Der Bílder-Achāt , des -es, plur. die -e, ein mit Figuren oder Zeichnungen versehener Achat.
Der Jáspiß-Achāt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein mit Achat vermengter Jaspiß, daher er durchsichtige Stellen hat.
Der Band-Achāt , des -es, plur. die -e, eine Art Achate mit schmalen Streifen von verschiedenen Farben.
Der Affen-Bēzoar , des -s, plur. ut nom. sing. S. Affenstein.
* Der After-Sabbath , des -es, plur. inusit. in Luthers Übersetzung des neuen ... ... die erste Bedeutung der letztern allerdings vorgezogen werden, weil sie dem Gebrauche des Wortes after am gemäßesten ist. Denn auf gleiche Art wurde der Montag ehedem der Aftersonntag ...
Die Acker-Kamille , plur. die -n, eine Kamillenart mit kegelförmigen Böden, welche mit borstigen Spreublättchen besetzt sind. Sie wächset auf den Äckern Europens, Streichblume, Krötendill; Anthemis arvensis, L.
Der Augen-Achāt , des -es, plur. die -e, ein Achat, welcher dunkele Flecken und um denselben einen weißlichen Rand hat, der ihnen einige Ähnlichkeit mit den Augen gibt, daher er auch Augenstein, Katzenauge, Oculus Beli, ...
Der Martins-Abend , des -es, plur. die -e, der Abend vor dem Martins-Tage, an welchem man von alten Zeiten her allerley Lustbarkeiten anzustellen pflegt. S. das folgende.
Die Achat-Múschel , plur. die -n, eine jede Muschelart, welche bey ihrer ... ... Politur und schönen Farben einem polirten Achate gleicht, deren es bey den Liebhabern mehrere Arten gibt. Von eben der Art sind auch die Achat-Schnecken.
Der Eīs-Achāt , des -es, plur. inus. ein Krystall-Achat, der eine Eisfarbe hat, bey den Schriftstellern des Mineralreiches. S. Krystall-Achat.
Die Acker-Akademīe , plur. die -n, eine zur Beförderung des Ackerbaues gestiftete Akademie, dergleichen man z.B. in Dänemark hat. In andern Ländern ist sie mit unter den ökonomischen Gesellschaften begriffen.
Die Acker-Scabiose , plur. die -n, eine Scabiosenart, mit vierspaltigen gestrahlten Krönchen, in Querstücke getheilten Blättern, und einem mit steifen Borsten besetzten Stamme; Scabiosa arvensis, L.
Der Krystáll-Achat , des -es, plur. die -e, ein Stein, welcher aus einer Mischung von Krystall und Achat bestehet, und gemeiniglich eine Eisfarbe hat, daher er von einigen auch Eis-Achat genannt wird.
Der Bāum-Achāt , des -es, plur. die -e, ein Achat, mit Figuren, die den Bäumen einiger Maßen ähnlich sehen; mit einem griechischen Worte Dendrachat.
Die Gerichts-Acten , sing. inus. gerichtliche Acten, die vor Gericht verhandelten Schriften.
Der Fischaar , des -en, plur. die -en, oder ... ... der Fischadler, des -s, plur. ut nom. sing. eine Benennung verschiedener Aaren oder Adler, welche auf Fische stoßen, und sich von denselben nähren. 1) Eines Adlers ...
Die Aarweihe , plur. die -n, eine Art Weihen oder Geyer, welche dem Aaren oder Adler ähnlich ist; ein Benennung, welche größten Theils nur in Niedersachsen vorkommt. In einigen Gegenden gebraucht man es, so wie das einfache Weihe, männlich, der ...
Die Äbtissinn , plur. die -en, die Vorsteherinn einer weiblichen Abtey, im Schwabenspiegel Abtissa, vom Lat. Abbatissa, daher das Wort in Titulaturen auch oft noch Abbatissinn lautet. Von der Gattinn eines protestantischen Abtes hingegen gebraucht man das Wort Äbtinn.
H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches ... ... worden, etwas mehr als ein bloßes Zeichen der Dehnung ist, wofür es von allen Sprachlehrern gehalten wird. Merkwürdig ist dabey, daß es nur vor ... ... dieses umständlicher ausgeführet worden. Den Alten war dieses so genannte Dehnungs h völlig unbekannt, und man findet es ...
... und scherzhaften Dichtung nachzuahmen gesucht. Welch ein Jammer, o Sperling! armer Sperling! Hast gemacht, daß mein trautes Mädchen ihre Lieben Äuglein sich ... ... Mahl was neues anzugeben, Rost. Anm. Dieses Pronomen ist sich in allen Europäischen Mundarten ähnlich geblieben. Bey dem Ulphilas ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro