Abbrühen , verb. reg. act. 1) Mit heißem Wasser wegbringen. Die Federn, die Haare abbrühen; und dann auch metonymisch, ein Huhn ein Schwein abbrühen, demselben die Federn, die Haare abbrühen. 2) Gehörig brühen. Das Kraut wohl abbrühen.
Abfitzen , verb. reg. act. bey den Mäurern, eine mit Kalk beworfene und ausgestrichene Mauer mit dem Sprengpinsel glatt machen. S. Fitzen 2.
† Abbétten , verb. reg. act. Sich von einem abbetten, sein Bette von des andern seinem entfernen, nicht mehr bey ihm schlafen. Sich von der Wand abbetten, das Bett von der Wand rücken.
Abdielen , verb. reg. act. 1) Mit Dielen oder Bretern absondern. Eine Kammer abdielen. 2) Mit den gehörigen Dielen versehen; dielen bedielen. Den Fußboden, ein Zimmer, abdielen.
Abbeißen , verb. irreg. act. (S. Beißen,) durch Beißen absondern. Daher die sprichwörtliche R.A. sich vor Angst die Nägel abbeißen; sich vor Lachen fast die Zunge abbeißen.
Das Aaß , Nahrung, Speise, Aaßen, fressen, S. Aß und Aßen.
† Abärgern , verb. reg. act. et recipr. durch Ärgerniß entkräften, bis zur Ermattung ärgern. Jemanden abärgern, sich sehr abärgern.
Abdämmen , verb. reg. act. durch einen Damm absondern, abhalten, oder ableiten. Das Wasser abdämmen. Daher die Abdämmung.
Abdocken , verb. reg. act. abwickeln, bey den Jägern, von Leinen, Seilen und Archen. S. Docke und Docken.
Abbêêren , verb. reg. act. die Beeren abbrechen. Ingleichen, der Beeren berauben. Einen Strauch abbeeren.
† Abeifern , verb. reg. recipr. sich abeifern, sich durch Eifern oder Zürnen abmatten.
Abbäumen , verb. reg. act. bey den Webern, das fertige Gewebe von dem Baume nehmen. S. Baum.
Abfodern , S. Abfordern.
Abbeugen , verb. reg. act. S. Abbiegen.
Abfeimen , S. Absäumen.
Abdarren , S. Abdörren.
Abbaizen , S. Abbeitzen.
... sind also die Beywörter auf icht von den auf ig wesentlich unterschieden, ob sie gleich nicht nur im gemeinen Leben, sondern auch von guten ... ... häufig mit einander verwechselt werden, weil den Gaumenbuchstaben im gemeinen Leben, besonders in den härtern Mundarten, ... ... ungeachtet der Unterschied sehr leicht zu fassen und zu beobachten ist, auch in zweifelhaften oder gleichgültigen Fällen, ...
... schnellen und unerwarteten Bewegungen lebloser Dinge. Der Pfeil ist von der Sehne abgeflogen. Er stieß sich, daß ihm der Hut abflog. 3) Im Forstwesen flieget das Holz ab, wenn es auf dem Stamme dürre wird und abstirbt; welches auch abdorren und abstehen heißt ...
Abbeitzen , verb. rgul. act. 1) Mit Beitzen oder einer beißenden Schärfe wegbringen; abätzen. Die Haare abbeitzen, bey den Gärbern und Lederbereitern. Ein ... ... worden, Beitzwolle. 2) Gehörig beitzen, durch Beitzen gar machen, bey den Weißgärbern. So auch die Abbeitzung.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro