Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kobel, der

Kobel, der [Adelung-1793]

* Der Kobel , des -s, plur. ut nom. ... ... oder Taubenkobel, ein Taubenschlag. Der Raum oder das Behältniß in den Kutschen unter den Füßen heißt in einigen Gegenden der Kobel, und in andern wird ein bedeckter Wagen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1676.
Tappe, die

Tappe, die [Adelung-1793]

Die Tappe , plur. die -n, eine breite plumpe Hand ... ... Verstande von dem menschlichen Fuße, in einigen Gegenden aber auch von den breiten weichen Füßen mancher Thiere gebraucht wird, dergleichen z.B. die Bären, Affen, Katzen u ...

Wörterbucheintrag zu »Tappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 533.
Verschlagen

Verschlagen [Adelung-1793]

Verschlagen , verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung ... ... plötzlich unterdrückter Ausdünstung krank wird, welche Krankheit sich zuerst durch eine Steife in den Füßen äußert. Sich verfangen, ist in eben demselben Verstande üblich, besonders, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Verschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1119-1121.
Leiste, die

Leiste, die [Adelung-1793]

Die Leiste , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Wortes. Indessen werden in einigen Oberdeutschen Gegenden alle harte Schwielen an den Händen oder Füßen Leisten, Ital. Liste callose genannt. 2) Mit dem Nebenbegriffe der Vertiefung ...

Wörterbucheintrag zu »Leiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019-2021.
Stelle, die

Stelle, die [Adelung-1793]

Die Stêlle , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... , verändern. Sich auf eines andern Stelle setzen. Ihm brennt die Stelle unter den Füßen, oder die Stelle brennt unter ihm, sagt man von jemanden, der sich ...

Wörterbucheintrag zu »Stelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 347-348.
Strick, der

Strick, der [Adelung-1793]

Der Strick , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Strick, so fern er als eine Schlinge aufgestellet wird, große Thiere daran bey den Füßen zu fangen; ein Fallstrick. Stricke legen. Daher das Wort Strick in ...

Wörterbucheintrag zu »Strick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 448-449.
Reiher, der

Reiher, der [Adelung-1793]

Der Reiher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eigenthümlichen Geschreye benannt worden. Der Grund der Benennung kann aber auch in seinen langen Füßen, Halse und Schnabel liegen, da denn sein Nahme ein Verwandter von reichen seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Reiher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1052-1053.
Ballen, der

Ballen, der [Adelung-1793]

Der Ballen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Rappieren die lederne ausgestopfte Kugel vorn an der Spitze. 3) An den Händen und Füßen, der erhabene halb runde Muskel unter dem Daumen und unter der großen Zehe. ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704-705.
Folter, die

Folter, die [Adelung-1793]

Die Folter , plur. die -n. 1) Eigentlich, das ... ... ohne Zweifel an die Stelle des Equulei der Alten gekommen, welcher auf vier Füßen stand, und weil er auf diese Art einige Ähnlichkeit mit einem Pferde oder ...

Wörterbucheintrag zu »Folter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 241.
Blässe, die

Blässe, die [Adelung-1793]

... eines Thieres, besonders an dessen Stirn und Füßen, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens. Ein Pferd mit einer weißen ... ... mittlere Lat. balzanus her, welches ein Pferd mit weißen Flecken an den Füßen bedeutet. Übrigens ist Blässe in einigen Gegenden, z.B. dem Hannöverischen, ...

Wörterbucheintrag zu »Blässe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1046.
Dunkel, das

Dunkel, das [Adelung-1793]

Das Dunkel , subst. indecl. plur. car. das vorige ... ... Ich kleide den Himmel mit Dunkel, Es. 50, 3. Dunkel war unter seinen Füßen, Ps. 18, 10. Zuweilen aber auch mit dem Artikel. Ihr seyd ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Freyer, der

Freyer, der [Adelung-1793]

Der Freyer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein Freyersmann genannt wird. Sie hat viele Freyer. Freyers Gedanken haben, auf Freyers Füßen gehen, Willens seyn sich zu verheirathen. Nieders. Frijer, Dän. Frier, Böhmisch ...

Wörterbucheintrag zu »Freyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Casuar, der

Casuar, der [Adelung-1793]

Der Casuār , des -s, plur. die -e, oder ... ... Federn ist haaricht. Er hat keinen Schwanz, kurze Flügel, und schlägt mit den Füßen hinten aus; Struthio Casuarius, L. Cascarius, Kl. Engl. Cassawary ...

Wörterbucheintrag zu »Casuar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1314.
Stande, die

Stande, die [Adelung-1793]

Die Stande , plur. die -en, Diminut. das Ständchen, ... ... .f. In einigen Gegenden der Ständer. Vermuthlich auch von stehen, ein auf seinen Füßen stehendes Gefäß, oder ein Gefäß, worin man etwas stehen hat, zu bezeichnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Stande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 289.
Treter, der

Treter, der [Adelung-1793]

Der Trêter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bedeutung sind die Treter, im Oberd. Trottknechte, diejenigen, welche die Weintrauben mit den Füßen zertreten, um den Most von den Hülsen und Kämmen abzusondern.

Wörterbucheintrag zu »Treter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 672.
Durchtreten

Durchtreten [Adelung-1793]

Dúrchtrêten , verb. irreg. act. S. Treten. Ich trete durch, durchgetreten. 1) Durch vieles Treten durchlöchern. Sie haben den Fußboden ganz durchgetreten. 2) ... ... ) Gehörig, nach allen Theilen treten. Bey dem Pumpernickel wird der Teig mit den Füßen durchgetreten.

Wörterbucheintrag zu »Durchtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1612.
Scharte, die

Scharte, die [Adelung-1793]

Die Schārte , plur. die -n, ein vermittelst des verstärkenden ... ... oder Schart, in einigen Gegenden, selbst Obersachsens, ein großer runder küpferner Tiegel auf Füßen, mit einer küpfernen einschließenden Decke, welche oben mit glühenden Kohlen beleget wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Scharte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1368-1369.
Schelle, die

Schelle, die [Adelung-1793]

Die Schêlle , plur. die -n, Diminut. das Schellchen, ... ... dem folgenden Zeitworte. Im weitesten Verstande, wo doch nur die Fessel an Händen und Füßen, zuweilen noch die Hand-, Fuß- oder Beinschellen genannt werden, weil sie in ...

Wörterbucheintrag zu »Schelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1408.
Schämel, der

Schämel, der [Adelung-1793]

Der Schämel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Wendung des Wagens erleichtert. Die Schämel der Weber sind bewegliche Tritte unter den Füßen des Webenden. 3) In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung ist der Schämel ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schämel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1346-1347.
Knollen, der

Knollen, der [Adelung-1793]

Der Knollen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Beulen an den thierischen Körpern, harte Geschwüre, zuweilen auch die Knöchel an Händen und Füßen, besonders wenn sie von ungewöhnlicher Größe sind, Knollen genannt. Ein Knollen Brot, ...

Wörterbucheintrag zu »Knollen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1668.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon