Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fußen

Fußen [Adelung-1793]

Fußen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... Wurzeln in dem Erdreiche, Gell. 2) Figürlich, auf etwas fußen, sich darauf verlassen. Er scheint auf meine Fürsprache sehr zu fußen. Fußen sie doch nicht auf eine so wunderbare Nachricht, Less. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Fußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 375.
Rapp

Rapp [Adelung-1793]

* Rapp , adv. welches nur im Niederdeutschen üblich ist, wo es schnell, geschwinde bedeutet. Rapp auf den Füßen seyn, schnell, zu Fuße. Im Schwed rapp, im Holländ. rap. Es ist ein altes Stammwort, welches eigentlich eine Interjection ...

Wörterbucheintrag zu »Rapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 935.
Toben

Toben [Adelung-1793]

... tobet, wenn er ungestüm schreyet, mit den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, ... ... eine Nachahmung einer Art eines ungestümen Geräusches, wie etwa das Stampfen mit den Füßen u.s.f. ist. Im Nieders. ist dubben, klopfen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Toben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 610.
Glumm

Glumm [Adelung-1793]

† Glumm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ist, für trübe. Du trübest das Wasser mit deinen Füßen, und machest seine Ströme glumm, Ezech. 32, 2. Im Ober- und ...

Wörterbucheintrag zu »Glumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Reuig

Reuig [Adelung-1793]

Reuig , -er, -ste, adj. et adv. Reue ... ... . Ein reuiger Sünder. So bald ich will, sollst du reuig wieder zu meinen Füßen liegen. Und reuig wird er dann, was er versagt, erflehn, Schleg. ...

Wörterbucheintrag zu »Reuig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1094.
Hosen

Hosen [Adelung-1793]

Hosen , verb. reg. act. mit Hosen, d.i. Beinkleidern, versehen, von welchem nur das Mittelwort gehoset, zuweilen vorkommt. Gehoste Tauben, Tauben mit Hosen, d.i. rauch bewachsenen Schenkeln und Füßen.

Wörterbucheintrag zu »Hosen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1297.
Hufig

Hufig [Adelung-1793]

Hufig , adj. et adv. einen Huf habend, gehuft. Hufige Thiere, welche mit Hufen an den Füßen versehen sind. Am häufigsten in den Zusammensetzungen einhufig, zweyhufig, flachhufig, harthufig, vollhufig, zwanghufig u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Hufig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1304.
Hinken

Hinken [Adelung-1793]

Hinken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... die andere Seite neigen. 1. Eigentlich. Mit oder auf Einem Fuße, mit beyden Füßen hinken. Einen hinkenden Gang haben. Und sie hinkten um den Altar, den ...

Wörterbucheintrag zu »Hinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1186-1187.
Kneten

Kneten [Adelung-1793]

... reg. act. einen weichen, feuchten Körper mit den Händen oder Füßen durcharbeiten, um alle seine Theile genau mit einander zu verbinden. Der Töpfer knetet den angefeuchteten Thon, der Kleiber den Lehm mit den Füßen. Besonders von dem Teige. Den Teig kneten. Den Sauerteig unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Kneten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660.
Füßeln

Füßeln [Adelung-1793]

† Füßeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist. 1) Schlecht zu Fuße seyn, in Schlesien. 2) Mit den Füßen spielen.

Wörterbucheintrag zu »Füßeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 375.
Beuchen

Beuchen [Adelung-1793]

Beuchen , verb. reg. act. schmutzige Wäsche oder andere Leinwand ... ... Orten laugen, und einlaugen heißt. Daher das Bēuchfáß, ein besonderes Faß auf hohen Füßen, in welchem die Wäsche gebeuchet wird, und welches an einigen Orten auch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Beuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Stöcken

Stöcken [Adelung-1793]

Stöcken , verb. regul. act. in den Stock legen, d.i. in Verhaft nehmen und mit den Füßen in einen hohlen Klotz befestigen, und in weiterer Bedeutung, in ein hartes Gefängniß legen; ein nur im gemeinen Leben übliches Wort, besonders in der ...

Wörterbucheintrag zu »Stöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 393.
Seideln

Seideln [Adelung-1793]

Seideln , verb. regul. act. welches nur in einigen Gegeden ... ... ist. So werden in der Lausitz die Pferde geseidelt, wenn man sie mit gefesselten Füßen weiden lässet, welches im Niederdeutschen tüdern heißt. Es stammet wohl aus dem Slavonischen ...

Wörterbucheintrag zu »Seideln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 30.
Keltern

Keltern [Adelung-1793]

Kèltern , verb. reg. act. eigentlich, die Weintrauben mit Füßen zertreten, um den Saft heraus zu bringen. In weiterer Bedeutung auch den Saft vermittelst einer Presse aus den Weintrauben bringen. Im Oberd. auch trotten, torkeln, mosteln, von Most. S. Kelter ...

Wörterbucheintrag zu »Keltern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1546-1547.
Achtlos

Achtlos [Adelung-1793]

Achtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Hochachtung. Ein achtloser Mensch. Eine achtlose Gleichgültigkeit. Gleich achtlos sieht sie uns zu ihren Füßen liegen, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Achtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Fußfest

Fußfest [Adelung-1793]

Fußfêst , adj. et adv. so fest, daß man sicher darauf fußen kann. Ein fußfester Grund oder Boden.

Wörterbucheintrag zu »Fußfest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 375.
Klettern

Klettern [Adelung-1793]

... Fällen. Auf dem Dache herum klettern. Und Jonathan kletterte mit Händen und Füßen (den Berg) hinauf, und sein Waffenträger ihm nach, 1 Sam. ... ... Ableitungslauten verschieden. Das Anhäkeln mit den Klauen, und Anhalten mit den Händen und Füßen ist der herrschende Begriff in denselben. Übrigens ist klettern ein ...

Wörterbucheintrag zu »Klettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626-1627.
Latschen

Latschen [Adelung-1793]

... , da man aus einem Fehler an den Füßen, oder aus Nachlässigkeit die Füße im Gehen nicht aufhebet, sondern mit denselben ... ... hinstreichet. Daher man weite ausgetretene Schuhe oder Pantoffeln, welche nicht fest an den Füßen sitzen und daher keine andere Art des Ganges verstatten, gleichfalls Latschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Latschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1923-1924.
Krabbeln

Krabbeln [Adelung-1793]

Krabbeln , verb. reg. act. et neutr. welches eigentlich ... ... krauen ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auf Händen und Füßen mühsam kriechen, im gemeinen Leben. Die Kinder krabbeln auf der Erde herum. ...

Wörterbucheintrag zu »Krabbeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1736.
Abgrämen

Abgrämen [Adelung-1793]

Abgrämen , verb. reg. recipr. sich abgrämen, sich durch ... ... entkräften, abzehren. Ein jeder sehne sich nach dem fatalen Glück, Zu ihren Füßen sich zum Schatten abzugrämen, Wiel. Etwas ungewöhnliches ist es, wenn Günther ...

Wörterbucheintrag zu »Abgrämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon