... gebracht wird. Darum daß du mit deinen Händen geklitschet, und mit den Füßen gescharret und -so höhnisch dich gefreuet hast, Ezech. 25, 6. Siehe auch Ausscharren. Die Hühner scharren mit den Füßen in den Mist. Auch die Pferde scharren, wenn sie mit den ...
Aufgêben , verb. irreg. act. S. Geben. 1. ... ... aufgegeben den Geist. Wie sehr wünschte ich den schmachtenden Rest meines Lebens zu seinen Füßen aufgeben zu können! Less. 2) Freywillig fahren lassen. Das Spiel aufgeben, ...
Stauchen , verb. regul. act. welches eigentlich eine Onomatopöie ist ... ... in ein Faß, in das Schiff stauchen, sie fest zusammen setzen, mit den Füßen in ein Faß treten; Nieders. stauen. Die Schmiede stauchen ein Stück Eisen, ...
Stampfen , verb. regul. neutr. & act. welches im ... ... von dem allgemeinern stoßen unterscheidet. Mit dem Fuß auf die Erde stampfen, mit den Füßen stampfen. Zornig stampfte der Flußgott wider die Erde, und wo er stampfte, ...
Aufrêcht , adj. et adv. gerade, in die Höhe gerichtet ... ... Höhe gerichteten Stellung eines Menschen, im Gegensatze des natürlichen Ganges der Thiere auf vier Füßen. Im Oberdeutschen aber ist es auch in andern Fällen für gerade stehend üblich; ...
Der Nix , des -es, plur. die -e, ein ... ... die Schwimmenden, oder auch diejenigen, welche dem Wasser zu nahe kommen, bey den Füßen unter das Wasser ziehe und sie tödte. Die Kinder der Nixen heißen Kielkröpfe, ...
2. Rehe , adj. et adv. steife Muskeln habend oder ... ... , verschlagen. Ein rehes Pferd, welches nach einer plötzlich unterdrückten Ausdünstung steif auf den Füßen geworden ist. Ein Pferd rehe reiten, oder tränken. Das Pferd ist rehe, ...
Sträuben , verb. regul. act. 1. Straubig machen, besonders ... ... der Petz, der Bär, Haged. S. Straubhuhn. 2. Sich mit Händen und Füßen widersetzen, und in weiterer Bedeutung sich heftig widersetzen; nur als ein Reciprocum. ...
Abweinen , verb. reg. act. 1) Durch Thränen erhalten, ein ungewöhnliches Verbum, welches aber nach dem Sprachgebrauche gemäß ist, und von ... ... Durch Thränen tilgen, büßen. O, daß du vergeben könntest! daß ich zu deinen Füßen das alles abweinen könnte! Göthe.
2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand ... ... Unter jemandes Fahne streiten. Unter der Last seufzen. Die Erde that sich unter seinen Füßen auf. Mein Herz hebt sich mühsam unter einer drückenden Last, Dusch. Hier ...
Der Leib , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... In engerer Bedeutung. (a) Derjenige Theil des Leibes zwischen den Armen und den Füßen; im gemeinen Leben der Rumpf. α) Eigentlich. Einen langen Leib haben. ...
Aufstehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... in der Erde auf, auf einem Steine. In dem Wasser aufstehen, mit den Füßen auf dem Grunde stehen. Wenn die Zähne nach genossenen sauren Speisen stumpf geworden ...
Das Lóch , des -es, plur. die Lcher, ... ... Sich ein Loch in den Kopf fallen. Sich ein Loch schneiden. Löcher in den Füßen haben. Ein Loch in dem Kleide, in dem Tuche. Sich ein Loch ...
Das Knie , (einsylbig,) des Knies, (zweysylbig,) plur. ... ... Dingen führen. 2) In engerer und der gewöhnlichsten Bedeutung, diejenige Hervorragung an den Füßen der Menschen und mancher Thiere, welche durch die biegsame Verbindung des Dick- und ...
Die Bahn , plur. die -en. 1) Eigentlich ein ... ... βαινω überein kommt; denn gehen ist doch nichts anders, als die Erde mit den Füßen schlagen. Bey der ersten Armuth der Sprachen hat diese Vereinigung der Begriffe nichts ...
Schränken , verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt vorkommt. ... ... ist. 2. Als ein Activum. 1) Kreuzweise über einander legen. Mit geschränkten Füßen sitzen, wie die Morgenländer, und unter den Abendländern die Schneider. Die Bäcker ...
Aufstoßen , verb. irreg. S. Stoßen, welches in doppelter ... ... Höhe stoßen. Ich erwartete nicht, daß sie den Staub, den sie mit den Füßen aufstoßen, für Wolken ausgeben würden, Weiße. Ingleichen, durch einen Stoß ...
Schütteln , verb. reg. act. welches das verkleinernde Frequentativum des ... ... herab bringen. Äpfel von dem Baume schütteln. Pflaumen schütteln. Den Staub von den Füßen schütteln, Matth. 10, 14. Eine Rede aus dem Ärmel schütteln, figürlich, ...
Spreitzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... von protzig in der ersten Bedeutung abzustammen scheinet. (a) Eigentlich. Sich mit den Füßen an die Wand spreitzen, stämmen. Im Bergbaue spreitzet man baufällige Zimmer, wenn ...
Der Fiek , des -es, plur. die -e, in ... ... Pferden das Horndurchfaulen genannt wird. Im Franz. ist Fic eine Warze an den Füßen der Pferde. Anm. Es scheinet, daß dieses Wort in der zweyten Bedeutung ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro