† Der Abendsègen , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben so viel als das Abendgebeth. Den Abendsegen bethen.
Die Abend-Musik , plur. die -en, eine Musik, die man jemanden zu Ehren Abends veranstaltet. Einem eine Abend-Musik bringen. Ital. Serenata. Bringt man sie unter Fenster, so heißt sie ein Abendständchen.
Der Abend-Punct , des -es, plur. die -e, in der Astronomie, derjenige Punct, in welchem die Sonne untergehet, wenn sie im Äquator steht, der wahre und eigentliche Abend.
Das Abendgebèth , des -es, plur. die ... ... Schlafengehen dem Schutze der Vorsehung empfiehlet; im gemeinen Leben der Abendsegen. 2. In einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, ist es eine Bethstunde, welche Abends in der Kirche gehalten wird.
Die Abforderung , plur. die -en. 1) In der Bedeutung des Verbi überhaupt. Abforderungsbriefe, Avocatoria. 2) Das Recht, flüchtige Unterthanen zurück zu fordern, welches auch das Abforderungsrecht, das Besatzungsrecht, ingleichen das Satzrecht genannt wird. ...
Die Abendschicht , plur. die -en, in den Berg- und Hüttenwerken, die Schicht oder Arbeitszeit, welche Abends ihren Anfang nimmt, und an einigen Orten auch die Nachtschicht genannt wird, an andern aber von ihr noch verschieden ist.
Der Abendstillstand , des -es, plur. inusit. bey den Astronomen, wenn ein Planet Abends in einem Puncte des Thierkreises einige Tage stille zu stehen scheint; Statio vespertina.
... Anzahl doch die kleinste ist, wo ung theils eine Gegend zu bezeichnen scheinet, wie in Freyung, ... ... ändern, anfechten, anführen, bändigen u.s.f. Es wird in solchen Fällen nur die eigenthümliche Sylbe des Infinitivs en ... ... Handelung, Löhnung von lohnen. Der Sprung gehöret nicht hierher, zumahl da es, wider die Natur aller dieser Wörter, ...
... so bezeichnen sie den Dativ: einer von zwanzigen; er hat es wohl funfzigen gesagt. Von ... ... zug, zuc, zeg, im Angelsächsischen und Niedersächsischen tig, im Schwed. tio, im Isländ. tiga, im Engl. ty. Gemeiniglich glaubt man, ...
... t endiget, hitzen. fitzen. Zuweilen auch in ein sch, quetschen, in andern Mundarten quetsen, manschen. Zuweilen wird sie auch an Beywörter gehänget, Activa daraus zu bilden; geltsen oder geltzen, gelt ... ... . verschneiden, das alte reichsen, regieren, das Engl. to rense, to rinse, reinigen, von ...
... der Bildung noch ein unnöthiges ig aufzudringen, und an dem lich in der adverbischen Gestalt noch ein en zu hängen pflegt; jämmerlichen, ... ... . Im Angelsächsischen lautet sie lic, im Engl. ly, im Schwed. und Dän. lig, ...
... Zeitwörtern angehänget wird, Hauptwörter daraus zu bilden. 1. In einigen bezeichnet es ein Ding, welches dem ... ... etwas gesagt wird, gibt, und daß es in dieser Bedeutung mit den Ableitungssylben -ing, -ich, ... ... . Diese Sylbe ist alt und in allen Deutschen Mundarten, so wie in der Angelsächsischen anzutreffen. Mit Beobachtung ...
... im Hochdeutschen von einem eingeschränkten Gebrauche, das heißt, es stehet nicht in jedes Deutschen Gewalt, neue ... ... Dum, bedeuten Gericht, so wie im Tatian Thuomo, und im Angels. Dema, ... ... der ersten Bedeutung der Macht oder Herrschaft zu seyn scheinen, so daß auch das Griech. θεμις und die ...
... thätiger als mittler Gattung, welche aber nicht in allen einerley Ursprungs ist. In predigen ist sie nach dem Lat. ... ... andern stammet sie von Bey- und Nebenwörtern auf ig her, wie in bändigen, bändig machen, belästigen, beseligen, behelligen ... ... , zeitigen u.s.f. wo die angehängte Endung en bald ein Machen, bald aber auch ein ...
... sondern aus der männlichen Endung -er gebildet worden, der man in manchen Mundarten ein müßiges t nachschleichen ... ... Neider Neidhart u.s.f. S. -Er. Nur in manchen scheinet es doch wohl das Bey- und Nebenwort ... ... andere wollen, das Nieders. Hart, Herz, zu seyn; wie in Wolfhard, Eisenhart u.a.m ...
Abends , adv. am Abende, auf den Abend. Gestern ... ... verbunden wird, die doch sonst keinen Genitiv regieret, vor Abends. Allein da dessen ungeachtet, der Begriff eines Substantives immer noch der merklichste ist, so schreibt man am richtigsten mit einem großen Buchstaben. S. Orthogr. Theil ...
... die Zubuße von dem gewonnenen Erze bezahlen. 2) Gleichfalls nur im Bergbaue, zu Ende bauen, d.i. wegen der großen Tiefe der ... ... geführte Grubengebäude wegschaffen. 5) Ein Gebäude ganz oder zum Theil wegnehmen, in der Baukunst. Einen Ärker abbauen. Besonders von leichten ...
... verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, von der ursprünglichen Art abweichen. Der Sohn ist von den Tugenden des Vaters abgeartet. Weiße Menschen arten in heißen Ländern nach und nach in braune ab. Abarten bezeichnet eine geringere, ausarten aber eine größere Abweichung von der eigentlichen ...
... rechten Wege abgefahren. Auch wohl in weiterer Bedeutung überhaupt so viel als abreisen, wenn solches gleich zu Fuße geschiehet. (2) * Hinab fahren, herab fahren; im Hochdeutschen ungewöhnlich. Da, (nehmlich auf dem ... ... nehmlich von dem Stiele. Das Messer fuhr im Schneiden ab. (4) Im verächtlichen Sinne von dem Tode eines ...
... dem Amboße umschlagen; und bey den Jägern bedeutet es abwickeln, wie abdocken. Bey den Material-Krämern bedeutet es abtheilen, d.i. trockne Sachen zum voraus lothweise u.s.f. abwägen und einwickeln, damit es bey dem einzelnen Verkaufe nicht so viele Zeit wegnehme. 2) Figürlich, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro