Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonne, die

Sonne, die [Adelung-1793]

Die Sonne , plur. die -n, ein ... ... Sich der Sonnen freuen, Kap. 7, 12. Außer wenn es ohne bestimmten Artikel stehet, da es aber der angehängte Artikel ist. Vor Sonnen Aufgang, nach Sonnen Untergang. Welche Form auch in den ...

Wörterbucheintrag zu »Sonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 144-145.
Statt, die

Statt, die [Adelung-1793]

... und gemeiniglich im figürlichen Verstande. 1. Ohne Artikel. Statt haben, bewilliget, zugegeben, eingeräumt werden können. Das hat hier ... ... der wahre Articulus postpositivus, welchen so viele andere Hauptwörter annehmen, wenn sie ohne Artikel gebraucht werden: von Handen kommen, abhanden, vorhanden seyn, ... ... viele andere mehr, obgleich alle Sprachlehrer von diesem angehängten Artikel schweigen.

Wörterbucheintrag zu »Statt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 304-305.
Punct, der

Punct, der [Adelung-1793]

Der Punct , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... weiterer Bedeutung, einer jeden Sache. Die Haupt-Puncte des christlichen Glaubens, die Haupt-Artikel. Ein Neben-Punct. Einen Vertrag nach allen Puncten erfüllen, nach allen seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Punct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 864-865.
Reise, die

Reise, die [Adelung-1793]

Die Reise , plur. die -n, von dem Zeitworte reisen ... ... zu Lande. Von einer weiten und langwierigen Reise ist auch der Plural, doch ohne Artikel, üblich. Auf Reisen gehen, in entlegene Länder reisen, um die Welt kennen ...

Wörterbucheintrag zu »Reise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1060-1061.
Menge, die

Menge, die [Adelung-1793]

... in der zweyten Endung, mit dem bestimmten Artikel, wenn sie selbst bestimmt ausgedruckt werden. Nach der Menge der Jahre sollt ... ... Einer Art eine Menge oder große Anzahl vorhanden sey, so bleibt der bestimmte Artikel weg. Es gibt überall eine Menge armer Leute. Eine Menge Heuschrecken. ...

Wörterbucheintrag zu »Menge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 174-175.
Fleiß, der

Fleiß, der [Adelung-1793]

Der Fleiß , des -es, plur. car. 1. * ... ... u.s.f. sind im Hochdeutschen ungewöhnlich. 3) Der Vorsatz, Vorbedacht, ohne Artikel und nur mit dem Vorworte mit. Ich habe es nicht mit Fleiß gethan, ...

Wörterbucheintrag zu »Fleiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 202.
Laute, die

Laute, die [Adelung-1793]

Die Laute , plur. die -n. 1) Ein musikalisches ... ... . Lautna, im mittlern Griech. λαουτο, λαβουτο und im Arab. mit vorgesetztem Artikel Alaud. Dem Scaliger zu Folge haben die Mohren dieses Werkzeug in Europa ...

Wörterbucheintrag zu »Laute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1947-1948.
Sicht, die

Sicht, die [Adelung-1793]

Die Sicht , plur. die -en, das Abstractum des Zeitwortes ... ... ihm Sicht geben. In beyden Fällen ist es nur im Singular und gemeiniglich ohne Artikel üblich, außerdem gebraucht man es nur in den Zusammensetzungen Absicht, Ansicht, Aussicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Sicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80-81.
Hauptseite

Hauptseite [Adelung-1793]

Johann Christoph Adelung Grammatisch-kritisches Wörterbuch der ... ... rund 1.000 Stichwörter erweitert, sondern zeichnet sich auch durch eine stringentere Form der Artikel und eine größere Aktualität der Belege und Zitate aus.

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Hauptseite.
Schade, der

Schade, der [Adelung-1793]

... weitern Ellipse wird auch das Zeitwort mit dem Artikel häufig verbissen. Schade, daß sie das Gedicht nicht vollendet haben. Schade, ... ... Singular allein am gewöhnlichsten, daher es denn auch so oft absolute und ohne Artikel gebraucht wird. Den Plural gebraucht man zwar auch, aber doch wohl nur ...

Wörterbucheintrag zu »Schade, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319-1321.
Fichte, die

Fichte, die [Adelung-1793]

Die Fichte , plur. die -n, oder der Fichtenbaum, ... ... Art die wahre, eigentliche Fichte, oder Rothtanne die vornehmste ist, von welcher gegenwärtiger Artikel eigentlich handelt. Einige andere Arten sind nur in den übrigen Welttheilen einheimisch. ...

Wörterbucheintrag zu »Fichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142-144.
Mensch, der

Mensch, der [Adelung-1793]

Der Mênsch , des -en, plur. die -en, ein ... ... niemand. Das ist alles, was nur ein Mensch thun kann. Mit dem bestimmten Artikel wird es oft im Singular für ein Mensch, oder auch collective für Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Mensch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 176-178.
Freude, die

Freude, die [Adelung-1793]

Die Freude , plur. die -n, welches das Abstractum des ... ... in Freuden u.s.f. welche auch in der Deutschen Bibel selbst mit dem Artikel vorkommen. Am Tag der Freuden, Hohel. 3, 11. Ich schweige der ...

Wörterbucheintrag zu »Freude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 280-281.
Ostern, die

Ostern, die [Adelung-1793]

Die Ōstern , sing. car. das Fest ... ... 6, 4. Welches Entschuldigung zu verdienen scheinet, wenn das Wort absolute und ohne Artikel gebraucht wird, auf welche Art es am üblichsten ist, so wie man mit dem Artikel lieber das Wort Osterfest gebraucht. Ostern wird bald kommen. Es wird bald ...

Wörterbucheintrag zu »Ostern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 627.
Anmuth, die

Anmuth, die [Adelung-1793]

Die Anmuth , plur. car. 1) Die sanfte angenehme Empfindung ... ... .s.f. nur dem Grade nach verschieden sind. S. auch die beyden folgenden Artikel. Schilter führet aus dem Steinhovel das Beywort anmin für anmuthig an, welches diese ...

Wörterbucheintrag zu »Anmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340-341.
Urlaub, der

Urlaub, der [Adelung-1793]

... ist. Man gebraucht es am häufigsten ohne Artikel. Wenn sich der Schüler auf kurze Zeit aus der Lehrstunde entfernen will, ... ... auf wie lange diese Erlaubniß ertheilet wird, in welchem Falle es auch den Artikel leidet. Der Urlaub ist aus, ist zu Ende. Daher beurlauben, solchen ...

Wörterbucheintrag zu »Urlaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 964-965.
Ameise, die

Ameise, die [Adelung-1793]

Die Ameise , plur. die -n, Diminutiv. das Ameischen, ... ... Ableitung keine Analogie hat, so scheint das a der ersten Sylbe bloß der verkürzte Artikel ein zu seyn. (S. A.) da denn Meis der eigentliche Nahme dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Ameise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246-247.
Genüge, die

Genüge, die [Adelung-1793]

Die Genüge , plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. ... ... zur Genüge daraus, hinlänglich. 2) Besonders, die Leistung einer schuldigen Pflicht, ohne Artikel, und mit dem Zeitworte thun oder leisten. Dem Beleidigten Genüge thun, ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Genüge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 570-571.
Unrath, der

Unrath, der [Adelung-1793]

Der Unrath , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... Zweifel von eben derselben Bedeutung. Man gebraucht es nur noch im gemeinen Leben ohne Artikel in der R.A. Unrath merken, eine Unrichtigkeit entdecken, und im weitesten ...

Wörterbucheintrag zu »Unrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 882.
Kermes, der

Kermes, der [Adelung-1793]

Der Kêrmes , plur. car. ein Nahme, welchen die unechte ... ... und andern Zubereitungen gebraucht werden. Der Nahme ist das Arabische Kermes, oder mit dem Artikel Alkermes, welchen dieses Insect, besonders dasjenige, welches unter dem Nahmen der echten ...

Wörterbucheintrag zu »Kermes, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1552.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon