Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steif

Steif [Adelung-1793]

Steif , -er, -este, adj. et adv. unbiegsam, ... ... , steifen Arm haben. Das Pferd ist steif, wenn es die Gelenke in den Füßen nicht biegen kann. Steif da stehen. In einigen Fällen auch von weichen Körpern ...

Wörterbucheintrag zu »Steif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 329-330.
Weben

Weben [Adelung-1793]

Wêben , verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... 9, in der Deutschen Bibel vorkommt. Im Hause herum webeln; mit Händen und Füßen webern. Eben daselbst ist webelig, lebhaft, thätig, ein webelicher Mensch. Ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Weben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1418-1419.
Zehen

Zehen [Adelung-1793]

Zêhen , zusammen gezogen, zêhn, (mit dem tiefen e) eine ... ... Gemeiniglich leitet man es von dem vorigen Zehe ab, weil der Mensch an beyden Füßen zehen Zehen hat. Allein es ist wahrscheinlicher, daß die Wurzelsylbe zeh mit zig ...

Wörterbucheintrag zu »Zehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1664-1665.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... er sie nicht dem ersten und besten Käufer überläßt. Sich nicht mehr auf den Füßen halten können. Wohin vermuthlich auch die niedrige R.A. gehöret, das Maul ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Gleich

Gleich [Adelung-1793]

Gleich , ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände ... ... des gemeinen Lebens. Eine Schnur gleich ziehen. Das Krumme gleich machen. Mit gleichen Füßen aus dem Bette springen. Etwas gleich hämmern. Ich will es wieder gleich zu ...

Wörterbucheintrag zu »Gleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 707-712.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

Stehen , verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst ... ... Höhe hat. 1. Eigentlich. Ich habe den ganzen Tag gestanden. Auf seinen Füßen stehen, auf dem Kopfe stehen; welches Vorwort auf gemeiniglich auch der Ort oder ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Selbst

Selbst [Adelung-1793]

Sêlbst , ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen ... ... sollte mich abhalten, redlich zu handeln, Dusch. Wahrheit reden, sie selbst zu den Füßen des Thrones reden, ist ein Verbrechen, welches Hofleute nie verzeihen. Selbst der ...

Wörterbucheintrag zu »Selbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46-49.
Treten

Treten [Adelung-1793]

... Etwas in den Koth treten. Jemanden mit Füßen treten. Etwas unter die Füße treten, auch figürlich, es verächtlich behandeln ... ... Weintrauben oder den Wein treten, im Oberdeutschen auch trotten, den Saft mit den Füßen ausquetschen, eine Art des Kelterns. Die Bälge der Orgel, oder die ...

Wörterbucheintrag zu »Treten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 670-672.
Leicht

Leicht [Adelung-1793]

Leicht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Zeit, ohne doch den Nebenbegriff der geringern Mühe auszuschließen. (a) Leicht auf den Füßen, leicht von Füßen seyn, sich mit geringer Mühe schnell bewegen können. Sehr leicht tanzen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Leicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2002-2004.
Werfen

Werfen [Adelung-1793]

Wêrfen , verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du ... ... nächtlichen Anzug von ihren Schultern. Sich vor jemanden auf die Knie, sich ihm zu Füßen werfen. Sich auf das Bett, in den Wagen, in einen Stuhl, unter ...

Wörterbucheintrag zu »Werfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1500-1501.
Blōß

Blōß [Adelung-1793]

Blōß , -er, -este, adj. et adv. der ... ... Messer. Auf der bloßen (unbedeckten) Erde schlafen. Besonders für unbekleidet. Mit bloßen Füßen, mit bloßem Kopfe einher gehen. Brust und Arme waren bloß. Er stand ...

Wörterbucheintrag zu »Blōß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1083-1084.
Gerade

Gerade [Adelung-1793]

Gerade , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... O, du immer gerader Weg der Tugend, warum verließ ich dich! Mit geraden Füßen aus dem Bette fahren, schnell, hurtig. Gerades Weges, gerades Fußes zu jemand ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574-576.
Deuten

Deuten [Adelung-1793]

Deuten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... i. winken. Mit der Hand zu schweigen deuten. Winket mit Augen, deutet mit Füßen, zeiget mit Fingern, Sprichw. 6, 13. Wer mit den Augen winket, ...

Wörterbucheintrag zu »Deuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1470-1471.
Wanken

Wanken [Adelung-1793]

Wanken , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Grases hinsehen, Geßn. Besonders vor Schwäche, Ohnmacht. Im Gehen wanken. Mit den Füßen wanken. Seine wankenden Schritte verrathen Angst und Entsetzen. Wenn meine Hand des plappernden ...

Wörterbucheintrag zu »Wanken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1381-1382.
Zucken

Zucken [Adelung-1793]

Zucken , verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. ... ... geschiehet, bekommt die Präposition mit; mit dem Munde, mit den Fingern, mit den Füßen zucken. Daher die Zuckung, plur. die -en, welches besonders von ...

Wörterbucheintrag zu »Zucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1743-1744.
Küssen

Küssen [Adelung-1793]

Küssen , verb. reg. act. einen Kuß geben, mit ... ... wird. Übrigens sagt man für küssen auch in den gemeinen Mundarten Niedersachsens snütjen, pussen, (Englisch to buss, Franz. baiser, Ital. basciare, ...

Wörterbucheintrag zu »Küssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848-1849.
Rudern

Rudern [Adelung-1793]

Rudern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... bewegt, um sich dadurch gleichsam fortzuschieben. Die Änten und alle Schwimmvögel rudern mit ihren Füßen, welches auch einige Vögel im Fliegen in der Luft thun. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Rudern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1194-1195.
Walken

Walken [Adelung-1793]

Walken , verb. regul. act. einen Körper von mittlerer Festigkeit ... ... und Strumpfwirkern, oder mit den Händen, wie bey den Hutmachern, oder mit den Füßen, wie bey den Kürschnern geschehen. Strümpfe, Zeuge, Felle walken. Gewalkte Strümpfe. ...

Wörterbucheintrag zu »Walken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1363.
Tappen

Tappen [Adelung-1793]

... betappen, ertappen, zutappen. Tappen, mit weichen Füßen ungeschickt einher gehen, ist im gemeinen Leben nicht selten. So auch das ... ... Französ. tapper. Im Hebr. ist דבב, tappend einher gehen, von den Füßen, daher der Bär daselbst דוב heißt. Unser stapsen ist das Intensivum davon ...

Wörterbucheintrag zu »Tappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 533.
Nageln

Nageln [Adelung-1793]

Nageln , verb. reg. act. 1) Vermittelst eines Nagels ... ... den Jägern als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit den Nägeln an den Füßen, oder mit den Klauen in den Boden eingreifen. Der Fuchs hat genagelt, ...

Wörterbucheintrag zu »Nageln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 412.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon