Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zusammen

Zusammen [Adelung-1793]

Zusammen , adv. welches von einer gemeinschaftlichen Richtung, oder Bewegung ... ... werden kann, als andere Adverbia, die davon abgeleiteten Substantiva ausgenommen, wo der gemeinschaftliche Artikel und die gemeinschaftlichen Biegungssylben die Verbindung zu einem Ganzen erfordern; also zusammen setzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zusammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1769.
Süd, der

Süd, der [Adelung-1793]

Der Süd , des -es, plur. car. 1. Diejenige ... ... in Rücken, und Abend vor uns haben; Mittag. Es wird hier nur ohne Artikel und gemeiniglich auch ohne Declination in Gestalt eines Nebenwortes gebraucht. Der Wind ist ...

Wörterbucheintrag zu »Süd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 496-497.
Fug, der

Fug, der [Adelung-1793]

Der Fug , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... Kap. 7. In dieser Bedeutung gebraucht man es im Hochdeutschen nur noch ohne Artikel und am häufigsten in der dritten und vierten Endung. Fug und Recht zu ...

Wörterbucheintrag zu »Fug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 338-339.
Abkommen

Abkommen [Adelung-1793]

Abkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) mit ... ... Abkunft. (b) Mit einem abkommen, sich mit ihm vergleichen, S. den folgenden Artikel. (c) Von einem Amte abkommen, dessen entsetzet werden. (d) Einer ...

Wörterbucheintrag zu »Abkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 59-60.
Selbiger

Selbiger [Adelung-1793]

Sêlbiger , selbige, selbiges, ein Pronomen Demonstrativo-Relativum, welches sich auf ... ... im Hochdeutschen nicht ganz ungewöhnlich; indessen gebraucht man es doch allemahl lieber mit dem Artikel der, derselbige, dieselbige, dasselbige, wofür aber doch auch kürzer derselbe, dieselbe, ...

Wörterbucheintrag zu »Selbiger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46.
Ratschen

Ratschen [Adelung-1793]

Rātschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... schnarret. Des Ratschens der Feld- und Nachtwächter in einigen Gegenden ist schon im vorigen Artikel gedacht worden. Pictorius nennt auch das Klatschen plauderhafter Weiber ein Rätschen. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ratschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 960.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... das Substantiv im Deutschen entweder gar keinen Artikel, oder in einigen Fällen den Artikel ein; im zweyten Falle bekommt es ... ... , welche Individua bedeuten, und als solche verlangen sie den Artikel der. Ohne Artikel können sie im Singular nicht zur Bezeichnung ihres Geschlechtes ... ... schon genauer bestimmt ist, als es durch den Artikel geschehen kann, so wird dieser überflüssig. Folglich findet derselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand ... ... verbunden, und in manchen Mundarten und Fällen ist solches noch üblich, doch nur ohne Artikel. Unter Essens, im gemeinen Leben, für unter dem Essen. Unter Tages, ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... als unser Mann ist. Ho, Hu in Homo ist der alte morgenländische Artikel, welcher in nemo, niemand, dem alten Semo für Semihomo, ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Herr, der

Herr, der [Adelung-1793]

Der Hêrr , des -en, zusammen gezogen Herrn, plur. ... ... Nahmen vorgesetzet wird, läßt man im gemeinen Leben und in der vertraulichen Schreibart den Artikel zuweilen aus. Ich habe es Herrn Brausebart gegeben. Nicht so richtig ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Herr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1131-1133.
Haus, das

Haus, das [Adelung-1793]

... oder nur miethweise gehören; wo der bestimmte Artikel das die Stelle der Fürwörter mein, dein, sein u.s.f. ... ... vertraulichen Sprechart wird es mit den Vorwörtern nach, von und zu, auch ohne Artikel gebraucht, wo denn die ganze R.A. ein adverbisches Ansehen hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Haus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024.
Welt, die

Welt, die [Adelung-1793]

Die Welt , plur. doch nur in einigen Bedeutungen, die ... ... Kenntniß der feinern Welt und ihrer Sitten, als ein Abstractum und ohne Plural und Artikel; eine der neuesten, nach dem Französischen monde geformte Bedeutung. Er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Welt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1478-1481.
Gott, der

Gott, der [Adelung-1793]

... in einer gewissen Beziehung geredet wird, den Artikel bekommt, in welchem Falle es auch im Dativo Gotte haben kann. Der ... ... und so in andern Stellen mehr. Noch häufiger gebraucht man dieses Wort ohne Artikel als einen eigenthümlichen Nahmen des höchsten Wesens, da denn das e in ...

Wörterbucheintrag zu »Gott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756-758.
Brot, das

Brot, das [Adelung-1793]

Das Brot , des -es, plur. die -e. 1 ... ... , in welchem Verstande dieses Wort in vielen größten Theils niedrigen Ausdrücken und Redensarten ohne Artikel vorkommt. Er hat sein Brot, seinen reichlichen Unterhalt. Sein Brot mit etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Brot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205-1206.
Holz, das

Holz, das [Adelung-1793]

Das Holz , des -es, plur. die Hölzer. 1. ... ... von ihnen erwiedert. Besonders in dem Jagd- und Forstwesen, wo es oft ohne Artikel gebraucht wird. Der Hirsch gehet zu Holz, wenn er sich in das Holz ...

Wörterbucheintrag zu »Holz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1267-1268.
Erde, die

Erde, die [Adelung-1793]

Die Êrde , plur. die -n, welcher aber nur in ... ... derselben, so wohl in Prosa als in der Poesie, besonders wenn das Wort ohne Artikel stehet, gebraucht wird. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erden. Gott des ...

Wörterbucheintrag zu »Erde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1875-1876.
Verrathen

Verrathen [Adelung-1793]

Verrathen , verb. irreg. act. S. Rathen, welches besonders ... ... Ver hat hier die Bedeutung der Entfernung, eigentlich ausliefern. Dahin scheinet auch der dunkele Artikel in dem alten Friesischen Gesetze de Forresni zu gehören, wo wirklich von ...

Wörterbucheintrag zu »Verrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1106-1107.
Entwerfen

Entwerfen [Adelung-1793]

Entwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1) ... ... 4. Das Gemählde ist nur noch entworfen. Einen Brief, eine Rede, die Friedens-Artikel entwerfen, die Theile, aus welchen sie bestehen sollen, wählen und ordnen. S ...

Wörterbucheintrag zu »Entwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1840-1841.
Bach, der

Bach, der [Adelung-1793]

Der Bách , des -es, plur. die Bäche, Diminutivum ... ... Fällen sanft in das Getöse, Geßn. Im gemeinen Leben einiger Gegenden bedeutet Bach ohne Artikel Röhrwasser, im Gegensatze des Brunnenwassers. Es ist Bach, Röhrwasser. Anm. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Bach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 678-679.
Chur, die

Chur, die [Adelung-1793]

Die Chur , (sprich Kur, und so auch in den Zusammensetzungen,) ... ... .f. in welchen Zusammensetzungen das Wort Chur als ein eigenthümlicher Nahme angesehen und ohne Artikel gebraucht wird. Oft bezeichnen diese Ausdrücke auch den Fürsten, der ein solches Churland ...

Wörterbucheintrag zu »Chur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1333-1334.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon