Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aa

Aa [Adelung-1793]

... doch billig ist, bloß auf den Laut, so lässet es sich so wenig unter die Diphthongen zählen, als das ... ... Gebrauch in den ältesten Zeiten nicht findet; allein da es heut zu Tage in einigen Wörtern, als Aal, Aas, Aar ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Ay

Ay [Adelung-1793]

... , Hayn, silva, und Getrayde, wieder einführen zu wollen, um die beyden erstern von Heyde, paganus, Heide, ... ... S. Heide und Hain. Da das y ein doppeltes ii ist, so ist ay eigentlich ein Dreylaut; die rauhern Oberdeutschen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Ay«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 675-676.
Pf

Pf [Adelung-1793]

... nicht, sondern sprechen und schreiben in ihrer Mundart statt dessen ein p oder pp; tropfen, hüpfen, ... ... pachten, pfachten u.s.f. Ja manche sprechen auch das f mit so fest geschlossenen Lippen aus, daß ein pf heraus kommen muß, daher auch im Hochdeutschen viele Pflaumfeder und Pfinne für ...

Wörterbucheintrag zu »Pf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 698-699.
Ph

Ph [Adelung-1793]

... ist. Wir haben ihn nur in einigen aus dem Griechischen herstammenden Wörtern, wo man das φ der ... ... ungeachtet diese Wörter keinesweges aus dem Griechischen herkommen. Eben so verhält es sich mit Epheu, wo das ph das p in dem Lat. Apium ausdruckt.

Wörterbucheintrag zu »Ph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 764-765.
Em

Em [Adelung-1793]

... es ohne Zweifel das Vorwort in, welches um des Wohlklanges willen in im und nachmahls in em verwandelt worden. S. Empor. Der ... ... empfinden. In diesen ist es das Vorwort ent, so fern es eine Bewegung in ...

Wörterbucheintrag zu »Em«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
Äu

Äu [Adelung-1793]

... , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen Wörtern, welche in der Stammsylbe ein au haben, und in der Biegung und Ableitung ... ... dem ä gesagt worden. Statt dessen schreiben zu wollen, ist eine unnütze Grille, weil auf keiner ...

Wörterbucheintrag zu »Äu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
St

St [Adelung-1793]

... t oder d bestehet, und dessen Figur in der kleinern Schrift durch st angedeutet wird. Die Obersachsen und Oberdeutschen, welche das gelinde s in vielen Fällen gern in den ihnen eigenen Zischer verwandeln, sprechen dieses st zu Anfang einer Sylbe wie scht aus, dagegen die ...

Wörterbucheintrag zu »St«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 257.
Im

Im [Adelung-1793]

Im , das mit der dritten Endung so wohl des bestimmten Artikels der, als des unbestimmten ein, zusammen gezogene Vorwort in, S. In.

Wörterbucheintrag zu »Im«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361.
Nu

Nu [Adelung-1793]

Nu , die Partikel nun im gemeinen Leben, S. Nun.

Wörterbucheintrag zu »Nu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535.
Ie

Ie [Adelung-1793]

Ie , das Zeichen des langen i, S. I.

Wörterbucheintrag zu »Ie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Eh

Eh [Adelung-1793]

Eh , S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Eh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640.
Dt

Dt [Adelung-1793]

Dt , S. D.

Wörterbucheintrag zu »Dt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564.
Ge-

Ge- [Adelung-1793]

... nicht, und verschiedene Oberdeutsche Gegenden lassen es im gemeinen Leben, wenigstens in vielen Fällen, häufig weg. ... ... eine Versammlung mehrerer Dinge Einer Art zu bezeichnen, da denn das Ge- dem Individuo vorgesetzet wird, ... ... f. Anm. Diese Sylbe ge hat in allen den Fällen, wo sie gebraucht wird, niemahls ...

Wörterbucheintrag zu »Ge-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439-443.
Be-

Be- [Adelung-1793]

... sehr vieles angemerket werden. Um aber diesen Artikel nicht zu lang zu machen, soll nur folgendes ... ... bey den Franken und Alemannen bi oder pi ist. Das ey in dem Vorworte gehöret den neuern Alemannen zu. Ehedem schrieb man auch in manchen Wörtern be-, wo man jetzt bey gebraucht. Henisch hat ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Ha!

Ha! [Adelung-1793]

... Joche sind, Gleim. Wo es zuweilen verdoppelt wird. Ha! ha! nun kenn ... ... Sie schweigt und gräbt getrost. Ha! Ha! nun klingt es hohl, Gell. 4) ... ... nun weiß ich es. 5) Der Freude, wo es in manchen Gegenden auch Heh! lautet, wie Klagel. ...

Wörterbucheintrag zu »Ha!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 867.
He!

He! [Adelung-1793]

... Junge, gehe her! Wofür auch he da! gebraucht wird. He da, Frau Witwe! Michael. ... ... Eine Nachahmung des lauten Lachens, wo es verdoppelt wird, he! he! he! und noch häufiger in eben dieser Bedeutung auch ...

Wörterbucheintrag zu »He!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040-1041.
Ah!

Ah! [Adelung-1793]

... , die Empfindungen der Bewunderung und Freude im gesellschaftlichen Leben auszudrucken. Ah, das ist schön! Ah, da kommt er schon! Die Niedersachsen haben diese Interjection gleichfalls. Ahā, ist in den vertraulichen Sprecharten mit diesem ah fast gleich bedeutend.

Wörterbucheintrag zu »Ah!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183-184.
Sa!

Sa! [Adelung-1793]

... ein zur Hurtigkeit, zur Freude aufmunterndes Empfindungswort. Sa! lustig! Sa, sa! geschmauset! Heysa! Hopsa! Es kommt mit dem Französ. ça überein, ohne eben daraus entlehnet zu seyn, weil das s schon an sich ein Ausdruck der ...

Wörterbucheintrag zu »Sa!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1231-1232.
-Et

-Et [Adelung-1793]

-Êt , eine in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes übliche Endung der Bey- und Nebenwörter, S. -Ig.

Wörterbucheintrag zu »-Et«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1976.
-Od

-Od [Adelung-1793]

-Od , in Kleinod, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »-Od«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 578.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon