Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fehde (1), die

Fehde (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fêhde , plur. die -n, thätige ... ... Bedeutung, Haß, Streit. Alle Fehde hat nun ein Ende, in dem Liede: Allein Gott in der Höh ... ... Wort, welches nur noch zuweilen in der komischen Schreibart gebraucht wird. Die ganze Fehde ward geschlichtet, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Fehde (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Fehde (2), die

Fehde (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Fêhde , plur. inus. ein im Hochdeutschen noch mehr veraltetes Wort, welches ... ... jetzt Bürgschaft bedeutet. Es stammet von dem Latein. Fides, Ital. Fede, oder mit demselben aus Einer gemeinschaftlichen ältern Quelle ab. Das noch übliche ...

Wörterbucheintrag zu »Fehde (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Vehde, die

Vehde, die [Adelung-1793]

Die Vehde , S. Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Vehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 979.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... den vier flüssigen Mitlautern l, m, n und r angenommen worden; denn in Fehde, welches vielleicht das einzige Wort von dem Gegentheile ist, hat es einen unläugbaren ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Suchen

Suchen [Adelung-1793]

Sūchen , verb. regul. act. etwas, dessen Ort unbekannt ... ... Gehens oder Ziehens. Se sochten den Wolkenstein, sie zogen dahin, in der Stiftischen Fehde bey dem Frisch. Das Lat. sequi ist damit verwandt, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Suchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 494-495.
Fechten

Fechten [Adelung-1793]

Fêchten , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ... ... abstammet. Wem diese Ableitung nicht gefällt, wird dieses Wort eben so sicher von Fehde und dem alten Wig, Streit, Krieg, figan, streiten, fian, hassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 63-64.
Absagen

Absagen [Adelung-1793]

Absagen , verb. reg. Es ist, I. Ein ... ... ungewöhnlich. Der Unterschied, welcher in den Rechten zwischen Absage in der zweyten Bedeutung und Fehde gemacht wird, ist eine bloße Grille der neuern Rechtslehrer. Wachter leitet absagen in ...

Wörterbucheintrag zu »Absagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Mischeln

Mischeln [Adelung-1793]

Míscheln , verb. reg. act. welches das Diminutivum oder auch wohl das Frequentativum des folgenden mischen ist, aber nur im gemeinen Leben einiger Gegenden am ... ... streiten, in das Handgemenge gerathen, gebraucht, da denn Mißle und Mischlen auch Uneinigkeit, Fehde, Zank war.

Wörterbucheintrag zu »Mischeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216.
Befehden

Befehden [Adelung-1793]

* Befêhden , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist, für bekriegen, ingleichen den Krieg ankündigen. Doch wird es noch zuweilen von den Dichtern ... ... Augen drückt und unbefehdet ruht, Haged. So auch die Befehdung. S. Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Befehden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 789.
Fahren (3)

Fahren (3) [Adelung-1793]

3. Fahren , verb. irreg. ich fahre, du fährest ... ... keine gewisse Stätte hat. Ein Landfahrer, ein Landstreicher. Im Angels. sind Farandmanni pede pulverosi , Fremdlinge, Ausländer, und die Faramanni in dem alten Burgund ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 15-18.
Schlichten

Schlichten [Adelung-1793]

Schlichten , verb. reg. act. 1) Eigentlich. 1) ... ... ihre (der Kinder) Zwiste, und lehrete sie gütig seyn, Geßn. Die ganze Fehde ward geschlichtet, Haged. Seltener von einem richterlichen Ausspruche. Wenn jemand wider einen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1529.
Entrichten

Entrichten [Adelung-1793]

Entrichten , verb. reg. act. was man zu geben schuldig ... ... entrichten, entrüsten, zornig machen, irritare, bey andern alten Schriftstellern aber ist eine Fehde entrichten, so viel als sie schlichten, endigen.

Wörterbucheintrag zu »Entrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1831.
Urfehde, die

Urfehde, die [Adelung-1793]

... Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Fehde, Krieg, thätliche Feindschaft; die Partikel ur aber, bey welcher fast alle ... ... erweislich genug ist, S. Ur; so daß Urfehde die Unterlassung aller Fehde bedeutet. Die Gewohnheit, einen Missethäter oder auch andern Verhafteten, bey Entlassung ...

Wörterbucheintrag zu »Urfehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 960-961.
Fehdebrief, der

Fehdebrief, der [Adelung-1793]

Der Fêhdebrief , des -es, plur. die -e, ein Ausforderungsschreiben, die schriftliche Ankündigung seiner thätigen Feindschaft; ein gleichfalls veraltetes Wort, welches nur noch theils in der ... ... der mittlern Zeiten, theils im Scherze für eine Ausforderung, gebraucht wird. S. 1 Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Fehdebrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14