Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bis

Bis [Adelung-1793]

... einigen Umstandswörtern, ohne Präposition. Bis hieher, bis an diesen Ort. Bis dahin. Bis wohin ... ... heut, bis gestern. Warte nur bis morgen. Bis hierher (bis auf diese Zeit) hat der Herr ... ... weil sie als eigenthümliche Nahmen betrachtet werden. Bis Neujahr, bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael u.s.f. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Biß

Biß [Adelung-1793]

Bíß , der veraltete Imperativus von seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Biß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Apfel abschneiden, den Ort wo er angebissen worden. Der Biß von einem Flohe, eigentlich der Stich. 3) Bey den Jägern ... ... Theuerdanke Kap. 54 wird es auch für das Gebiß eines Pferdes gebraucht. Der Biß eines Hundes heißt in ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Ans

Ans [Adelung-1793]

Ans , die mit dem Artikel das zusammen gezogene Präposition an, für an das. Ans Licht bringen. Ans Fenster treten. Bis ans Ende der Welt. Diese Zusammenziehung ist in der Sprache des Umganges am ...

Wörterbucheintrag zu »Ans«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 351.
Durch

Durch [Adelung-1793]

... bezeichnen, welche die Bestandtheile eines Körpers von einem Ende bis zum andern trennet. Ein Loch durch das Bret bohren. Durch ... ... Durch und durch bedeutet in der gemeinen und vertraulichen Sprechart, vom Anfange bis zu Ende, von einem Ende bis zum andern. Jemanden durch und durch ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Anher

Anher [Adelung-1793]

* Anhr , ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes und der Zeit, für her. Anher kommen, herkommen, die Anherkunft, bis anher, oder wohl gar, bis anhero, für bisher. Da an hier bloß die müßige Alemannische Verlängerung ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Anher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Beißen

Beißen [Adelung-1793]

... . neutr. et act. Imperf. ich bíß, Supin. gebissen; mit den Zähnen drücken oder verwunden. Im ersten Falle ... ... dem Accusativ verbunden. 1. Eigentlich, von Menschen und Thieren. Der Hund biß ihn in den Fuß. Einen in den Backen beißen. Sich auf die ...

Wörterbucheintrag zu »Beißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 825-826.
Harren

Harren [Adelung-1793]

Harren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... andere sieben Tage, 1 Mos. 8, 12. Sieben Tage sollt du harren, bis ich zu dir komme, 1 Sam. 10, 8. Ingleichen für zaudern, ...

Wörterbucheintrag zu »Harren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 979.
Lauern

Lauern [Adelung-1793]

... und in weiterer Bedeutung, warten bis etwas geschehe. Auf etwas lauern, warten bis man es erblickt. An der Thür lauern, horchen. Auf eine bequeme ... ... und gewöhnlicherer Bedeutung, im Verborgenen zu eines andern Schaden oder Untergang lauern, warten bis einem andern Dinge ein Übel widerfahre, oder um demselben selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Lauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1931.
Morgen

Morgen [Adelung-1793]

Morgen , ein Nebenwort, welches aus dem folgenden Hauptworte entstanden ist, ... ... und gestern. Morgen will ich kommen. Wenn ich morgen noch lebe. Hebe es bis morgen auf. Morgen ist es Freytag. Morgen früh, morgen in der Frühe, ...

Wörterbucheintrag zu »Morgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 284-285.
Bisher

Bisher [Adelung-1793]

... gesehen bisher, 1 Mos. 44, 28, d.i. bis jetzt, bis auf die gegenwärtige Zeit. Von unsrer Jugend auf bisher ... ... weil man in derselben lieber bis hieher oder bis jetzt u.s.f. gebraucht. 2) In ... ... Orte ist nicht dieses Wort, sondern bis hieher, oder bis hierher üblich, obgleich 2 Sam. 7, 18 ...

Wörterbucheintrag zu »Bisher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Förder

Förder [Adelung-1793]

* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, ... ... Deutschen Bibel vorkommt. 1) Dem Orte nach. Und das Volk zog nicht förder, bis Mirjam aufgenommen ward, 4 Mos. 12, 15. Und er stellte sich als ...

Wörterbucheintrag zu »Förder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242-243.
Hinauf

Hinauf [Adelung-1793]

Hinaūf , ein Nebenwort, eine Bewegung nach einem höhern ... ... Gegensatze des herauf. Es sind nur zehen Stufen hinauf. Gehe zu ihm hinauf. Bis in das f hinauf singen. Eine Untersuchung bis zur Sündfluth hinauf treiben. Ingleichen mit der vierten Endung des Hauptwortes. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Hinauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1182.
Bunken

Bunken [Adelung-1793]

* Bunken , verb. reg. act. welches nur in ... ... Torfgegenden üblich ist, wo es diejenige Arbeit bedeutet, da die Oberfläche des auszugrabenden Moores bis auf den Torf von dem darauf befindlichen Unrathe, als Heide, Moos, Strauchwerk, ...

Wörterbucheintrag zu »Bunken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1257-1258.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... Einen ansehen. Etwas ansehen. Einen starr und steif ansehen. Einen von dem Kopfe bis auf die Füße ansehen. Einen kaum über die Achsel ansehen. Etwas von der ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Erleben

Erleben [Adelung-1793]

Erlêben , verb. reg. act. bis zu einer bestimmten Zeit leben. 1) Eigentlich. Diese Sache werde ich wohl nicht erleben, ich werde wohl nicht so lange leben, bis diese Sache geschiehet. Wenn ich es nur erlebe. Er hat bereits das ...

Wörterbucheintrag zu »Erleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1915.
Panzern

Panzern [Adelung-1793]

Panzern , verb. reg. act. mit einem Panzer versehen. Gepanzerte Soldaten. Vom Kopfe bis auf die Füße gepanzert seyn. Ingleichen mit einer undurchdringlichen Bekleidung nach Art eines Panzers versehen. In diesem Verstande panzern die Jäger die Hunde bey den wilden Schweinsjagden. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Panzern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 648.
Borstig

Borstig [Adelung-1793]

Borstig , -er, -ste, adj. et adv. mit Borsten versehen. Bis die borstige Sau in blinkende Lanzen sich stürzet, Zachar. Ingleichen den Borsten ähnlich. Borstige Haare, die wie Borsten in die Höhe stehen.

Wörterbucheintrag zu »Borstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1129-1130.
Hierhin

Hierhin [Adelung-1793]

Hierhin , adv. des Ortes, an dieser Seite hin, nach ... ... wandten uns bald hierhin bald dorthin. Hierhin müssen wir gehen. Im Oberdeutschen ist auch bis hierhin von einer Zeit, für bis hierher gebräuchlich. S. Hin und Dahin.

Wörterbucheintrag zu »Hierhin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Eschern

Eschern [Adelung-1793]

Ếschern , verb. reg. act. nur in den niedrigen Sprecharten einiger Gegenden, heftig und bis zur Athemlosigkeit bewegen. Er hat sich gewaltig geeschert. S. Abeschern und Äspern

Wörterbucheintrag zu »Eschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon