Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... übel zu sprechen seyn. Auf etwas Acht geben, aufmerksam seyn. Auf sich selbst denken. Auf Mittel denken. Ich komme wieder auf mich. Auf einen Einfall kommen. Auf etwas zu ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Bey

Bey [Adelung-1793]

... Sitz des Prädicates ist. Bey sich überlegen, denken. Ich habe es bey mir beschlossen. Es stehet bey ihnen, ob ... ... Ich bin bey der Nacht sehr furchtsam. Bey Menschen Gedenken (so lange Menschen denken können,) ist keine solche Dürre gewesen. Bey frühem Morgen kam der arme ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... gebraucht, wo es gleichfalls keiner Comparation fähig ist. Gutes Kind, du wirst doch denken, daß ich ihn zu deinem Vergnügen habe herbitten lassen, Gell. Du gutes ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Als

Als [Adelung-1793]

... ihres Geschlechtes reden? Gell. Nun man sollte denken, ich, als ein funfzigjähriger Mann, sollte wohl wissen, was ein Glück ... ... , und als wenn du hingegen den Herrn Damis liebtest, Gell. Sie wird denken, als ob sie ihm deßwegen erst recht gewogen würde, ebend. Ingleichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Ge-

Ge- [Adelung-1793]

Ge- , eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald ... ... geleiten, gefrieren, gefristen, geleben u.s.f. auch nur die einfachen brauchen, denken, leiten u.s.f. üblich, ob man gleich in den spätern Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Ge-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439-443.
Und

Und [Adelung-1793]

Und , ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache ... ... Bindewörtern zur Begleitung, doch nur alsdann, wann sich eine einfache Verbindung mit dem Vorhergehenden denken lässet. Die wichtigsten Thaten sind mit Wolken bedeckt, und doch wird ein altkluger ...

Wörterbucheintrag zu »Und«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 838-840.
Nun

Nun [Adelung-1793]

Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in ... ... , warte du, ich will dich schon wieder kriegen, Weiße. Nun, man sollte denken, du wüßtest es nicht. Nun, was das wieder für eine beleidigende Antwort ...

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... sie sey die Frau Junkern. Aber ich will sie bejunkern, daß sie an mich denken soll, ebend. Doch, wie gesagt, dieser Gebrauch gehöret nur in die niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Wie

Wie [Adelung-1793]

Wie , ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I ... ... zur Bestimmung nichts beytragen kann. Wie nach soll denn Herr Simon an Jungfer Lorchen denken? Gell. Es ist unbegreiflich, wie nach man solches behaupten könne. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Wie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1527-1529.
Neu

Neu [Adelung-1793]

Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... spannnagelneu, Nieders. spelderneu, spolderneu, für ganz neu, völlig neu. Diese Art zu denken ist nicht neu. Das neue Jahr, im Gegensatze des alten, vergangenen, S ...

Wörterbucheintrag zu »Neu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474-476.
Arg

Arg [Adelung-1793]

... Etwas zum ärgsten deuten. Arges von einem denken. Ich habe nichts Arges, keine böse Absicht, darunter. Machen sie sich ... ... arg seyd u.s.f. Matth. 7, 11. Durch arges Thun und Denken, Opitz. Ingleichen boßhaft, nicht nur selbst böse, sondern auch andern zu ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... der Accusativ stehet, weil Gedanken haben, doch so viel ist, als das thätige denken. Über ihnen wird die Weißagung erfüllet, Matth. 13, 14. (d) ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Thun

Thun [Adelung-1793]

Thun , verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du ... ... Weg für Jemanden thun. Jemanden gute Dienste thun. Bey Leuten, die nicht scharf denken, thun witzige Blendwerke oft gute Dienste, Gell. Da denn dieses Zeitwort das ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... viel, sowohl der Menge, als dem Werthe nach. Gott mehr gütig, als gerecht denken, ist eben so viel, als Gott entehren, Gell. So viel ich weiß ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

Mehr , adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des ... ... wird. Mein Herz ist mehr traurig, als lustig. Gott mehr gütig als gerecht denken, ist eben so viel, als Gott entehren, Gell. In andern Fällen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... nicht ehrt, Hall. (b) Frey von Vorurtheilen. Frey reden, frey denken. Sehr frey urtheilen. Ein freyer Verstand, ein freyer Geist. S. Freydenker, ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

Ohne , eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I ... ... er, ohne daß ers nützt, Weiße. Ich kann nicht den ersten menschlichen Gedanken denken, ohne daß ich in meiner Seele dialogire, oder zu dialogiren strebe, Herd. ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Groß

Groß [Adelung-1793]

Grōß , größer, größeste, zusammen gezogen grßte, ... ... (b) Den innern Vorzügen, den innern großen und erhabenen Eigenschaften nach. Groß denken, edel, sich durch seine Art zu denken von der gemeinen und gewöhnlichen unterscheiden, besonders im guten Verstande. Wer Beleidigungen nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Wohl

Wohl [Adelung-1793]

Wohl , eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. ... ... . Das ist wohl nicht erlaubt. Er ist nicht so einfältig, als Sie wohl denken. Er hat jetzt wohl andere Gedanken. Das Gewissen eines Menschen, der viel ...

Wörterbucheintrag zu »Wohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1592-1594.
Edel

Edel [Adelung-1793]

Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... vorzügliche Art unterscheidet, und dessen höchsten Grad man erhaben nennet. Edle Gesinnungen. Edel denken. Edel handeln. Wie edel gesinnt ist ihre Seele! Gell. Eine edle Kühnheit ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon