Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Furt, die

Furt, die [Adelung-1793]

Die Furt , plur. die -en, ein seichter Ort ... ... die Furt, 2 Sam. 19, 18. Über eine Furt gehen. Anm. Dieses Wort lautet bey ... ... überhaupt bedeutete. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes. Und zog an den Furt Jaboc, 1 Mos. 32, 22. Ein fuert, Stryk. In ...

Wörterbucheintrag zu »Furt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Wat, die

Wat, die [Adelung-1793]

Die Wat , plur. die -en, ein nur in einigen ... ... , wo man durch denselben waten, d.i. gehen, kann, im Hochdeutschen eine Furt, Lat. Vadum, Ital. Guado. S. das folgende. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Wat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1417.
Trau, die

Trau, die [Adelung-1793]

Die Trau , plur. inusit. ein nur im gemeinen Leben für Trauung, Copulation, übliches Wort. Nun heute führt man mich zur Trau Und morgen bin ich eine Frau, Gleim. S. 1. Trauen.

Wörterbucheintrag zu »Trau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 649.
Anfurt, die

Anfurt, die [Adelung-1793]

Die Anfurt , plur. die -en, eigentlich ... ... ein zum Anländen bequemer Ort an dem Ufer. Es kommt, wie das einfache Furt, von fahren her. In den mittlern Zeiten sagte man in der Oberdeutschen ... ... , 7. 1. Marc. 14, 5. Apostelg. 27, 12. S. Furt.

Wörterbucheintrag zu »Anfurt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Sadrach, der

Sadrach, der [Adelung-1793]

Der Sādrach , des -es, plur. die -e, ein in den niedrigen Sprecharten übliches Scheltwort einer boßhaften, grausamen und wüthenden Person. Wie führt denn der Teufel diesen Sadrach in die Küche! Hermes. Es ist entweder aus ...

Wörterbucheintrag zu »Sadrach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1243.
Augen-Onyx, der

Augen-Onyx, der [Adelung-1793]

Der Augen-Onyx , des -es, plur. die -e, eine Art Onyx mit augenförmigen Flecken. Eine ähnliche Art Opal, führt daher auch den Nahmen des Augen-Opāles. Der letztere wird auch Katzenauge, Sonnenauge ...

Wörterbucheintrag zu »Augen-Onyx, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Bèckhammer, der

Bèckhammer, der [Adelung-1793]

Der Bèckhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey ... ... ein scharfer Hammer zum Einbecken, d.i. den Draht unterzuschlagen. Bey den Steinmetzen führt gleichfalls eine Art Hämmer diesen Nahmen. In beyden Fällen ist dieses Wort von ...

Wörterbucheintrag zu »Bèckhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Geschoß (1), das

Geschoß (1), das [Adelung-1793]

1. Das Geschóß , des -sses, plur. die -sse ... ... geschossen oder abgeschossen wird, ein Pfeil, Wurfspieß u.s.f. Den Stahel fürt vor ewer prust Gespannet, darauf ein Geschos, Theuerd. Kap. 34, ...

Wörterbucheintrag zu »Geschoß (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 616.
Wasserlotte, die

Wasserlotte, die [Adelung-1793]

Die Wasserlotte , plur. die -n, im Bergbaue, eine viereckte Rinne von Bretern, welche das Wasser durch einen Schacht in die Grubengebäude führt. S. Lotte.

Wörterbucheintrag zu »Wasserlotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1409.
Furz, der

Furz, der [Adelung-1793]

† Der Furz , des -es, plur. die Fürze, ... ... gehen lassen. Anm. Im gemeinen Leben auch Farz und farzen, im Nieders. Furt, Purt und furten, purten, im Angels. Feort, im Engl. Fart, ...

Wörterbucheintrag zu »Furz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371-372.
Fehl

Fehl [Adelung-1793]

Fêhl , adverb. der Absicht, den Regeln zuwider, falsch, ... ... besser falsch drucken. Führen . Fehl führen, einen falschen Weg führen. Der Verstand führt uns oft fehl, wenn wir seines Lichtes am meisten bedürfen, Sonnenf. Gehen ...

Wörterbucheintrag zu »Fehl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 73-74.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... sein Gehirn gebiert, Und darf selbst darüber lachen, Wie dein Arm den Scepter führt, Can. Besonders kommt diese Bedeutung bey dem Hagedorn sehr oft vor, ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Ärgern

Ärgern [Adelung-1793]

Ärgern , verb. reg. act. von dem Comparativo, ärger, ... ... Jahrhunderte vor. Das Substantiv die Ärgerung gebraucht zwar Notker für Scandalum, und Steinbach führt es auch noch für indignatio und offendiculum an; allein im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 425-426.
Förder

Förder [Adelung-1793]

* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, ... ... Es ist der Comparativ von fort, welches in einigen gemeinen Mundarten noch jetzt furt und furd lautet. S. Fördern und Fort.

Wörterbucheintrag zu »Förder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242-243.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... . 1) Als ein mit Knallen gleichbedeutendes Wort. Eine Büchse schlägt stark, oder führt einen guten Schlag, wenn sie gut knallt. Es that einen heftigen Schlag, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Anstehen

Anstehen [Adelung-1793]

Anstehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... 67. Nicht lang es blieb steen an, Das er den tewerlichen Mann Fürt auf ein gefroren eys, Theuerd. Kap. 22. Ingleichen für fortdauern, ...

Wörterbucheintrag zu »Anstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 381-382.
Abführen

Abführen [Adelung-1793]

Abführen , verb. reg. act. 1) Etwas von einem ... ... daß ich ihn beurlaube, Weiße. Packt seinen Kram Hübsch wieder ein und führt sich ab, Wiel. 2) Durch Führen, d.i. durch den ...

Wörterbucheintrag zu »Abführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40-41.
Gewohnen

Gewohnen [Adelung-1793]

Gewohnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... süßen Herren nennt, Und die das Denken nie gewohnen, Gell. Man führt es (das Füllen) streichelnd auf und nieder, Daß es den Zwang gewohnen ...

Wörterbucheintrag zu »Gewohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 672-673.
Gluchzen

Gluchzen [Adelung-1793]

Gluchzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... die Küchlein führen. Indeß, daß der majestätische Hahn seine gluchzenden Hennen im Hofe umher führt, Geßn. S. Glucken. Auch für schluchzen, singultire, ist in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Gluchzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 728.
Verlassen

Verlassen [Adelung-1793]

Verlassen , verb. irregul. act. S. Lassen, welches in ... ... Verlassene heissen, Es. 62, 4. Von aller Hülfe verlassen seyn. Der Verstand führt uns fehl und verläßt uns zu eben der Zeit, wo wir seines Lichtes ...

Wörterbucheintrag zu »Verlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1076-1078.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon