Die Gêgensonne , plur. die -n, in der Naturlehre, ... ... der Sonne ihr gerade gegen über stehet; wenn z.B. die wahre Sonne in Abend stehet, und ihr Wiederschein in Morgen gesehen wird.
Die Abendweite , plur. die -n, in der Astronomie, der Abstand desjenigen Punctes, in welchem ein Stern untergehet, von dem Abend-Puncte, Amplitudo occidua.
Die Kêgelachse , plur. die -n, in der Mathematik, die Achse eines Kegels, d.i. die Linie, welche von dessen Spitze, bis auf die Mitte der Grundfläche gedacht wird. S. Kegel 6.
Der Bêrgkiesel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bergleuten, ein unreiner Achat, welcher zu den gemeinen Feuersteinen gehöret, und auch Felskiesel, Felsachat genannt wird.
Der Bêrgschlag , des -es, plur. die -schläge, in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, ein Schlag, oder Acker, welcher an einem Berge liegt. S. Schlag und Bergland.
Der Fúrchgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, derjenige, dessen Acker an des andern Acker anstößet, dessen Acker nur durch eine Furche von dem seinigen unterschieden ist; der Furchnachbar.
Der Aufwèchsel , des -s, plur. car. in der Handlung, die Zugabe in schlechterm Gelde, in Ansehung des bessern, welches man einwechselt; Aufgeld. S. auch Abzug.
Das Anbißkraut , des -es, plur. inusit. bey einigen ein Nahme der Scabiosa succisa, L. welche noch häufiger Teufelsabbiß genannt wird. S. Abbiß.
Der Achsenring , des -es, plur. die -e, Ring an der Achse, das Spalten derselben zu verhüten, und deren an einer Achse mehrere sind.
Der Gitterzaun , des -es, plur. die -zäune, an einigen Orten, eine Befriedigung um einen Garten oder Acker in Gestalt eines Zaunes; ein Stacket.
Die Ackergalle , plur. die -n, in der Landwirthschaft, ein kleiner Quell auf dem Acker, wo das Wasser nur unvermerkt aus der Erde dringet. S. Galle.
Das Ehrenrêcht , des -es, plur. inus. der Inbegriff der Rechte und Gesetze, nach welchem die Ehrensachen des Adels abgethan werden. S. Ehrengericht.
Die Adelskunde , plur. inus. die Kunde oder Kenntniß des Adels, seiner Vorzüge und Befugnisse, wovon denn die Wapenkunde ein Theil ist.
Das Krautstück , des -es, plur. die -e, eben daselbst, ein Stück Acker oder Gartenland, welches mit Kraut, d.i. Kohl, bepflanzet ist.
Der Abendmarkt , des -es, plur. die -märkte, an einigen Orten, eine Art von Vormarkt, welcher jeden Abend vor den Wochenmärkten gehalten wird.
Der Affenstein , des -es, plur. die -e, eine Art Bezoar, welche sich in den Bavianen, einer großen Art Affen, erzeugen soll, Affen-Bezoar.
Der Frohnacker , des -s, plur. die -äcker, ein Acker, von welchem man dem Grundherren Frohndienste zu leisten schuldig ist.
Die Fêlsenader , plur. die -n, bey den ältern Oberdeutschen Ärzten eine Benennung der Adern unter den Armen.
Die Fêsselader , plur. die -n, bey den Pferden, die Adern, welche nach der Länge der Fessel hinab gehen.
Der Afterzwang , des -es, plur. inus. der Zwang des Afters oder im After, wofür doch Stuhlzwang üblicher ist, welches S.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro