Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Preis (2), der

Preis (2), der [Adelung-1793]

2. Der Preis , des -es, plur. die -e ... ... der Willkühr eines jeden überlassen ist; wo es aber nur noch indeclinabel und ohne Artikel in verschiedenen Redensarten üblich ist, in denen es alles Ansehen eines Nebenwortes hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830-831.
Schau (2), die

Schau (2), die [Adelung-1793]

2. Die Schau , plur. inus. von dem Zeitworte schauen ... ... doch, als ein ursprünglich Oberdeutsches Wort, im Hochdeutschen nur in einigen Redensarten und ohne Artikel üblich ist. Etwas zur Schau ausstellen, daß es von jedermann gesehen und besehen ...

Wörterbucheintrag zu »Schau (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1378.
Rüste (1), die

Rüste (1), die [Adelung-1793]

1. Die Rüste , plur. car. ein nur noch in einigen gemeinen Sprecharten ohne Artikel übliches Wort, den Untergang der Sonne zu bezeichnen. Die Sonne geht zu Rüste, gehet unter. Muß doch zu Rüste gehen, So oft es Abend wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Rüste (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Boberelle, die

Boberelle, die [Adelung-1793]

Die Boberếlle , plur. die -n, oder noch häufiger im Plural und ohne Artikel, Boberellen, ein Nahme, welchen auch die Judenkirschen führen; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Boberelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Satzstück, das

Satzstück, das [Adelung-1793]

Das Satzstück , des -es, plur. die -e, in den Rechten einiger Gegenden, die Artikel einer gerichtlichen Schrift. Siehe Satz 2 2) (a).

Wörterbucheintrag zu »Satzstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290.
Mutterleib, der

Mutterleib, der [Adelung-1793]

Der Mutterleib , des -es, plur. car. der Leib der Mutter, in Beziehung auf die darin verschlossen gewesene Frucht. Es wird nur ohne Artikel mit gewissen Vorwörtern gebraucht. Warum hast du mich aus Mutterleibe kommen lassen? Hiob ...

Wörterbucheintrag zu »Mutterleib, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 347.
Kindesnoth, die

Kindesnoth, die [Adelung-1793]

Die Kindesnoth , ein Wort, welches nur im Plural mit dem Vorworte in ohne Artikel gebraucht wird, den Zustand der Entbindung, der Geburt einer Mutter als eine Noth zu bezeichnen. In Kindesnöthen liegen, eine schwere Geburt haben, mit Schmerzen gebären. Einer Person ...

Wörterbucheintrag zu »Kindesnoth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577-1578.
Gotteslohn, der

Gotteslohn, der [Adelung-1793]

Der Gotteslohn , des -es, plur. car. der Lohn, ... ... die Belohnung einer guten Handlung von Gott, im gemeinen Leben, und am häufigsten ohne Artikel. Einem Gotteslohn wünschen. Gotteslohn! oder Gotzlohn! die gewöhnliche Formel dieser Anwünschung. ...

Wörterbucheintrag zu »Gotteslohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Anbetracht, die

Anbetracht, die [Adelung-1793]

* Die Anbetracht , plur. car. ein völlig Oberdeutsches Wort, welches daselbst gemeiniglich ohne Artikel gebraucht wird. In Anbetracht seiner Umstände, in Betrachtung, Erwägung. Eben so unnöthig ist anbetrachten, für betrachten.

Wörterbucheintrag zu »Anbetracht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Kindeskind, das

Kindeskind, das [Adelung-1793]

Das Kindeskind , des -es, plur. die -er, das ... ... seines Kindes, ein Enkel; ein Wort, welches am häufigsten im Plural und ohne Artikel gebraucht wird. Kindeskinder erleben, Enkel. Auch in weiterer Bedeutung, für Nachkommen überhaupt ...

Wörterbucheintrag zu »Kindeskind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Cichōrie, die

Cichōrie, die [Adelung-1793]

Die Cichōrie , plur. inus. oder ohne Artikel Cichōrien, ein Nahme, unter welchem auch die Wegewart nebst ihrer Unterart der Endivie bekannt sind. S. diese Wörter. Aus dem Griech. und Latein. Cichorium.

Wörterbucheintrag zu »Cichōrie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1335.
Herzenslust, die

Herzenslust, die [Adelung-1793]

Die Hêrzenslust , plur. inus. im gemeinen Leben, ein hoher Grad der Lust, welcher das Herz auf eine merkliche Art rühret; ohne Artikel. Wir hatten Herzenslust an euch, 1 Thess. 2, 8.

Wörterbucheintrag zu »Herzenslust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1150.
Silberstück, das

Silberstück, das [Adelung-1793]

Das Silberstück , des -es, plur. die -e. 1. Ein Stück unverarbeiteten Silbers. 2. Der Silberstoff wird oft ohne Artikel Silberstück genannt. Ein Kleid von Silberstück.

Wörterbucheintrag zu »Silberstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99-100.
Herausgeber, der

Herausgeber, der [Adelung-1793]

Der Herausgêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Herausgeberinn, plur. die -en, S. Heraus geben in dem vorigen Artikel.

Wörterbucheintrag zu »Herausgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1116.
Perlenmutter, die

Perlenmutter, die [Adelung-1793]

Die Pêrlenmutter , plur. inus. die innere Schale der Perlenaustern, ... ... morgenländischen, welche zu allerley künstlichen Sachen verarbeitet wird. Man gebraucht dieses Wort auch ohne Artikel von der Materie. Mit Perlenmutter ausgelegt. Von Perlenmutter.

Wörterbucheintrag zu »Perlenmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 689.
Kriegsgesetz, das

Kriegsgesetz, das [Adelung-1793]

Das Kriegsgesêtz , des -es, plur. die -e, Gesetze für die zum Kriege gehörigen Personen; die Kriegs-Artikel.

Wörterbucheintrag zu »Kriegsgesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1788.
Fistel-Cassia, die

Fistel-Cassia, die [Adelung-1793]

Die Fistel-Cassia , oder ohne Artikel Fistel-Cassien, plur. inus. eine Art der Cassia, mit einer röhrartigen Frucht, welche auch Röhr-Cassien genannt wird; Cassia Fistula L. S. Cassia.

Wörterbucheintrag zu »Fistel-Cassia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 174.
Färbepfriemen, der

Färbepfriemen, der [Adelung-1793]

Der Färbepfriemen , des -s, plur. car. oder ohne Artikel, Färbepfriemen, S. Färberblume.

Wörterbucheintrag zu »Färbepfriemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 45.
Geschlechtswort, das

Geschlechtswort, das [Adelung-1793]

Das Geschlêchtswort , des -es, plur. die -wörter, ein sehr unbequemer Ausdruck einiger Sprachlehrer, den Artikel zu bezeichnen. S. Der, im ersten Theile, S. 1456. In weiterer Bedeutung auch ein Wort, welches ein ganzes Geschlecht, in der weitesten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Geschlechtswort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612.
Weltweise, der (die)

Weltweise, der (die) [Adelung-1793]

Der oder die Wêltweise , des oder der -n, plur. die -n, und mit dem Artikel der Einheit, ein Weltweiser, eine Weltweise, eine Person, welche sich der Weltweisheit befleissiget, derselben kundig ist, ein Philosoph, eine Philosophinn. S. das folgende. ...

Wörterbucheintrag zu »Weltweise, der (die)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1484.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon