Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wunder, das

Wunder, das [Adelung-1793]

Das Wunder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Ungewöhnlichen; ohne Plural. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung wird es nur noch ohne Artikel, und in einigen wenigen Verbindungen gebraucht, welche noch dazu im gemeinen Leben und ...

Wörterbucheintrag zu »Wunder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1621-1622.
Dunkel, das

Dunkel, das [Adelung-1793]

... die Dunkelheit. Es wird am häufigsten ohne Artikel gebraucht. Und war da Finsterniß, Wolken und Dunkel, 5 Mos. 5 ... ... war unter seinen Füßen, Ps. 18, 10. Zuweilen aber auch mit dem Artikel. Ihr seyd nicht kommen zu dem Dunkel und Finsterniß, Ebr. 12, ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Cassia, die

Cassia, die [Adelung-1793]

Die Cássia , oder ohne Artikel Cássien, plur. car. ein ausländischer Baum; Cassia, L. Diejenige Art, welche bey uns am bekanntesten ist, und in Ostindien und Ägypten wächset, heißt beym Linn. Cassia Fistula, im Deutschen aber auch Rohr-Cassien ...

Wörterbucheintrag zu »Cassia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1313.
Bewußt, der

Bewußt, der [Adelung-1793]

Der Bewußt , (nicht so richtig Bewust,) ein Oberdeutsches Substant. indecl. welches nur in einigen wenigen R.A. ohne Artikel üblich ist, das Wissen. Es ist ohne meinen Bewußt geschehen. Mit meinen ...

Wörterbucheintrag zu »Bewußt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972.
Deutschland

Deutschland [Adelung-1793]

... das Land der Deutschen, ohne den bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist ... ... macht, nicht Deutschlande, weil das e im Dativo wegfällt so bald der bestimmte Artikel fehlet. Die ältern Schriftsteller schrieben dieses Wort getheilet: diutsche land, ...

Wörterbucheintrag zu »Deutschland«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1474.
Durchlaucht

Durchlaucht [Adelung-1793]

Dúrchlaucht , das Abstractum des folgenden Adjectives, welches von chur- und fürstlichen Personen ohne Artikel gebraucht wird. Se. Churfürstliche Durchlaucht haben befohlen u.s.f. oder des Churfürsten von Baiern Durchlaucht haben befohlen u.s.f. Ew. Herzogliche Durchlaucht geruhen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchlaucht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1595.
Myrrhe, die

Myrrhe, die [Adelung-1793]

Die Myrrhe , plur. inus. noch häufiger aber ohne Artikel und absolute, Myrrhen, der Nahme eines ausländischen bittern Harzes, aus dem Griech. μυρρα, σμυρνα, und dieß aus dem Hebr. מ#ר. Schon bey dem Willeram Myrron.

Wörterbucheintrag zu »Myrrhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 352.
Ungnade, die

Ungnade, die [Adelung-1793]

... gemeinen Lebens, wo der Plural Ungnaden ohne Artikel gebraucht wird. Es ist der Gegensatz von Gnade, und wird gleichfalls nur ... ... in Ungnade ist. Andere mit in seine Ungnade verwickeln. Wenn dieses Wort ohne Artikel gebraucht wird, so lautet es im gemeinen Leben häufig Ungnaden, welches entweder ...

Wörterbucheintrag zu »Ungnade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 870.
Almosen, das

Almosen, das [Adelung-1793]

... geben, sammeln. Ein Almosen, oder ohne Artikel, Almosen begehren. Um Almosen bitten. Einen um ein Almosen ansprechen. Ich ... ... bedeutet es auch das Almosenamt, da es denn nur im Singular, mit dem Artikel das gebraucht wird. Geht in das Almosen. Anm. Almosen, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Almosen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220-221.
Achtung, die

Achtung, die [Adelung-1793]

Die Achtung , plur. inusit. von achten. 1) † Ohne Artikel und größten Theils nur mit dem Verbo geben, so viel als Aufmerksamkeit und 2 Acht, im gemeinen Leben. Achtung auf etwas geben. Gib Achtung. Gebet Achtung auf meine Worte. ...

Wörterbucheintrag zu »Achtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Bedacht, der

Bedacht, der [Adelung-1793]

Der Bedacht , des -es, plur. car. das Bedenken einer Sache, die Überlegung, Gegenwart des Geistes, doch nur ohne Artikel, und in einigen adverbischen Redensarten. Etwas mit oder ohne Bedacht thun, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bedacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Neujahr, das

Neujahr, das [Adelung-1793]

Das Neujahr , des -es, plur. car. ein aus das neue Jahr zusammen gezogenes Wort, welches ohne Artikel gebraucht wird, den Anfang eines neuen Jahres zu bezeichnen. Es wird bald Neujahr seyn. Wir kommen auf Neujahr. Wenn Neujahr vorbey ist. Nach ...

Wörterbucheintrag zu »Neujahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479.
Nordost, der

Nordost, der [Adelung-1793]

Der Nordost , des -es, plur. inus. 1) Ein ... ... Osten herkommt; der Nordostwind. 2) Die Gegend zwischen Norden und Osten, doch ohne Artikel und nur mit einigen Vorwörtern, wofür auch das mehr adverbische Nordosten üblich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Nordost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 521.
Muß (1), das

Muß (1), das [Adelung-1793]

1. Das Múß , plur. car. ein unabänderliches Hauptwort von dem Zeitworte müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Lug (2), der

Lug (2), der [Adelung-1793]

2. Der Lug , plur. car. ein veraltetes und nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. Lug und Trug, ohne Artikel übliches Wort, das Lügen und Betriegen zu bezeichnen. Mit Lug und Trug umgehen ...

Wörterbucheintrag zu »Lug (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2127.
Alkoran, der

Alkoran, der [Adelung-1793]

Der Alkorān , des -es, plur. die -e, der ... ... Gesetzbuches, Alcoranus, von dem Arabischen kara, er hat gelesen, und dem Artikel Al; auch oft ohne diesen Artikel der Kōran.

Wörterbucheintrag zu »Alkoran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Acht (2), die

Acht (2), die [Adelung-1793]

... im Singular, und zwar größten Theils ohne Artikel, auch nur mit den Verbis haben, nehmen, geben, lassen und fallen ... ... Stammbegriff in diesem Worte seyn. 2. Dieses Substantiv war ehedem mit dem Artikel nicht so selten, als heut zu Tage. Ni nemen in ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150-152.
Bete (1), die

Bete (1), die [Adelung-1793]

... , im l'Hombre-Spiele. 1) Ohne Artikel und ohne Plural. Bete werden, sein Spiel verlieren, so daß man ... ... Geld, welches nach verlornem Spiele zugesetzet wird; im nöthigen Falle auch mit dem Artikel und dem Plurale. Es ist das Französische Bête, bestia, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Bete (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 937.
Belieben, das

Belieben, das [Adelung-1793]

Das Belieben , des -s, plur. car. Gefallen, Neigung ... ... in einigen bereits eingeführten Redensarten, in welchen dieses Hauptwort fast niemahls mit dem bestimmten Artikel gebraucht wird. Belieben an etwas haben, oder finden. Nach ihrem Belieben, d ...

Wörterbucheintrag zu »Belieben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Alchymie, die

Alchymie, die [Adelung-1793]

Die Alchymie , plur. car. aus dem Latein. Alchymia, und dieß aus dem Griech. χυμεια mit dem Arabischen Artikel Al, der geheime und höhere Theil der Chymie, welcher sich mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Alchymie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 198.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon