Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blackscheißer, der

Blackscheißer, der [Adelung-1793]

† Der Blackscheißer , des -s, plur. ut nom. sing. in der niedrigsten Sprechart, ein Schmähwort auf Gelehrte und ... ... gleichsam einer, der sich und das Papier mit Tinte besudelt, von dem Nieders. Black, Tinte. Ein ähnliches Schimpfwort ist Tintenklecks.

Wörterbucheintrag zu »Blackscheißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1040.
Bleich

Bleich [Adelung-1793]

... im Isländ. bleikr, im Angels. blac, im Engl. bleak, im Slavon. und Wend. blady ... ... ungewiß. Wachter rechnet es zu λευκος, Frisch zu blank, Ihre muthmaßlich zu black, schwarz, weil bleich ein schwärzliches Weiß bedeutet. Es stehet dahin, ob ...

Wörterbucheintrag zu »Bleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1062-1063.
Lau

Lau [Adelung-1793]

Lau , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... mit eingeschobenen n, lunken. Im Niederdeutschen auch mit andern Ableitungslauten, flau, flack, black, slak, laak, flöp, flep, welche alle mit lau Eines Stammes sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Lau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1925-1926.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich ... ... Mitwirkung gute Geister gebraucht werden. Schwed. Svartkonst, Engl. Blackarts, von black, schwarz. Es ist schon von andern bemerket worden, daß man aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Fleck, der

Fleck, der [Adelung-1793]

Der Flêck , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... flaches Stück Landes. In der zweyten Bedeutung lautet es im Nieders. Flicke, Flak, Black und Placke, im Angels. Flicce, Floh, im Engl. Flitsch, ...

Wörterbucheintrag zu »Fleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 192-193.
Tinte, die

Tinte, die [Adelung-1793]

Die Tinte , plur. doch nur von mehrern ... ... Sache noch wahrscheinlicher macht. Die Niederdeutschen kennen dieses Wort nicht, sondern gebrauchen dafür Black, welches eigentlich schwarz bedeutet, aber auch von rother, grüner Tinte u.s ... ... . gebraucht wird. Auch die mit dem Niederdeutschen verwandten nordischen Sprachen haben nur dieses Black.

Wörterbucheintrag zu »Tinte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 604-605.
Blachmahl, das

Blachmahl, das [Adelung-1793]

Das Blāchmahl , des -es, plur. inus. in der ... ... Kupfer in sich enthält. Vermuthlich führet diese Masse den Nahmen von ihrer schwärzlichen Farbe. Black bedeutet in den Niedersächsischen Mundarten schwarz. Bey dem Willeram befindet sich das Verbum ...

Wörterbucheintrag zu »Blachmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7