Mack , ein Wort, welches nur in der in den niedrigen ... ... abzustammen; denn daß das n in diesem Worte nicht wesentlich ist, ist schon bey Macht erinnert worden. Hack und Mack könnte also auch gehacktes und gemengtes bedeuten, ... ... gepflücktes. Übrigens ist für Hack und Mack, wenn vom niedern Pöbel die Rede ist, in Niedersachsen auch ...
... Herz, 2 Kön. 14, 10. Überhebe dich deiner Gewalt nicht, 2 Macc. 7, 34. Wie könnt ich mich, o Gott, des ... ... Demuth, Gell. So auch die Überhebung. Anm. In der ersten Bedeutung schon bey dem Notker sih uberheben; in der zweyten im ...
... Himmel geklagt. Mindert sich nicht unsere Unruhe schon, indem wir sie einem Freunde klagen? Gell. Mit Auslassung der vierten ... ... , weil die Klage und das Klagen dafür gebraucht werden. Anm. Klagen, schon bey dem Kero clagen, bey dem Ottfried klagon, ... ... im Schwedischen sagen, aussprechen. Daß man diese Ableitung schon ehedem gekannt haben müsse, erhellet aus dem mittlern Latein ...
... . Ein feuriger Ofen, ein brennender, 3 Macc. 6, 5. Der Himmel war ganz feurig. Ein feuriges Luftzeichen. ... ... ) In einem hohen Grade lebhaft, mit der lebhaftesten Empfindung, Leidenschaft, verbunden. Schon wollte ich ihnen den feurigsten Dank abstatten. Ein feuriger Eifer. Eine feurige ...
... Sam. 15, 32. Getrost streiten, 2 Macc. 13, 5. Fordert nur getrost von mir Morgengabe und Geschenke, 1 ... ... mit getrostem Muthe von hier. Getrost! ein gewöhnliches Aufmunterungswort. Bey dem Ottfried schon gidroste, im Schwed. tröst, im Isländ. traustr. ...
... eingeleitet mit Fackeln und großem Triumph, 2 Macc. 4, 22; welche Bedeutung doch im Hochdeutschen veraltet ist, wo man ... ... er seine Absicht völlig erreichte, so vorzubereiten und zu lenken. Ich habe es schon so eingeleitet, daß es dir nicht fehl schlagen kann. Schwedisch inleda. ...
... Plural. Die Wohlthätigkeit, welche den Dürftigen so schön zu finden, und mit so glücklicher Heimlichkeit ihm zu helfen weiß, Gell ... ... Hochdeutschen, auch ohne diesen Nebenbegriff. Der verrieth den Feinden alle Heimlichkeit, 2 Macc. 13, 21. Herr ewiger Gott, der du kennest alle Heimlichkeit, ...
... Nieders. ist Möge der Appetit. Elk sien Möge, chacun à son gout. Über Möge essen, über Macht, über seinen Appetit. In ... ... unterlassen. Es soll niemand Macht haben, das Volk zusammen zu fordern, 1 Macc. 14, 44. Die Obrigkeit hat Macht zu ...
... Dusch. S. Herablassung. Hier sollte billig hinab stehen; allein herab hat schon die Zeitdauer und eine allgemeine Gewohnheit für sich; man müßte denn behaupten, ... ... Steigen . Vom Berge herab, oder den Berg herab steigen. Bist du Gottes Sohn, so steige herab vom Kreuz, Matth. 27, 40. ...
... ausliefern, einhändigen. Gib deinen Sohn heraus, er muß sterben, Jos. 6, 10. Gib mir ... ... auf eins heraus, figürlich, es hat einerley Bedeutung, einerley Folgen. Das käme schön heraus, würde schön stehen, spöttisch. Wenn es heraus kommt, für auskommt ... ... besser hinaus. Wêrfen . Wirf es zum Fenster heraus, 1. Macc. 2, 36, stehet es irrig für ...
... sie hielten mit Freuden acht Tage Feyer wie ein Fest der Lauberhütten, 2 Macc. 10, 6. Anm. Im Nieders. Fire, bey dem Ottfried ... ... , welches vielleicht eben dasselbe ist, welches in dem alten Nordischen fegur, schön, glänzend, feia, Nordengl. fey, fegen, ...
... Geuualt, und wird so wohl von der Kraft, als auch von der Mach gebraucht. Im Nieders. ist Wald, Wold, Welde, so wohl die ... ... in der Deutschen Bibel vorkommt. Rächet den Gewalt an eurem Volke geübt, 1 Macc. 2, 67. Es gehöret zunächst zu dem Zeitworte walten ...
... brachte ihrer in die dreyßig tausend um, 2 Macc. 12, 4. Es wiegt in die dreyßig Pfund. In die funfzig ... ... Inseln verkündigen, Jer. 31, 10. In der Städte zusammen kommen, 1 Macc. 1, 61. Die Rede erscholl in das ganze Jüdische ... ... , das Lat. in und Griech. εν. Schon im Mösogothischen ist das Vorwort von dem Nebenworte unterschieden; ...
... und cum aus Einer Quelle herzufließen, und schon Ulphilas gebraucht ga als ein Merkmahl der Verbindung. Garaznans sind ... ... Nieders. nau, Angels. hneaw; gerecht für recht; gemach, Nieders. mak; genäschig, näschig; gelinde, im Theuerd. linde. So auch ... ... sie gebraucht wird, niemahls den Ton. Oben ist schon gesagt worden, das sie, außer wenn sie Collectiva ...
... Kehre um deiner Schwägerinn nach, Ruth. 1, 15. Denn es sind schon etliche umgewandt, dem Satan nach, 1 Timoth 5, 15; welche Art ... ... . Unsre Empfindungen richten sich nach den Vorstellungen unsers Verstandes, Gell. Das ist schon nach der Vernunft nunft ein Verbrechen ...
... ist. Sein Herz ist nicht mehr frey, ist schon von Liebe gegen eine Person eingenommen. 4) Frey von der Strafe, ... ... . Ein freyer Mahler, der schlüpfrige Gegenstände mahlet. Anm. Dieses Wort lautet schon bey dem Ulphilas frija, bey dem Kero fri, ... ... fri und fraels. Daß dieses Wort schon sehr alt ist, erhellet aus dem Hesychio, der ...
... und Pickelhäring. Der häufige Gebrauch, welchen man schon vor langen Zeiten von dem Taufnahmen Hans machte, gab Gelegenheit, daß derselbe ... ... Mann, ein jeder, und in einem andern Verstande, gemeiner Pöbel, Hack und Mack. Es ist doch merkwürdig, daß dieser Taufnahme in allen ... ... das Franz. Jehan, und Jehannot, schon im 14ten und 15ten Jahrh. einen verächtlichen Nebenbegriff gehabt ...
... ist es, wenigstens den Schriften nach, am ältesten, indem es in derselben schon bey dem Ulphilas hulths lautet, bey dem Notker hold, im ... ... und nahen abstammen. In der dritten Bedeutung kommt es am spätesten, aber doch schon bey den Schwäbischen Dichtern vor. Sollte es in derselben wohl ...
... Geld zur Last, o man wird dir schon davon helfen! man wird dich schon davon befreyen, es dir schon abnehmen. Jagen. Man jagte ihn davon, d.i. man jagte ihn weg, 2 Macc. 13, 21. Kehren, welches aber im Hochdeutschen ...
... besonders Landgüter zu bezeichnen, in welchem Sinne schon bey dem Kero Eikan, bey dem Ottfried Eigan, und bey ... ... nur als ein Beywort. Das ist alles geschrieben in einem eigenen Buche, 1 Macc. 16, 24. Jemanden ein eigenes Haus, ein eigenes Zimmer einräumen. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro