Orte. Zum Abmarsche blasen. Den Abmarsch nehmen. Von dem Franz. Marche.

Wörterbucheintrag zu »Abmarsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Ackerweg, der

Ackerweg, der [Adelung-1793]

Der Ackerwèg , des -es, plur. die -e, ein Weg, der allein auf Äcker zuführet; ein Feldweg.

Wörterbucheintrag zu »Ackerweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Hahnenfuß, der

Hahnenfuß, der [Adelung-1793]

... dem Fuße eines Hahnes. Schleichender Hahnenfuß, Ranunculus reptans, brennender Hahnenfuß, acris, welcher auch Brennkraut genannt wird. Der Sumpf-Hahnenfuß, Ranunculus Flammula ... ... heißt im Oberdeutschen auch Wassersemde, Schwefelbrech, Grensing, Glitzerpfännlein und Speerwurz. Einige Arten sind auch unter dem Nahmen Krähenfuß bekannt. 2) Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Hahnenfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 902.
Katze (6), die

Katze (6), die [Adelung-1793]

6. Die Katze , plur. die -n, ein Wort, ... ... harten Körper bedeutet. So pflegen die Bergleute die harten knorrigen Stellen und gelben mineralischen Adern in den Schieferbrüchen, welche das Spalten hindern, Katzen zu nennen. Es kann ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (6), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1515.
Carneōl, der

Carneōl, der [Adelung-1793]

Der Carneōl , des -es, plur. die -e, ein Edelstein, der eigentlich ein rother Achat ist, dessen Farbe aber verschiedene Grade der Dunkelheit hat. Aus dem Latein. Carneolus, Ital. Carniola, Franz. Cornaline. Das Ital. Corniola ...

Wörterbucheintrag zu »Carneōl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309-1310.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon