Die Abendmahlzeit , plur. die -en, die Mahlzeit, die man Abends hält, das Abendessen, in anständigen Ausdrücken von vornehmen Personen.
Die Abenddämmerung , plur. inus. die schwache Erleuchtung des Erdbodens ... ... Sonnenstrahlen, wenn sich die Sonne unter dem Horizonte verborgen hat. Angels. Aefenglomung. Im Nieders. de Uhlenflucht, weil die Eulen alsdann auszufliegen anfangen.
Die Abdankungsrède , plur. die -n, wie das vorige in der letzte Bedeutung. Es muß diese Rede nicht mit der Standrede oder Parentation verwechselt werden.
Die Abfahrtsflagge , plur. die -n, in der Schiffahrt, die Flagge, welche auf das Hintertheil des Schiffes gesteckt wird, ein Zeichen zur Abfahrt damit zu geben.
Th Auflösung: 18 x 24 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Th
... er endigen, und werden vermittelst der in ein n verkürzten Endsylbe en in ein Verbum verwandelt; ackern für ... ... am häufigsten als Impersonalia gebraucht. Es schläfert mich, es hungert mich, es lüstert, gelüstert ihn. Die ... ... nicht sagen kann, woher das r in diese Endung gekommen, so ist sie doch alt, und findet ...
... Zeitwörtern angehänget wird, Intensiva und zuweilen auch Iterativa daraus zu bilden, da es denn oft geschehen ist, daß das einfache Zeitwort ... ... , und dessen Stammworte, dem veralteten renen, rinen, so fern es sich fortbewegen bedeutet, zumahl, ... ... Da l und r beständig in einander übergehen, so ist auch die in andern Zeitwörtern eingeführte Ableitungssylbe ...
... -Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl als Hauptwörtern zu bilden, welches vermittelst einer Zusammenziehung aus -elen oder ... ... . Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf -len verwechseln, in welchen das l zum Stamme gehöret, daher daselbst bloß die Endung -en Statt findet, dergleichen hohlen, hehlen, spulen und ...
... echte und wahre Schreibart ausgeben möchte, selbst in den eigentlichen Beywörtern auf ig; Gütekeit für Gütigkeit. ... ... mein Magazin B. 1, St. 3, S. 78 f. In der Bedeutung kommen die ... ... härtere k übergehet. Daher findet man es auch in den ältesten Schriften so selten, ja fast nicht eher, als bis ...
... , Stühllein u.s.f. Allein, wem es um den Wohllaut zu thun ist, wird diese Diminutiva ohne ... ... Nürnberg und in der Oberpfalz -la, in Schlesien -le, la, -aln und ang, um Grünberg in Schlesien -lang, in andern Gegenden -ling, ...
-Farb , adj. et adv. S. -Farben.
... angehänget wird, neue Wörter, mit einem veränderten Begriffe daraus zu bilden. Am häufigsten macht diese Ableitungssylbe Intensiva; forschen, klatschen ... ... .s.f. darstellen, obgleich in manchen der Zischlaut auch zu dem Stamme gehören kann, wie z. ... ... vom veralteten apo, welches zu unserm haben gehöret compescere, zu dem Oberdeutschen faschen, fatschen, ...
... noch bey den Jägern üblich ist, und so viel als abfressen bedeutet. Es wird indessen nur von den Hirschen und ... ... es das junge Holz oder die Ähren abbeißt. S. Aß. Wenn es das Gras abbeißt, so wird solches abrasen genannt.
... allerley kleine Nebenbedeutungen mit eindrängen. 2. Eine concrete, wo es wieder in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Collectivum ... ... einige sind doch von einem und eben demselben Ganzen so wohl im Singular als im Plural üblich, wie Barschaft und Barschaften, ...
... Essen leer machen. Einen Knochen abessen. (2) Eine Forderung, die man an einen andern hat, durch Essen vermindern oder tilgen. Ich habe meinen Vorschuß ... ... von dem Deinigen verzehret. 2. Ein Neutrum, mit haben, aufhören bey Tische zu essen, die Mahlzeit vollenden. Sie haben noch nicht abgegessen. ...
Abbaden , verb. reg. act. 1) Völlig rein baden, oder im Bade abwaschen. Ein Kind abbaden. Ingleichen durch Baden wegschaffen. 2) Das Baden zu Ende bringen.
* Abbaken , verb. reg. act. in der Schifffahrt, mit Baken bezeichnen. Das Fahrwasser abbaken.
† Abbuden , verb. reg. neutr. mit haben, die Buden abbrechen, im gemeinen Leben.
Ábārtig , -er, -ste, adj. et adv. abgeartet, abartend. Abartige Bienen, abgeartete.
... Recht entscheiden. Daher sind die Abfinder in den Holsteinischen Landgerichten das, was in andern Gegenden die Beysitzer ... ... gemeinen Rechte oft als Synonyma gebraucht. In andern Gegenden, z.B. im Jülichischen, wird abgüten nur von ... ... Eine Bemerkung, welche ich dem Hrn. Diac. Kinderling in Kalbe zu danken habe.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro