Die Laffēte , plur. die -n, in der Geschützkunst, das hölzerne Gestell oder ... ... , daher man es im Deutschen unrichtig Lavete schreibet. Bey den Mörsern wird die Laffete von einigen der Block, der Mörserblock genannt.
Die Stück Lafette , plur. die -n, in engerer Bedeutung, eine Art Lafetten für die Stücke oder Kanonen auf den Schiffen und in den Festungen; zum Unterschiede von den Feld-Lafetten.
Die Lavete , S. Laffete.
Das Stückküssen , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Schiffen, die große Unterlage auf der Lafette, welche das Bodenstück eines Stückes, oder einer Kanone trägt.
Der Mörserblock , des -es, plur. die -blöcke, in der Geschützkunst, der Block oder die Laffete, worin der Mörser hängt oder stehet.
Das Stückgestêll , des -es, plur. die -e, ein Gestell, worauf ein Stück, d.i. eine Kanone lieget, wofür aber das ausländische Lafette üblicher ist.
Der Mittelriegel , des -s, plur. ut nom. sing. ein in der Mitte befindlicher Riegel. An den Laffeten sind es Zimmerstücke, welche die Laffete in der Mitte zusammen halten.
Die Laffēten-Wand , plur. die -wände, die Wände oder breiten und langen Seitenhölzer an einer Laffete.
Der Laffēten-Mörser , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein mit einer Laffete versehener Mörser, worin er mit seinen Schildzapfen befestiget ist; zum Unterschiede von den Fuß- oder Schämelmörsern, welche keine Schildzapfen haben.
Der Schaft , des -es, plur. die Schäfte, ein ... ... die Laffeten an den Kanonen Schäfte, und eine Kanone schäften war, sie auf die Laffete legen. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist es in dieser Bedeutung noch üblich. ...
2. Die Wand , plur. die Wände, ein Wort, ... ... einem gezogenen Rohre sind die Wände die erhabenen Theile zwischen den Zügen. An einer Lafete sind die Wände die breiten und langen Seitenhölzer; und so in andern ...