Die Abendweite , plur. die -n, in der Astronomie, der Abstand desjenigen Punctes, in welchem ein Stern untergehet, von dem Abend-Puncte, Amplitudo occidua.
Der Abendvogel , des -s, plur. die -vögel, eine Art Schmetterlinge, welche nur Morgens und Abends in der Dämmerung herum flieget, auch der Dämmerungsvogel, Sphinx, L.
Die Ábbrếchung , plur. inusit. die Handlung des Abbrechens in den eigentlichen Bedeutungen des Activi. S. auch Abbruch.
Der Abcschüler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schüler, der noch die ersten Gründe des Lebens erlernet; der Abcknabe.
Die Abdèckerey , plur. die -en; 1) das Amt eines Abdeckers, und 2) dessen Wohnung.
Die Abfèrtigung , plur. die -en. 1) Das Absenden eines Bothen oder einer Sache; ohne Plural. Der Bothe ... ... , ihre Bezahlung. 3) Eine herbe oder unerwartete Antwort, womit jemand entlassen wird. Da hast du deine Abfertigung.
Der Abendländer , des -s, plur. ut. nom. sing. der Einwohner eines gegen Abend gelegenen Landes.
Die Abendspeise , plur. die -n, eine Speise so fern sie Abends genossen wird, wie Abendessen 1.
Die Abfallsröhre , plur. die -n, in den Wasserwerken und Wasserkünsten, diejenige Röhre, welche das überflüssige Wasser wieder abführet. S. Abfall.
Der Abfahrtschúß , des -sses, plur. die -schüsse, in der Schifffahrt, der Kanonenschuß, der zum Zeichen der Abfahrt eines Schiffes dient.
Die Abdrucksstange , plur. die -n, in dem Schlosse eines Gewehres, eine kleine Stange, welche in die Nuß einspringt, damit das Gewehr nicht losgehe.
Das Abendständchen , des -s, plur. ut. nom. sing. S. Abend-Musik.
Die Abenteuerlichkeit , plur. die -en. 1) Die abenteuerliche Beschaffenheit einer Sache; ohne Plural. 2) Eine abenteuerliche Sache selbst; mit dem Plural.
... . Am häufigsten nähert man es daselbst dem o, da es denn dem Schwedischen å sehr ... ... än, oder an Altar, an Ofen, an Arm, an Ochs und s. f. ... ... a glass, an altar, an oven, an arm, an ox, u.s.f. ...
... die Laute ä, ö, ü, durch Ae, Oe und Ue, und in der kleinen Schrift durch , ... ... Vocal aus Armuth an Schriftzeichen gar daneben, Ae, Oe, Ue. Wie viele Schwierigkeiten solches ... ... , welche sich mit diesen drey Selbstlauten anfangen, nicht in Ae, Oe und Ue, sondern nach Maßgebung des darauf folgenden ...
... lassen. Denn das einzige lehnen, anfangen zu liegen, in welchem Verstande es besonders im Oberdeutschen üblich ist, kann auch bloß intensiv oder factititv ... ... von Zwirn u.s.f. Von einigen ist es indessen noch zweifelhaft, ob nicht das Nennwort vielmehr ... ... Deutschen verwandten Sprachen, sondern schon im Latein. wo das veraltete stinare in destinare u.s. ...
... Kitzingen, Memmingen u.s.f. In Schweden gibt es gleichfalls noch viele Nahmen der Örter auf - ... ... weiterer Bedeutung, einen Sohn, einen Nachkommen, wo es mit Enkel noch zu dem in Ober- und Niedersachsen üblichen Enke ... ... Beywörter auf inus scheinet damit verwandt zu seyn. Wachter leitet es in dieser Bedeutung von dem Wallisischen engi ...
... aller Art, ohne ein anderes Hauptwort darunter zu verstehen, so sagte man ehedem auch, das sind aller ... ... ) Zahlwörter. Einerley, von Einer Art, zweyerley, beyderley, dreyerley. Ja es lassen sich nicht nur ... ... Andenken des stärkern Hauches erhält,) ist noch im Schwed. gangbar, wo es Led lautet, und nicht nur ...
... , der Pachter; der Bündner, in der Schweiz, der Theilhaber an einem Bunde, der Mitverbundene, Bundesgenoß ... ... Diejenigen Wörter gehören nicht hierher, wo das Hauptwort schon ein n hat, an welches die Ableitungssylbe -er angehänget worden, wie Gärtner von Garten ... ... Sie kommt mit der Sylbe -er sehr genau überein, und es kann seyn, daß sie auch ...
-Sel , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter bilden hilft, S. -Sal.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro