Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barfüßer, der

Barfüßer, der [Adelung-1793]

Der Bárfüßer des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Römischen Kirche, einer von dem Orden des heil Francisci, dessen Glieder mit unbekleideten Füßen gehen. Daher der Barfüßermönch, das Barfüßerkloster, u.s.f. S. Bar, ...

Wörterbucheintrag zu »Barfüßer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733.
Geck (3), der

Geck (3), der [Adelung-1793]

3. Der Gêck , des -en, plur. die -en, eine Art Ostindischer und Afrikanischer nackter Eidechsen mit hohen Füßen, weiten langen Gehörgängen, und fünf Zehen, von welchen es wiederum verschiedene Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Geck (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 460.
Tarantel, die

Tarantel, die [Adelung-1793]

Die Tarántel , plur. die -n, eine Art Spinnen mit acht Füßen, deren Augen in drey Linien stehen, und deren Gift wahnsinnig machen soll, so daß diese Krankheit bloß durch die Musik geheilet werden könne; obgleich dieses Vorgeben noch sehr verdächtig ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Tarantel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 533.
Überbein, das

Überbein, das [Adelung-1793]

Das Überbein , des -es, plur. die -e, eine fehlerhafte Erhabenheit an den Händen und Füßen bey Menschen und Thieren, welche in Auswüchsen oder Verhärtungen an den Sehnen, oft aber auch an den Knochen bestehet. Im gemeinen Leben glaubt man, daß alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Überbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 746.
Bergmaus, die

Bergmaus, die [Adelung-1793]

Die Bêrgmaus , plur. die -mäuse, eine Art Zugmäuse in ... ... ein Maulwurf, gelblich braun am Leibe, vorn am Kopfe, an den Schultern und Füßen schwarz, an den Seiten aber fleckig. Sie halten sich in den Bergen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Bergmaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Meermaus, die

Meermaus, die [Adelung-1793]

Die Meermaus , plur. die -mäuse, eine Art nackter Würmer mit Gliedern, welche sich in dem Meere aufhält, einen eyrunden mit vielen Füßen versehenen Körper und ein Maul mit zwey doppelten Fühlspitzen hat; Aphrodita L. ...

Wörterbucheintrag zu »Meermaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 138-139.
Mooränte, die

Mooränte, die [Adelung-1793]

Die Mooränte , plur. die -n, eine kleine bunte Art wilder Änten, mit gelben Füßen und einem gelben ausgezackten Schnabel, welcher wie eine Schwalbe über dem Wasser fliegt, und die Fliegen wegfängt; Anas muscaria L. Fliegenänte, Mackänte, Mückänte, Langkragen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mooränte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 276.
Gelbbein, das

Gelbbein, das [Adelung-1793]

Das Gêlbbein , des -es, plur. die -e, oder ... ... des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Strandläufer mit gelben Füßen, welche in den Küchen mit unter die Schnepfen gerechnet wird; an andern Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Gelbbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 524.
Kirrmeve, die

Kirrmeve, die [Adelung-1793]

Die Kirrmeve , plur. die -n, eine Meve mit einem dünnen, spitzigen und blutrothen Schnabel, rothen Füßen, schwarzen Klauen, weißen Backen, und einem aschgrauen und silberfarbenen Körper, welche mit den Federn die Größe einer gewöhnlichen Meve hat, gerupft aber kaum größer ...

Wörterbucheintrag zu »Kirrmeve, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1590.
Fußpunct, der

Fußpunct, der [Adelung-1793]

Der Fußpunct , des -es, plur. die -e, in ... ... Astronomie, derjenige Punct in der unbeweglichen Fläche der Weltkugel, welcher sich senkrecht unter unsern Füßen befindet, mit einem Arabischen Kunstworte das Nadir; zum Unterschiede von dem Scheitelpuncte oder ...

Wörterbucheintrag zu »Fußpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Kelterer, der

Kelterer, der [Adelung-1793]

Der Kêlterer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher keltert, d.i. die Weintrauben mit Füßen zertritt; der Keltertreter. Ingleichen derjenige, welcher vermittelst einer Weinpresse den Saft aus ...

Wörterbucheintrag zu »Kelterer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1546.
Erdochse, der

Erdochse, der [Adelung-1793]

Der Êrdochse , des -n, plur. die -n, ein bläulicher Wurm mit sechs Füßen, der sich in der Erde aufhält, und die Larve des Mistkäfers, Scarabaei stercorarii, L. ist.

Wörterbucheintrag zu »Erdochse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1881.
Dörrband, das

Dörrband, das [Adelung-1793]

Das Dörrband , des -es, plur. die -bänder, bey einigen Ärzten, ein Pflaster an den Armen und Füßen mit einem Verbande, wider die Dörrsucht.

Wörterbucheintrag zu »Dörrband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1527.
Krebs (2), der

Krebs (2), der [Adelung-1793]

2. Der Krbs , des -es, plur. die ... ... 1. Eigentlich, ein ungeflügeltes mit einer schwärzlichen Schale bedecktes Wasser-Insect, mit acht Füßen, zwey Scheren, zwey beweglichen Augen auf einem Stiele und einem gelenkigen unbewaffneten Schwanze ...

Wörterbucheintrag zu »Krebs (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1764-1765.
Raupe (3), die

Raupe (3), die [Adelung-1793]

3. Die Raupe , plur. die -n, Diminut. das ... ... ein Insect, oder vielmehr die Larve eines Insectes, welche die Gestalt einer mit vielen Füßen versehenen Made hat, aber gemeiniglich rauch, saftig, weich, und unfähig ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Raupe (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 982.
Goldamsel, die

Goldamsel, die [Adelung-1793]

Die Goldamsel , plur. die -n, eine Art Amseln oder Drosseln, mit himmelblauen Füßen, goldgelben Leibe und schwarzen Federn auf den Flügeln, welche ihr Nest an die Bäume hängt; Turdus aureus Klein , Coracias Oriolus L. Golddrossel, Goldmerle; ...

Wörterbucheintrag zu »Goldamsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 743-744.
Haselmaus, die

Haselmaus, die [Adelung-1793]

Die Haselmaus , plur. die -mäuse, eine Art Feldmäuse, ... ... Ratze haben, über dem Rücken und an beyden Seiten aschenfarbig, am Bauche, den Füßen und dem untern Theile des Schwanzes aber röthlich sind. Die größte Art derselben, ...

Wörterbucheintrag zu »Haselmaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991-992.
Haselhuhn, das

Haselhuhn, das [Adelung-1793]

Das Haselhuhn , des -es, plur. die -hühner, eine Art wilder Hühner, mit rauchen Füßen, welche größer als ein Repphuhn sind, sich gern in den Haselgebüschen und um die Haselstauden aufhalten, und Liebhaber der Haselkätzchen oder Haselzäpfchen sind; Tetrao Bonasia L ...

Wörterbucheintrag zu »Haselhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991.
Raupe (2), die

Raupe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Raupe , plur. inus. eine Krankheit des Viehes, besonders des Rindviehes, welche in bösen Füßen bestehet, welche triefend werden und einen rauhen Grind ansetzen. Sie ist wohl mit der Rappe bey den Pferden einerley. S. 2 die Rappe, da ...

Wörterbucheintrag zu »Raupe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 982.
Dachshund, der

Dachshund, der [Adelung-1793]

Der Dachshund , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner starker Hunde, mit einem langen schmalen Leibe und kurzen eingebogenen Füßen, welche zur Dachsjagd gebraucht werden, dieses Thier in seinem Baue aufzusuchen; im ...

Wörterbucheintrag zu »Dachshund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1367.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon