Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grund, der

Grund, der [Adelung-1793]

... Grund sehen können. Stille Wasser haben tiefe Gründe. Grund suchen. Keinen Grund finden können. Ein Morast ... ... . Das Haus hat keinen guten Grund. Keinen festen Grund finden. Einen Grund stoßen, in morastigen Erdboden ... ... Grundes Pfähle einrammeln. Eine Stadt in den Grund zerstören, bis auf den Grund, d.i. völlig. ...

Wörterbucheintrag zu »Grund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 826-829.
Grund-Text, der

Grund-Text, der [Adelung-1793]

Der Grund-Text , des -es, plur. die -e, eine Schrift oder ein Theil derselben in der Grundsprache.

Wörterbucheintrag zu »Grund-Text, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Falb

Falb [Adelung-1793]

Falb , adj. et adv. 1) Blaß, bleich; im gemeinen Leben fahl. Der Blumen hohen Glanz wird falber Grund erheben, Uz. Der Sonne erstes Licht Die ihren falben Kreis noch ...

Wörterbucheintrag zu »Falb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22-23.
Spitz

Spitz [Adelung-1793]

Spitz , -er, -este, adj. & adv. ein ... ... die Queere, Gell. Ich kann es nicht spitz kriegen, figürlich, ich kann den Grund davon nicht einsehen, kann mich nicht darein finden.

Wörterbucheintrag zu »Spitz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 214.
Rathen

Rathen [Adelung-1793]

Rathen , verb. irreg. act. ich rathe, du räthst, ... ... welches außer der Zusammensetzung noch in einer doppelten Hauptdeutung üblich ist. 1. Ohne Grund, durchs bloße Ungefähr urtheilen, oder zu urtheilen sich bemühen. 1) Eigentlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Rathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 952-954.
Baiern

Baiern [Adelung-1793]

Baiern , der eigenthümliche Nahme eines Deutschen Herzogthumes, aus dem Latein. ... ... welches man ehedem in diesem Worte schrieb, und wohl noch schreibt, keinen hinlänglichen etymologischen Grund hat. Daher der Baier, des -s, plur. die -n, ...

Wörterbucheintrag zu »Baiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694.
Woraus

Woraus [Adelung-1793]

Woraus , eine ähnliche Partikel, von wo und aus. 1. Als ... ... das? 2. Als eine relative Partikel. Ich weiß, woraus das folget. Der Grund, woraus ich dieses schließe. Woraus denn folget, daß u.s.f. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Woraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1612.
Weifen

Weifen [Adelung-1793]

Weifen , verb. regul. vermittelst der Weife abwinden; am häufigsten ... ... und aufweifen, wofür im Niederdeutschen abhaspeln und aufhaspeln gebraucht werden. Ohne Zweifel liegt der Grund der Benennung in der Art der Bewegung, so daß dieses Wort mit Schweifen ...

Wörterbucheintrag zu »Weifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1451.
Eigens

Eigens [Adelung-1793]

Eigens , adv. welches nur im gemeinen Leben der zweyten figürl. Bedeutung des Wortes eigen üblich ist. Mit einem eigens, besonder ausdrücklich in dieser Absicht, abgeschickten Bothen. Eigends für eigens hat keinen scheinbaren Grund.

Wörterbucheintrag zu »Eigens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1674.
Rechnen

Rechnen [Adelung-1793]

Rêchnen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... , und besonders erzählen; eine im Hochdeutschen längst veraltete Bedeutung, welche indessen doch der Grund aller folgenden ist, daher sie hier eine Stelle verdienet. Bey dem Kero ist ...

Wörterbucheintrag zu »Rechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993-995.
Gründen

Gründen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. von dem Hauptworte Grund. 1. Den Grund eines natürlichen Wasserbehältnisses finden, erforschen, für ergründen; ... ... gründen kann, Opitz. 2. Den Grund zu etwas machen, bereiten, in einigen Bedeutungen des Hauptwortes ... ... Gründungseisen aufackern u.s.f. 3. Den Grund, d.i. die Vertiefung eines Körpers bearbeiten; bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Gründen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 830-831.
Sattsam

Sattsam [Adelung-1793]

Sattsam , adj. et adv. von satt und der Ableitungssylbe -sam, hinreichend, zu einer Absicht zulänglich, genugsam. Sattsamen Grund, sattsame Ursache zu etwas haben. Sich sattsam entschuldigen. Einen sattsamen Vorrath von ...

Wörterbucheintrag zu »Sattsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1288.
Fußfest

Fußfest [Adelung-1793]

Fußfêst , adj. et adv. so fest, daß man sicher darauf fußen kann. Ein fußfester Grund oder Boden.

Wörterbucheintrag zu »Fußfest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 375.
Lebendig

Lebendig [Adelung-1793]

Lêbếndig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... nur in der dritten figürlichen Bedeutung üblich sind, Leben habend. 1. Eigentlich, den Grund seiner eigenen Veränderungen enthaltend und beweisend. Lebendige Geschöpfe, welche Leben haben, im ...

Wörterbucheintrag zu »Lebendig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1955-1956.
Ertragen

Ertragen [Adelung-1793]

Ertragen , verb. irreg. act. S. Tragen, dessen Bedeutung ... ... Eigentlich. Das Gewicht ist mir zu schwer, ich kann es nicht ertragen. Der Grund kann den schweren Bau nicht ertragen. 2) Figürlich, erdulden, ausstehen; im ...

Wörterbucheintrag zu »Ertragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1947-1948.
Grundlos

Grundlos [Adelung-1793]

... -este, adj. et adv. keinen Grund, oder doch keinen bekannten Grund habend. 1) Eigentlich; ohne Comparation. Das Wasser ist hier grundlos, der Grund ist mit keinem bekannten Werkzeuge zu ... ... ein sehr morastiger, sumpfiger Weg, wo nicht leicht fester Grund zu finden ist. 2) Figürlich. (a ...

Wörterbucheintrag zu »Grundlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 835.
Abfangen

Abfangen [Adelung-1793]

Abfangen , verb. irreg. act. S. Fangen. 1)Durch ... ... abfangen. So auch figürlich, einem das Wasser abfangen, heimlich entziehen und auf seinen Grund und Boden leiten. 2) In den Bergwerken, das Gestein oder Erdreich mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Kiesicht

Kiesicht [Adelung-1793]

Kiesicht , -er, -ste, adj. et adv. dem Kiese, d.i. groben Sande, ähnlich. Kiesig, kiesiger, kiesigste, Kies oder groben Sand enthaltend. Ein kiesichter (besser kiesiger) Grund, 5 Mos. 21, 4.

Wörterbucheintrag zu »Kiesicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1572.
Einhaken

Einhaken [Adelung-1793]

Einhaken , verb. reg. act. den Haken in etwas schlagen. Eine von den Schaufeln des Ankers muß alle Mahl in den Grund einhaken. So auch die Einhakung.

Wörterbucheintrag zu »Einhaken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1706.
Gott, der

Gott, der [Adelung-1793]

... welches nach dem Lehrbegriffe der heidnischen Religionen den Grund von den Veränderungen in der Welt und in den menschlichen Dingen enthalten soll ... ... . 2. In engerer und vorzüglicher Bedeutung, dasjenige höchste Wesen, welches den Grund aller Dinge in sich enthält, ohne Plural; wo dieses Wort, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Gott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756-758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon