Die Hirschschale , plur. die -n, bey den Jägern, die hornartigen Schalen oder Klauen an den Füßen des Hirsches, worauf er gehet; die Schalen, im gemeinen Leben Hirschklauen.
Die Birkenspinne , plur. die -n, eine gelblich weiße Spinne mit grauen Füßen, welche in der Schweiz auf den Birken lebet; Aranea betulae, L.
Die Schêrenassel , plur. die -n, eine Art Asseln, welche an den Füßen mit Scheren versehen sind; Scolopendra forficata L.
Die Spierschwalbe , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der großen Schwalbe mit kurzen Füßen, welche an Kirchen und alten Gemäuern nistet, und daher auch Kirchschwalbe, Mauerschwalbe und Steinschwalbe genannt wird. In einigen Gegenden nur Spiere, Speir, Holländ. Spyre ...
Der Bēinbrếcher , des -s, plur. ut nom sing. ... ... zu zerbrechen pflegen; der große Hasenadler, Gänseadler. 2) Eine Art Adler mit hellgelben Füßen, schwarzen durchsichtigen Klauen, und aschgrauen, erd- und eisenfarbenen Federn, welche auf ...
Das Kêrnschwinden , des -s, plur. inus. eine Krankheit ... ... ihnen der Kern schwindet, d.i. wenn sich das so genannte Leben aus den Füßen verlieret, da sie denn dürre hohe Füße bekommen, und ihnen oft die Hufe ...
Der Schweinsprung , des -es, plur. die -sprünge, ein kleiner Knochen aus den hintern Füßen der Schweine, welcher bey den Hasen der Hasensprung genannt wird; Astragalus. Siehe Sprung.
Die Falkenschêlle , plur. die -n, Schellen, welche den zahmen Falken an den Füßen befestiget werden, damit man höre, wo sie sich befinden.
Das Falkengeschühe , des -s, plur. ut nom. sing. saubere ausgefransete lederne Riemen, welche die zahmen Falken an den Füßen tragen. Ein einzelner Riem dieser Art heißt ein Falkenschuh.
Die Scorpiōn-Spinne , plur. die -n, eine Art Spinnen mit acht Füßen, langen, scherenartigen Fühlhörnern, einem Saugestachel, und einem länglich runden Körper; Chelifer L.
... fest schlagen. Im Wasser patschen, mit den Füßen in dem Wasser herum gehen, wofür man auch die Diminut. patscheln und ... ... Buss, ein Kuß, das Ital. basciare, küssen, im Nieders. pussen, das Griech. πατασσειν, schlagen, und hundert andere mehr; zu dem ...
S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... und zwar allemahl nach einem gedehnten Selbstlaute: der Fuß, die Füße, auf etwas fußen, süße, süßlich, groß, größer, Buße, boßeln, spaßen, Kloß, Klöße, ...
Zu , eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, ... ... sind,) stehet der Artikel, weil zun das Ohr beleidigen würde. Einem zu den Füßen liegen. Zu den Barfüßern, zu den Predigern wohnen, im gemeinen Leben, für ...
Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... , 2 Mos. 34, 6. Von schwächlicher Gesundheit seyn. Asahel war von leichten Füßen, 2 Sam. 2, 18; welche R.A. doch nicht mehr gangbar ...
Jung , jünger, jüngste, adj. et adv. ein relatives ... ... junge Gans, in den Küchen Obersachsens, das Gekröse einer Gans mit den Flügeln, Füßen u.s.f. S. Gänsegekröse. 4) Das letzte unter mehrern, nur ...
Dann , adv. demonstrat. eine Zeit, oder Ordnung anzudeuten. ... ... ich nur einen langen Frühling gelebt, Geßn. Ja stürb ich auch zu ihren Füßen, Auch dann soll noch Lucinde wissen, Daß sie mein zärtlich Herz verehrt ...
Vier , eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der ... ... nämlich Uhr. Einer von vieren. Auf allen vieren kriechen, nämlich auf allen vier Füßen. Alle vier von sich strecken, d.i. Füße. Viele hängen sowohl dieser ...
... gerade, aufrecht, gebückt gehen. Mit den Füßen einwärts, auswärts gehen. Auf den Zehen, auf den Händen gehen. An ... ... Darauf ist nicht zu gehen, man kann sich nicht darauf verlassen. Auf Freyers Füßen gehen, im gemeinen Leben, heirathen wollen. Auf bösen Wegen gehen, Böses ...
Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du ... ... Schwert in der Hand haben. Ein Kind auf den Armen haben. Schuhe an den Füßen, den Hut auf dem Kopfe, den Degen an der Seite haben. Jemanden ...
Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten ... ... Kette Bis dahin, wo den höchsten Ring Zevs an sein Ruhebette Zu seinen Füßen hing, Raml. Ingleichen in weiterer Bedeutung, das Ziel einer Handlung, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro