Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stolzieren

Stolzieren [Adelung-1793]

Stolzíeren , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... seyn, ist nicht so gewöhnlich. Wer gewohnt ist, so wie du, zu denken, Und zur Weisheit seinen Trieb zu lenken, Der stolziert nicht auf zerrißnen ...

Wörterbucheintrag zu »Stolzieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 402-403.
Schmeicheln

Schmeicheln [Adelung-1793]

Schmeicheln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Form davon, so daß man dabey weder an flarc noch an flatus denken muß. Als gleichbedeutend mit schmeicheln ist im Niederdeutschen auch strieken, streicheln, üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmeicheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1562-1564.
Dichten (2)

Dichten (2) [Adelung-1793]

... Verlangen zu befriedigen, auf Mittel und Wege denken, eine Absicht zu erreichen, welche Bedeutung im Hochdeutschen gleichfalls veraltet ist. ... ... , oder dachen, welches noch in däuchten, und in einigen Temporibus des Zeitwortes denken übrig ist. In unsern alten Denkmählern finden sich noch einige ähnliche Verba, ...

Wörterbucheintrag zu »Dichten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1476-1477.
Mummel, der

Mummel, der [Adelung-1793]

Der Mummel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Barbualdus genannt. Zum Beweise wie sehr sich der Mensch und seine Art zu denken und Wörter zu bilden in allen Jahrtausenden und unter allen Himmelsstrichen gleich ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Mummel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 307-309.
Dämpfen (2)

Dämpfen (2) [Adelung-1793]

2. Dämpfen , verb. reg. act. 1. Ersticken. ... ... dämpfen, daß ihrer nicht so viel werden, 2 Mos. 1, 10. Sie denken nur, wie sie ihn dämpfen, Ps. 62, 5. Die Ungerechten sollen ...

Wörterbucheintrag zu »Dämpfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1382.
Schnee, der

Schnee, der [Adelung-1793]

Der Schnee , (einsylbig,) des -s, (zweysylbig,) plur. ... ... ist dem zu Folge mit neu näher verwandt, als man dem ersten Anschein nach denken sollte, es mag nun das Unerwartete, welches die Erfinder der Sprachen bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Schnee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1593.
Gegenwärtig

Gegenwärtig [Adelung-1793]

Gêgenwärtig , adj. et adv. 1. Im Stande, an ... ... 1) Was mit uns coexistiret, oder mit dem wir coexistiren, indem wir daran denken. Eine Person oder Sache ist uns gegenwärtig, wenn sie abwesend ist, wir ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenwärtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Popanz, der

Popanz, der [Adelung-1793]

Der Pōpanz , des -es, plur. die -e, eigentlich ... ... sich vermummen, bedeutet, wobey man nothwendig an das Lateinische Peolus, ein Schleyer, denken muß: so stehet es dahin, ob nicht die Verkleidung zu diesem Nahmen Anlaß ...

Wörterbucheintrag zu »Popanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 808.
Psalter, der

Psalter, der [Adelung-1793]

Der Psalter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... tiefen Resonanzboden hat, und mit Federkielen geschlagen wird. Ein solches Instrument läßt sich hier denken, wenn man nur nicht zu ängstlich unter Plectrum einen Fiedelbogen verstehen will. ...

Wörterbucheintrag zu »Psalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 855-856.
Schärfen (2)

Schärfen (2) [Adelung-1793]

2. Schärfen , verb. reg. act. welches unmittelbar von ... ... auf alle einzelne Merkmahle eines Dinges erstrecken. Seine Einsicht, seinen Verstand schärfen. Viel denken schärft den Sinn, Opitz. Da es denn zuweilen auch von der Erhöhung des ...

Wörterbucheintrag zu »Schärfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1363.
Bedacht, der

Bedacht, der [Adelung-1793]

Der Bedacht , des -es, plur. car. das Bedenken ... ... . Bedacht, im Nieders. Beducht, ist von dem alten Dacht, welches wiederum von denken abstammt. Bedacht auf etwas haben, sich darauf bedenken, ist nicht mehr üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Cravate, die

Cravate, die [Adelung-1793]

Die Cravāte , plur. die -n. 1) Bey den Jägern, ein Tuchlappen oder langer Riemen, der allzu hitzigen Hunden um den Hals gehänget wird, damit sie ... ... nennen. Denn an die Kroaten, wie einige behaupten, ist hier wohl nicht zu denken.

Wörterbucheintrag zu »Cravate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1353.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

1. Das Hêrz , des -ens, Dat. -en, Accus. ... ... , Gell. Ein Herz und Eine Seele mit jemanden seyn, eben so wollen und denken wie er. Er hat mein ganzes Herz eingenommen. Sein Herz von jemanden abwenden ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Kopf (2), der

Kopf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kopf , des -es, plur. die Köpfe, ... ... , durch Nachdenken. Ich habe den Kopf so voll, daß ich unmöglich auf alles denken kann, habe so viele Dinge zu bedenken. Sich etwas in den Kopf setzen ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710-1713.
Truchseß, der

Truchseß, der [Adelung-1793]

Der Truchsêß , des -ssen, plur. die -ssen. 1 ... ... , welches er buchstäblich nach Triclinium modelte, ohne vielleicht selbst etwas dabey zu denken. Ist es nun wohl glaublich, daß man ein von einem unbedeutenden Mönche ausgehecktes ...

Wörterbucheintrag zu »Truchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 705-707.
Acht (2), die

Acht (2), die [Adelung-1793]

2. Die Acht , ein Substantiv, welches nur im Singular, und ... ... Ihre findet viele Ähnlichkeit mit dem Griechischen ƞγσομαι, ich denke, und nach ihm ist denken die erste und eigentliche Bedeutung dieses Zeitwortes. Alle kommen darin überein, daß Acht ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150-152.
Rahm (2), der

Rahm (2), der [Adelung-1793]

2. Der Rahm , des -es, plur. car. ein ... ... von rahmen, sich bewegen, ist das Niedersächsische rahmen, narahmen, nachsinnen, auf etwas denken oder sinnen, Rahm, ein Gedanke, Wahn, Muthmaßung, Unrahm, Argwohn, Irrthum, ...

Wörterbucheintrag zu »Rahm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 918-920.
Ausdruck, der

Ausdruck, der [Adelung-1793]

Der Ausdruck , des -es, plur. die -drücke, das ... ... Er heftete seine Augen auf ihn mit einem Ausdrucke und Blicke, der sich nur denken läßt. Ein Gemählde von vollkommenen Ausdrucke, welches alle diejenigen Empfindungen hervor bringt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 583-584.
Thorheit, die

Thorheit, die [Adelung-1793]

Die Thorheit , plur. die -en, von 2 Thor. ... ... Eine Thorheit begehen. Das wäre eine große Thorheit. Es wäre eine Thorheit daran zu denken. Die kürzesten Thorheiten sind die besten. Ein hoher Grad der Thorheit ...

Wörterbucheintrag zu »Thorheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 583-584.
Ungestüm, der

Ungestüm, der [Adelung-1793]

Der Ungestüm , (in einigen Gegenden das Ungestüm,) des -es, ... ... . Jetzt, da ich meinen Ungestüm mit Gewalt gedämpft habe, kann ich wieder vernünftig denken, Hermes. Verschonen sie mich mit dem Ungestüm ihrer Bitten, Weiße. Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Ungestüm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 864.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon