Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
All

All [Adelung-1793]

... Statt. 2. Da dieses Adjectiv keinen Artikel vor sich leidet, wenn man nur nicht das Pronomen Demonstrativum der, die, das, für den Artikel hält: so ist es auch nur in der bestimmten Declination der Adjectiven ... ... Statt des concrescirten Adjectives aller, alle, alles zu gebrauchen, und demselben den Artikel nachzusetzen, so wie es ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Von

Von [Adelung-1793]

... Vincents; wofür man doch mit dem bestimmten Artikel sagen könnte, des Jaques Vincent. Die Theile von Afrika, die Einwohner ... ... und schreiben müsse. Die mittelste Form ist zuverlässig irrig, weil hier kein bestimmter Artikel Statt findet, dessen Verkürzung vom ist; die letzte ist im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... Adjectives ander, oft nachdrücklich das Substantiv ohne Artikel wiederhohlet. Es folgte Blitz auf Blitz, Schlag auf Schlag. Ingleichen stehet ... ... sich auf das niederträchtigste. Im gemeinen Leben lässet sich hier auch figürlich der Artikel mit dem Vorworte zusammen ziehen, aufs beste, aufs höchste. Wie dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Bey

Bey [Adelung-1793]

... , Luc. 22, 41. Eine andere Frage ist es, ob der Artikel in dieser Bedeutung bey dem Hauptworte Statt finden könne. Man höret im ... ... sechs Meilen, bey die hundert Zentner, bey die tausend Thaler. Da der Artikel alle Mahl eine genaue Bestimmung gewähret, hier aber die Zahl ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Daß

Daß [Adelung-1793]

... . Ehedem schrieb man diese Conjunction, den Artikel das, und das Pronomen das auf einerley Art. Bey dem Kero lauten ... ... ich. Um dieses gemeinschaftlichen Ursprunges willen hat man auch das Bindewort und den Artikel und das Fürwort viele Jahrhunderte lang auf einerley Art geschrieben. Erst in ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... Eine wirkende Ursache, wie das Latein. prae, da denn das Nennwort seinen Artikel verlieret. Es scheinet, daß es hier zunächst eine solche wirkende Ursache bedeutet habe ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Aus

Aus [Adelung-1793]

Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern ... ... c) Den Bewegungsgrund einer Handlung; in welchem Falle das folgende Substantiv alle Mahl seinen Artikel verlieret. Er that es aus Geitz. Aus Lust zur Ruhe. Aus Schwachheit ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... den mit ihr zusammen gesetzten Verbis noch sehr vieles angemerket werden. Um aber diesen Artikel nicht zu lang zu machen, soll nur folgendes berühret werden. 1) Daß ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Wie

Wie [Adelung-1793]

Wie , ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I ... ... letzten Wortes ist diese Zusammenziehung erlaubt, der wievielste, weil hier nicht allein ein gemeinschaftlicher Artikel, sondern auch eine gemeinschaftliche Biegung, Statt findet. S. meine Sprachlehre. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Wie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1527-1529.
Gen

Gen [Adelung-1793]

Gên , das zusammen gezogene Vorwort gegen, welches im Oberdeutschen in allen ... ... man es noch, selbst in der edlen Schreibart, vor dem Worte Himmel, ohne Artikel. Gen Himmel fahren. Sein Herz, seine Augen gen Himmel richten. Seine Hände ...

Wörterbucheintrag zu »Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
Deß

Deß [Adelung-1793]

... mit einem kurzen s, des, wie den Artikel, welches aber eben so sehr ein Fehler ist, als wenn man desgleichen ... ... , deswegen, um deswillen mit einem s schreibet, weil des hier nicht der Artikel, sondern das Pronomen ist, für dessen gleichen, dessen halben, dessen wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Deß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1468.
Über

Über [Adelung-1793]

... diesem Vorworte zusammen gesetzten Zeitwörter, will ich hier nichts sagen, um diesen Artikel nicht zu weitläufig zu machen; sie lassen sich indessen allemahl auf eine ... ... , im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart in einigen Fällen gern mit dem Artikel zusammen gezogen; übers, übern, überm, für über das, ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Nach

Nach [Adelung-1793]

... Vorwort in der jetzt gedachten Bedeutung vor sich leiden, welche aber alsdann den Artikel vor sich haben müssen. Nach der Stadt gehen, reisen, fahren, eilen ... ... es ein Hauptwort ist, alle Mahl ein Fürwort oder Beywort oder doch den Artikel vor sich haben muß. Seiner Gewohnheit nach. Meiner Meinung, ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Viel

Viel [Adelung-1793]

... muß man das Fürwort der, die, das nicht mit dem Artikel verwechseln. Die vielen Leute, welche wir sahen. Um der vielen Leute ... ... getrunken. Der, das ist auch hier das Fürwort, nicht aber der bestimmte Artikel, der indessen hier eher Statt findet, als in der vorigen Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... der Ausdruck so bestimmt, daß das Hauptwort einen Artikel oder ein Fürwort vor sich hat, oder statt dessen ein Fürwort stehet, ... ... in den neuern Zeiten eingeführet zu seyn. Es leidet in derselben den bestimmten Artikel, ohne ihn doch nothwendig zu erfordern. Die mehrere Zahl, ... ... dritten Declination der Beywörter, folglich ohne den bestimmten Artikel. Einige mehrere Aufmerksamkeit wäre hier wohl nöthig gewesen, ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Voll

Voll [Adelung-1793]

... noch nicht ganz veraltet ist. Da dieser Artikel unsern Sprachlehrern unbekannt ist, so ist es kein Wunder, daß sie nicht ... ... angefüllet ist, seiner Menge nach unbestimmt ist, so leidet voll auch keinen bestimmten Artikel nach sich. Voll Güte des Herren, nicht voll der Güte des Herren ...

Wörterbucheintrag zu »Voll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1227-1230.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

Ohne , eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I ... ... ohne seine Gegenwart, ohne seine Hülfe. Besonders mit solchen Hauptwörtern, welche den unbestimmten Artikel erfordern, welcher aber hier wegbleibet, weil das Vorwort die vierte Endung erfordert, ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Ganz

Ganz [Adelung-1793]

Ganz , adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen ... ... befindlichen Leute. Ganz Frankreich erstaunte. Wo es, wenn es vor eigenen Nahmen ohne Artikel stehet, indeclinabel ist. Das ganze Glas austrinken, allen in dem Glase befindlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Ganz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 407-409.
Haft

Haft [Adelung-1793]

Haft , eine Endung, welche, wie man glaubt, von haben abstammet ... ... , und haben dabey freylich auch viele Wahrscheinlichkeit auf ihrer Seite. S. die folgenden Artikel. Würde sich diese Ableitung von -achtig einmahl mit überwiegenden Gründen darthun lassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Haft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 890-892.
Fein

Fein [Adelung-1793]

Fein , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Land u.s.f. 4 Mos. 16, 14. S. auch den folgenden Artikel. (c) Dem Wohlstande, bey guten Sitten gemäß. Er ist ein recht ...

Wörterbucheintrag zu »Fein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84-86.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon